Leistungsteigerung 2,8t(260 Ps)
Ich überlege meinen Chipen zulassen.Was ist da der beste opel tunner der sowas gut kann? ich will das net bei jeden machen lassen.
Hat das v.schon jemand und kann mir da witerhelfen? kenne jetzt bloß EdS Klasen Manzel die das anbieten.Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von h12345
Ja eds scheint ja auch net groß zu sein.steinmetz und irmscher bieten das ja net an.es fehlt bei opel so der namenhafte tuner wie bei audi. MTM oder Abt.
opels brauchen kein tuning, die motoren sind stark genug 😉😛
51 Antworten
Chippen würde ich, wenn noch Garantie vorhanden, erst ab Baujahr Ende 2011 / Anfang 2012- Thema Kettenproblematik. Ansonsten könnte es Probleme mit der Kulanz geben. Und die Kosten, wenn wirklich alle Teile des Kettentriebs gewechselt werden, liegen bei ~ 4.000 Euro.
Der Edeltuner hilft Dir aber nicht bei einem Opel werksseitigen Problem was die Steuerketten angeht. Es sei denn Dein Auto ist neuer oder die Ketten wurden schon gewechselt. Wenn beides nicht zutrifft, hängt das Damokles Schwert stets über Dir, Tuner hin, Tuner her!
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Echt? Habe mir gestern abend ein Wettrennen von 0 auf Endgeschwindigkeit geleleistet. Gegner war ein Golf Kombi 2.0 Diesel mit um die 140 PS. Bis echte 200 km/h absolut gleich. Danach bin ich mit meinen 195 PS weggezogen.
Dann hast du was falsch gemacht, die fahren ja nicht mal meinem 2.2 direct davon (PS. ich sage nicht das ich schneller bin aber auch nicht langsamer).
Ähnliche Themen
meiner ist 6/2010 hatte noch nix mit der Kette. bekommen die daß in bei opel mit? habe gelesen daß man das net rauslesen kann
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Der Edeltuner hilft Dir aber nicht bei einem Opel werksseitigen Problem was die Steuerketten angeht. Es sei denn Dein Auto ist neuer oder die Ketten wurden schon gewechselt. Wenn beides nicht zutrifft, hängt das Damokles Schwert stets über Dir, Tuner hin, Tuner her!
Die Kette interessiert es von allen Bauteilen wohl am wenigsten wie viel PS der Motor hat. Die treibt ja nicht deine Räder an, sondern deine Nockenwellen. Da würde ich mir mehr sorgen um den Turbo und das Getriebe machen.
Kettenschäden kündigen sich meistens durch ungewöhnlich starkes rasseln im Kaltlauf an. Es kann einen treffen, muss aber nicht. Mein 2.2 direct von 2003 mit 120.000 km klingt exakt genauso wie der 2.2 direct aus 2006 von meinem Opa mit 30.000 km, beide mit 1. Kette ab Werk ... von daher schon mal 1 Zahnriemenwechsel gespart.
Zitat:
Original geschrieben von h12345
meiner ist 6/2010 hatte noch nix mit der Kette. bekommen die daß in bei opel mit? habe gelesen daß man das net rauslesen kann
Oh, dieses Märchen ist immer noch im Umlauf.... Lach! Das war evtl. vor 6 Jahren noch so....
Zitat:
Original geschrieben von draine
Die Kette interessiert es von allen Bauteilen wohl am wenigsten wie viel PS der Motor hat. Die treibt ja nicht deine Räder an, sondern deine Nockenwellen. Da würde ich mir mehr sorgen um den Turbo und das Getriebe machen.Kettenschäden kündigen sich meistens durch ungewöhnlich starkes rasseln im Kaltlauf an. Es kann einen treffen, muss aber nicht. Mein 2.2 direct von 2003 mit 120.000 km klingt exakt genauso wie der 2.2 direct aus 2006 von meinem Opa mit 30.000 km, beide mit 1. Kette ab Werk ... von daher schon mal 1 Zahnriemenwechsel gespart.
Beim 2.8T rasselt in der Regel nichts. Die Elektronik meldet das Problem schon bevor es rasselt. Das ist zwar gut so, ändert aber nichts an den horrenden Kosten für den Austausch.
gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von draine
Die Kette interessiert es von allen Bauteilen wohl am wenigsten wie viel PS der Motor hat. Die treibt ja nicht deine Räder an, sondern deine Nockenwellen. Da würde ich mir mehr sorgen um den Turbo und das Getriebe machen.Kettenschäden kündigen sich meistens durch ungewöhnlich starkes rasseln im Kaltlauf an. Es kann einen treffen, muss aber nicht. Mein 2.2 direct von 2003 mit 120.000 km klingt exakt genauso wie der 2.2 direct aus 2006 von meinem Opa mit 30.000 km, beide mit 1. Kette ab Werk ... von daher schon mal 1 Zahnriemenwechsel gespart.
