Leistungsverlust 2.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hey ihr lieben ich brauch mal dringend eure Hilfe um ein Problem einzuschätzen… ich habe den 2.0 tdi mit 140ps und folgendes Problem:
Bin durch meine Arbeit auf Lehrgang gefahren (450km entfernt)
Es hat auf einmal die glühwendel geleuchtet und das Auto hat nur noch schlecht Gas angenommen.
Dann ging sie wieder aus und alles war wie vorher das Problem das ging die komplette Strecke immer zu mal an dann wieder aus… irgendwann ist auch die Motor Lampe angegangen vermutlich wegen zu ofter Fehlerhäufigkeit…
Ich denke da er schon mal kurz so etwas hatte und er dann den Fehler geschmissen hat gar Ventil wert Sensor a zu groß oder so ähnlich das es das agr Ventil ist…
Wie kann ich das prüfen ob es wirklich daran liegt?
Das Gestänge bei der unterdruckdose lässt sich so weit bewegen nur hab keinen Vergleichswert wie weit es sich bewegen müsste…
Vll hat einer von euch so ein ähnliches Problem schon mal gehabt oder hat eine Idee würde mir aufhelfendem sehr weiter helfen weil ich am Freitag die Strecke wieder nach Hause fahren müsste.
Danke für eure Hilfe

26 Antworten

Ja in weiden kenne ich da auch welche der in Vohenstrauß müsste auch der sein der Kennfeldoptimierung usw. Macht nur ist das momentan von mir 450km weg
:,( aber danke

Gern geschehen, ich weiß aber jetzt nicht wie ich dir noch helfen könnte. Ohne Fehlerspeicher auslesen kommen wir einfach nicht weiter.

@Atomickeins du hast mir schon sehr viele Infos gegeben vielen Dank. Das einzige wäre noch wenn du wüsstest wo der aktor sitzt der das agr ansteuert das ich einfach mal die Kabel und elektrischen Anschlüsse anschauen kann ob nicht da der Hund vergraben liegt

Ich habe leider keine Unterlagen zu dem Motor und auch nicht allzu viel Ahnung davon. Das AGR (so wie ich es kenne) wird vom Motorsteuergerät bedient, es gibt ein Ventil (AGR aktiv oder nicht) und eine Bypass-Klappe für die Kühlung. Die ARG ist ja irgendwie mit der Ansaugung (Saugrohr oder Drosselklappe) verbunden, das sollte man finden können, wenn man in den Motorraum schaut.

Ähnliche Themen

Ja die klappensteuerung dieses agr wird per Unterdruck angesteuert die 2 Leitungen gehen seitlich am Motor nach unten mehr kann ich nicht einsehen… dachte immer das die hinten an der Spritzwand sitzen die aktoren aber da habe ich erst mal nichts gefunden

Den Code p0406 gibt es auf den ersten Blick nicht in der rosstech Liste, aber 408. da stehen auch die möglichen Ursachen. Das Poti scheint ein Kandidat zu sein

16792/P0408/001032
Jump to:navigation, search

Contents
1 16792/P0408/001032 - EGR Potentiometer (G212): Signal too High
1.1 Possible Symptoms
1.2 Possible Causes
1.3 Possible Solutions
16792/P0408/001032 - EGR Potentiometer (G212): Signal too High

Possible Symptoms
Malfunction Indicator Light (MIL) active
Possible Causes
Wiring/Connectors from/to Exhaust Gas Recirculation (EGR) Potentiometer (G212) faulty
Exhaust Gas Recirculation (EGR) Potentiometer (G212) faulty
Possible Solutions
Check Wiring/Connectors from/to Exhaust Gas Recirculation (EGR) Potentiometer (G212)
Check Exhaust Gas Recirculation (EGR) Potentiometer (G212)

So liebe Leute kurzes Update 😁 bin heute auf den Weg nach Hause 100km vor zuhause liegen geblieben. Wurde abgeschleppt und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen mit einem Bosch esi tropic die „einzigen“ Fehler die er gehabt hat waren agr Ventil Sensor a Signal Unplausibel, Ladedruck Regel Ventil Signal unplausibel und Lmm außer Toleranz

Und die Fehler hängen mit einiger Wahrscheinlichkeit zusammen. Wenn wir jetzt die Fehlercodes hätten, könnte man das mit rosstech Wiki wahrscheinlich stark einkreisen.
In manchen Fällen werden auch explizit Maßnahmen auf ein bestimmtes Modell bezogen für einen Fehlercode oder Fehlercodekombinationen genannt.
Bei meinem 2.0 tfsi kam ich so recht schnell auf eine defekte KGE und ein anderes Mal auf ein defektes Schubumluftventil.

Leider habe ich keine Fehlercodes dafür ich hoffe einfach nur das es eine schnelle und kostengünstige wird bzw nicht all zu teuer wird

Servus es gibt neues vom Vorfall und ich bräuchte mal euren Rat was ihr machen würdet…
Also Rußpartikelfilter ist dicht und dadurch auch der Turbo im Mitleidenschaft gezogen worden… komischerweise war im Fehlerspeicher aber nichts hinterlegt wegen Füllungsgrad usw.
Jetzt sagt er aber das der Motor wenn man ihn jetzt startet mit ausgebauten DPF das er extrem qualmt als würde der gleich abbrennen aber nicht Öl Qualm sondern mehr Diesel… ist das bei den 2.0l „normal“ oder könnt ihr euch vorstellen bzw. Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
Weil habe keine Lust dpf und Turbo neu rein zu machen und dann das nächste Problem auftaucht

Das wird man wohl nicht über das Forum lösen können. Wenn er Diesel qualmt. wird doch was mit der Dieseleinspritzung nicht stimmen. Defekte Einspritzdüsen oder Abdichtung. Ist es schwarzer Rauch ( verbrannter Diesel) oder weißer Rauch ( nicht gezündeter Diesel) etc.
Das und wesentlich mehr Details wären notwendig, um überhaupt einen Überblick zu bekommen. Wenn es der Turbo sein sollte, dann kann ja erst mal nur der gewechselt werden.
Kann mir nicht vorstellen, dass dann kein Fehler abgelegt wird.

Laut der Werkstatt weiser Rauch.
Wie gesagt was mich ja stutzig macht ist das mit den dpf weil wenn da schon kein Fehler hinterlegt ist über den Füllungsgrad … bzw. Über Regenerations Abbrüchen das ist mir irgendwie ein Rätsel .

Deine Antwort
Ähnliche Themen