Leistungsunterschied 250d und 250d 4Matic

Mercedes V-Klasse

Kann mir jemand erklären, warum die Allradvariante so viel träger von 0 auf 100 km/h ist? Laut Datenblatt liegen hier ganze 1,5 Sekunden dazwischen (siehe Anhang).
Thx!

Datenblatt
Beste Antwort im Thema

Blödes Argument, sorry. Nur weil es als "Bus" durchgeht, darf es nicht etwas sportlicher oder zumindest der Anspruch nach etwas mehr Leistung vorhanden sein? Ist für mich einfach ein großer PKW, kein LKW.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hallo Zusammen. Ich habe die Übersetzung den Differenzial der Hinterachse zwichen die 250d und 250d 4 Matic verglichen....bei der 4 Matic ist es kleiner.
Es ist also auch eine gute Begründung ??

Ich kann mich nur wiederholt wundern, dass man sich hier wegen, 1,5 Sekunden bzw. 4 Fahrzeuglängen herummacht. Der technische Aspekt ist sicher interessant aber davon eine Kaufentscheidung abhängig zu machen ? Lahm ist der V250 4 Matic sicher für ein Fahrzeug dieser Klasse in keinem Fall aber manchen Autofahrern ist es eben nie schnell genug und bei 4 Fahrzeuglängen hat man natürlich deutlich Zeit gewonnen.
Wir fahren noch den alten Vito 120 CDI als Notarzt-Einsatz-Fahrzeug auf dem Land und den alten Vito 116 mit 4x4 im Odenwald. Die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit weden den gesetzlichen Vorgaben für solche Fahrzeuge gerecht und das obwohl da tatsächlich Welten dazwischen liegen. Im Gegensatz zu vielen Privatanwendern geht es bei diesen Autos tatsächlich um Minuten, aber ich komme vom Thema ab...

Es geht hier nicht um's Zeit gewinnen. In erster Linie interessiert die Technik, und weshalb der prozentuale Unterschied (15%) so hoch ist. Auch natürlich ob der 4Matic auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h so viele "Reserven" wie der 2WD bei gewissen Überholmanövern hat.

Wenn Mercedes die Werte so angibt, werden die wahrscheinlich stimmen, oder? In wie weit sich der Unterschied in der Praxis dann bemerkbar macht ist wahrscheinlich sehr subjektiv. Dazu kommen noch die unterschiedlichsten Ausstattungen mit Gewichten, Serienstreuungen des Motors und diversen Felgen/Reifen! Ich persönlich glaube daher, dass ein direkter und vor allem objektiver Vergleich nicht wirklich möglich ist.

Warum der Unterschied bei zwei identischen Fahrzeugen so groß ist, wäre technisch aber wirklich interessant zu wissen!

Ähnliche Themen

Zum Thema Technik, ich habe die Infos aus einer Broschüre wieder gefunden:

V250d -4 Matic
Übersetzung Achsantrieb 2,93

V250d 2 WD
Übersetzung Achsantrieb 3,27
=> 11,6% Unterschiedlich
Dazu kommt das Gewicht und die Reibungen des 4-Matic und die Applikation der Schaltvorgänge. Warum ist es so, muss man Daimler fragen 😉

In der Realität ist es viel weniger als die 1,5Sek. Der 2WD hat in keinem Test die 9,1 erreicht. Wer den geringen Unterschied als Kaufentscheidung sieht sollte sich sowieso keinen Bus kaufen

Blödes Argument, sorry. Nur weil es als "Bus" durchgeht, darf es nicht etwas sportlicher oder zumindest der Anspruch nach etwas mehr Leistung vorhanden sein? Ist für mich einfach ein großer PKW, kein LKW.

Ob der Unterschied jetzt für den einen oder anderen relevant ist, muss jeder selber entscheiden...... für MICH ist es nicht entscheident. Jedoch finde ich es zumindest bemerkenswert und würde gerne die Gründe verstehen.

Zitat:

@woutex schrieb am 9. März 2017 um 19:59:56 Uhr:


Blödes Argument, sorry. Nur weil es als "Bus" durchgeht, darf es nicht etwas sportlicher oder zumindest der Anspruch nach etwas mehr Leistung vorhanden sein? Ist für mich einfach ein großer PKW, kein LKW.