Du solltest Dich vor dem Schreiben erst mal informieren bzw. genau lesen, was ich geschrieben habe. Ich spreche in dem Zusammenhang mit der GENERELLEN Kettenproblematik des V6 Turbo. Die Motoren die Ende 2011 / Anfang 2012 in den Autos verbaut werden, sollten neue, geänderte Ketten haben.
Hier geht es darum- wenn der TE seinen Wagen chippen lässt- egal bei wem, dann kann Opel dies über max. Drehmoment Speicher und / oder Flashzähler rausfinden. WENN sie das dann rausfinden, kannst Du Dir vorstellen, dass Opel - zurecht - in diesem Fall einen großen Teil der Kulanz streicht.
Daher habe ich geschrieben- wenn sein OPC älter ist, dann trägt er zusätzlich das Risiko - denn früher oder später werden es immer mehr, deren Ketten sich längen.
Zitat:
Hier geht es darum- wenn der TE seinen Wagen chippen lässt- egal bei wem, dann kann Opel dies über max. Drehmoment Speicher und / oder Flashzähler rausfinden. WENN sie das dann rausfinden, kannst Du Dir vorstellen, dass Opel - zurecht - in diesem Fall einen großen Teil der Kulanz streicht.
Aus eigener Erfahrung kann ich dazu sagen, das Opel nicht nur einen großen Teil, sondern in diesem Fall die komplette Kulanz streicht.
Ich hatte eine Softwareanpassung von EDS aufspielen lassen.
Entgegen TTR350 behaupte ich aber nach wie vor eben nicht zurecht. Jedenfalls nicht bei einem so offentsichtlichen, durch unterdimensionierung hausgemachten, und weit verbreiteten Problem. Hier wird vom Opelservice nicht differenziert, sondern einfach pauschal entschieden. Ich hatte lange Diskussionen und Schriftwechsel, damit wenigstens ein Teil der Kosten von Opel übernommen
würde, ohne Erfolg. Zwischen recht haben und recht bekommen ist eben ein Unterschied, denn wir wissen alle, dass dieses Problem eben auch ohne Leistungssteigerung auftritt.
Ich fahre nun bereits seit gut 10 Jahren schon immer gechippte Fahrzeuge (bisher Audi/VW), bisher noch niemals in dieser Richtung Probleme gehabt. Ok, jetzt halt Pech gehabt, dass es mein erster Opel ist, will ich damit gar nicht in Verbindung bringen. Die anderen Hersteller hätten wahrscheinlich genau so reagiert, obwohl ich wie gesagt diesen Fehler anders betrachte. Aber ich würde anstelle des Fragestellers sehr genau darauf achten, bei welchem Baujahr ich das durchführen lasse! Wenn ich von diesen Problemen eben weiß, die ziemlich sicher (früher oder später) jeden V6 treffen eben die Finger davon lassen.
Grüße,
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JW3C
Aus eigener Erfahrung kann ich dazu sagen, das Opel nicht nur einen großen Teil, sondern in diesem Fall die komplette Kulanz streicht.
Ich hatte eine Softwareanpassung von EDS aufspielen lassen.Entgegen TTR350 behaupte ich aber nach wie vor eben nicht zurecht. Jedenfalls nicht bei einem so offentsichtlichen, durch unterdimensionierung hausgemachten, und weit verbreiteten Problem.
Bin ich anderer Meinung. Ich finde, die Kulanz wurde dir zurecht gestrichen! Was ich dir hoch anrechne ist, dass du nicht in den Jammermodus verfällst... Respekt! Diese Größe hätten die wenigsten hier!
Das Problem ist doch, wo will man mit Garantie / Kulanz anfangen, wo aufhören? Klar ist, wenn Du mit einem defekten Fensterheber zu Opel fährst, wird Dir niemand die Leistungssteigerung ankreiden. Dumm ist in Deinem Fall, dass das Problem an einem veränderten Bauteil liegt- nämlich am Motor bzw. dessen Steuerung. Hierfür, auch wenn es oberlehrerhaft klingt, gibt es die Garantiebestimmungen, die dann natürlich auch auf die mögliche Kulanz greifen. Somit ist Opel so oder so im Recht, auch wenn der Schaden so oder so aufgetreten wäre.
Ich hatte die letzten 20 Jahre so gesehen auch reines Glück, dass mir bzw. meinem jeweiligen KFZ nichts passiert ist und ich nie Probleme bei Garantiefällen bzw. Kulanzanträgen hatte- weil wenn, kam es an anderen Baugruppen vor.
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Bin ich anderer Meinung. Ich finde, die Kulanz wurde dir zurecht gestrichen! Was ich dir hoch anrechne ist, dass du nicht in den Jammermodus verfällst... Respekt! Diese Größe hätten die wenigsten hier!Zitat:
Original geschrieben von JW3C
Entgegen TTR350 behaupte ich aber nach wie vor eben nicht zurecht. Jedenfalls nicht bei einem so offentsichtlichen, durch unterdimensionierung hausgemachten, und weit verbreiteten Problem.
Danke erst mal, weinen nutzt nix, bin ja tatsächlich grundsätzlich selbst schuld. Aber mich interessieren schon andere Meinungen, und man kann ja mal drüber diskutieren.....😉
Mit dieser Meinung bist Du durchaus auch nicht alleine und ist jedem unbenommen! Aber kannst Du das auch argumentieren? Also jetzt mal abgesehen davon, dass diese Klausel (Garantieverlust bei Veränderungen,etc.) natürlich jedem bekannt sein sollte. Unter dem Aspekt hat Opel jetzt "rein rechtlich" ganz klar richtig entschieden, weil gesetzlich eben abgesichert.
Ich meine aber, versuch das mal vor dem technischen Hintergrund zu rechtfertigen. Ich bin eben der Meinung (dass welcher Hersteller jetzt auch immer) hier schon unterscheiden sollte, wenn ein Defekt eben "ganz offesichtlich" nicht durch die Leistungssteigerung hervorgerufen wurde. Und davon bin ich überzeugt, denn das belegen die unzähligen (unveränderten!) defket gegangenen V6 Motoren, und die Tatsache, dass diese offenkundige Schwachstelle jetzt auch aus- bzw. nachgebessert werden musste. Ich bin sogar ganz im Gegenteil der Meinung, dass hier schon längst eine Rückrufaktion hätte stattfinden müssen.
Grüße,
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Das Problem ist doch, wo will man mit Garantie / Kulanz anfangen, wo aufhören? Klar ist, wenn Du mit einem defekten Fensterheber zu Opel fährst, wird Dir niemand die Leistungssteigerung ankreiden. Dumm ist in Deinem Fall, dass das Problem an einem veränderten Bauteil liegt- nämlich am Motor bzw. dessen Steuerung. Hierfür, auch wenn es oberlehrerhaft klingt, gibt es die Garantiebestimmungen, die dann natürlich auch auf die mögliche Kulanz greifen. Somit ist Opel so oder so im Recht, auch wenn der Schaden so oder so aufgetreten wäre.Ich hatte die letzten 20 Jahre so gesehen auch reines Glück, dass mir bzw. meinem jeweiligen KFZ nichts passiert ist und ich nie Probleme bei Garantiefällen bzw. Kulanzanträgen hatte- weil wenn, kam es an anderen Baugruppen vor.
Klingt überhaupt nicht oberlehrerhaft, weil tatsächlich ja absolut stimmig! Und ich hatte bisher eben auch immer Glück.....
Zitat:
Original geschrieben von JW3C
Danke erst mal, weinen nutzt nix, bin ja tatsächlich grundsätzlich selbst schuld. Aber mich interessieren schon andere Meinungen, und man kann ja mal drüber diskutieren.....😉Mit dieser Meinung bist Du durchaus auch nicht alleine und ist jedem unbenommen! Aber kannst Du das auch argumentieren? Also jetzt mal abgesehen davon, dass diese Klausel (Garantieverlust bei Veränderungen,etc.) natürlich jedem bekannt sein sollte. Unter dem Aspekt hat Opel jetzt "rein rechtlich" ganz klar richtig entschieden, weil gesetzlich eben abgesichert.
Meiner Meinung nach wird sich eine Leistungsteigerung - wenn auch nur im geringen Maße - auch auf die Kette auswirken. Und da diese eh schon am unteren Limit ist, wird es früher oder später Probleme geben.
Zitat:
Original geschrieben von JW3C
Und davon bin ich überzeugt, denn das belegen die unzähligen (unveränderten!) defket gegangenen V6 Motoren, und die Tatsache, dass diese offenkundige Schwachstelle jetzt auch aus- bzw. nachgebessert werden musste. Ich bin sogar ganz im Gegenteil der Meinung, dass hier schon längst eine Rückrufaktion hätte stattfinden müssen.Grüße,
Jürgen
Da bin ich zu 100% bei dir. Aber wie heißt es doch so schön: Du kannst ein Urecht nicht mit einem andern Unrecht rechtfertigen.... Ich habe ir ja auch lange überlegt, ob ich mir 100 extra Nm gönnen sollte oder nicht, habe dann aber aufgrund der Kettenproblematik dagegen entschieden!
Stefan