Es ist aber technisch nunmal absolut kein PKW, sondern ein Nutzfahrzeug.

PS: von welchen Mitbewerbern sprichst du eigentlich ständig. Den einzigen, den ich da durchgehen lassen würde, der hat Frontantrieb mit nem Allrad hintendran. Also schonmal technisch eine völlig andere Lösung.

Ständig? Kategorie Nutzfahrzeug bei VW, wir reden hier von einer Großraumlimousine von Benz. Da sind die Erwartungen zurecht höher. 😉 Und wie der Allrad gelöst ist, kann hier doch egal sein, es geht REIN darum, woran die Diskrepanz liegt. Immer dieses Gekontere...

Du musst eben nicht denken, das deine Meinung die einzig Wahre ist.

Es gibt nicht DIE Mitbewerber, sondern eigentlich nur VW, der ansatzweise das Wasser reichen könnte.

Nur marketingtechnisch wird der V als PKW beworben. Technisch ist er nach wie vor ein Nutzfahrzeug.

Und die Technik wurde hier hinreichend beschrieben. Die unterscheidet sich nunmal eben auch in Ihrer Auslegung zum Mitbewerber.
Ich gehe davon aus, das das zu Bauteilschutzzwecken gemacht wurde. Aber genau herausfinden wirst DU es nie und schon gar nicht hier in einem öffentlichen Forum.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 10. März 2017 um 09:06:06 Uhr:


Du musst eben nicht denken, das deine Meinung die einzig Wahre ist.

Ich drifte mal ab ins fast schon Philosophische: Das ist eine Lebensregel, an die sich fast die gesamte Menschheit halten sollte. Dann würde es viele Probleme auf dieser Welt nicht geben.

Aber back to topic...

Zitat:

Und wenn man den nennenswerten Aufschlag für den 250/119 ggü. dem 220/116 betrachtet (wo dank praktisch gleicher Hardware ordentlich in den Gewinn von MB läuft) - einfach noch die Käufer zur höchsten Stufe reizen? Weil der 220er mit 4M ja sonst so lahm wie ein 200er-2WD ist?

Das Thema gehört zwar nicht hierher, aber muss mal klar gestellet werden.
Auch wenn für den Leihen die gleiche "Hardware" verbaut ist (2.2 l Zylinder) sind die verbauten Komponenten doch sehr unterschiedlich. Mit der Leistung der Motoren steigt auch die Qualität der Komponenten. D.h., z.B. höherwertige metallische Zusammensetzung der Kolben, welche die Mehrleistung auch auf Dauer vertragen. Diese Kosten eben auch mehr. Man kann/sollte nicht einfach einen V200 kaufen und glauben ihm mit ein paar hundert Euro durch Chiptuning zu einem V250 zu machen.
Einen Interessanten Artikel dazu gibt es hier: http://motorblock.at/stalzamt-die-wahrheit-ueber-chiptuning-spassbringer-oder-motorentod/ auch wenn es sich dabei um BMW Motoren handelt ist der Artikel sicher 1zu1 auf viele Motorenhersteller übertragbar.

Mich hat er auf jeden Fall davon abgebracht meinem ein paar PS mehr zu spendieren.

Gruss
Alex

Ich sprach von den Kosten für MB und nicht von den Möglichkeiten für Leistungssteigerung.

Und wegen 27 PS ~ 16% mehr Dauerleistung (220>250) sollte man auch keinen Griff in eine AMG Wunderkiste erwarten.

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 9. März 2017 um 17:35:44 Uhr:


In der Realität ist es viel weniger als die 1,5Sek. Der 2WD hat in keinem Test die 9,1 erreicht.

Abgesehen davon, dass 9s eine halbe Ewigkeit auf 100 sind, würden mich die Tests interessieren.
Dann stellt sich mir auch noch die Frage, ob der 4WD die theoretischen Zeiten erreicht hat. Deine Aussage, dass in der Realtität der Unterschied viel weniger ist, ist eine reine Annahmen aufgrund einer sehr fragwürdigen Interpretation deinerseits. Du gehts automatisch davon aus, dass der 4WD die Zeiten erreicht.. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen