Leistungssteigerung und Gutachten allgemein

VW Käfer 1200

Servus

Wollte hier mal was allgemeines zum Thema Leistungssteigerung und Gutachten aufmachen, könnte vermutlich auch anderen helfen.

Anfangen möchte ich mit den berühmten MAHAG Gutachten für 36 IDF auf nem 1300er und 40 IDF auf dem 1600er.
Die Gutachten aus dem Internet kenne ich, hier würde mich vor allem beim Gutachten für die 40 IDF interessieren ob die schon mal jemand mit dem Gutachten eingetragen bekommen hat?
Sowohl Qualität als auch Inhalt lässt ja stark zu wünschen übrig…

Aus diesem Grund (und weil ich grad zufällig in München war😁) hab ich besagter MAHAG mal einen Besuch abgestattet.
Auf die Frage ob sie mir eine Kopie der Gutachten ausdrucken könnten oder mir die Gutachten verkaufen würden bekam ich nur fragende Gesichter.
Es wurde rum gefragt, gerätselt und sogar in Frage gestellt ob es diese Gutachten tatsächlich gegeben haben soll. Irgendwann bekam ich dann gesagt, dass die letzten beiden, die sich mit Käfern auskennen, wohl vor kurzem in Rente gegangen sein sollen und die Gutachten nicht mehr da wären weil man alles nach 15 Jahren vernichten würde. Deshalb solle ich doch mal beim TÜV nachfragen, die hätten die Gutachten ja.
Hierbei Zweifel ich beide Thesen stark an und stelle mir noch eine weitere Frage. Zum einen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Unternehmen wie MAHAG etwas so wichtiges wie ein Gutachten einfach so vernichtet, zumal sie ja die Rechteinhaber sind. Zum anderen glaube ich nicht, dass der TÜV die Gutachten hat, sonst hätten wir nicht so große Probleme mit den Eintragungen.
Gleiches gilt für das Oettinger Gutachten für den 2 L, da hat Oettinger ja bis heute den Finger drauf und rückt es nur gegen Geld raus.
Und jetzt stellt sich mir die Frage: wo bekomme ich eine Kopie des Originals her? Wenn es MAHAG tatsächlich so komplett egal ist wie sie behaupten müsste es doch deutlich bessere Kopien der Gutachten geben?!

Dass das Gutachten für die 40er Weber auf nem 2 L wohl eine Fälschung ist scheint ja bekannt zu sein, doch auch hier frage ich mich wo das herkommt?

Hat da jemand von euch mehr Erfahrung oder kann was teilen? Wenn es MAHAG so egal ist können wir die Gutachten ja hier munter durch die Gegend schicken…

24 Antworten

2. Frage: woran erkenne ich einen TSV1600 gegenüber einem TSV1800 Satz, wenn die Köpfe auf dem Zylinder sind? Der 1800er hat ja 90er KuZ - sind die äußerlich markiert und erkennbar?

Zitat:

Wo sitzt Du denn?

Ich bin in der Nähe von Hannover.
Das Gutachten darf ich nicht weitergeben.

Ist das denn in der KBA Gutachtendatenbank?

Moin

Also Interesse an einer Eintragung habe ich immer.
Das TSV 2000 Gutachten (das ja am nächsten zu meinem Motor kommt) habe ich auch, damit hat mich mein Prüfer aber wieder nachhause geschickt.
Dafür hätte er mir statt der 40 PDSIT 40-44 EIS (Kadron Anlage) eingetragen.

Ähnliche Themen

Würdest du das Gutachten mit mir teilen? Bitte?

Ich hab hier noch ein Gutachten von Sauer und Sohn für eine 32 NDIX Anlage mit Datum vom 11.10. 1972 und Erweiterungen bis zum 29.06.1979 und ein Gutachten von Riechert für 40iger Weber IDF Anlage vom 23.07.1973.
Ob damit heute noch jemand was anfangen mag, lasse ich mal offen.

Schlimmer ist aber , dass die für die neueren Fzge. sowieso nicht gelten werden.
Für den Mex habe ich ein Original-Schreiben der zuständigen Typprüfstelle Hannover vom 23.01.1983, das die Voraussetzungen für den Einbau eines leistungsgesteigerten Motors bis 75PS im kurzen Vorderwagen aufführt. Da sind natürlich entsprechende Abgasprüfungen notwendig für das jeweilige Erstzulassungsdatum. Da gilt dann nur ein Gutachten passend zur Zulassung...
Aber grundsätzlich sind damit 75PS im kurzen Vorderwagen zulassbar...

Moin

Also das Riechert Gutachten würde mich interessieren, ich kenne nur das von Mahag.

Die entscheidenden Bj-Grenzen sind wohl 69 (ab da AU), 71 (ab da Abgasgutachten) und 75 (irgendeine Verschärfung).
Aber ob 76 oder 84 macht wohl keinen Unterschied, da der 1200er Mex von Anfang 73 bis 85 wohl die gleichen Emissionsschlüssel hatte, folglich auch die gleichen Anforderungen an das Abgas.

Im Mex bekommt man auf jeden Fall den 1600er mit 40er Weber, den 2 L Typ4 mit 40er Webern und den 2 L Typ 4 mit Einspritzanlage eingetragen, natürlich die üblichen Umbauten an Getriebe (Übersetzung), Rädern und Achsen vorausgesetzt.

Zitat:

Also das Riechert Gutachten würde mich interessieren, ich kenne nur das von Mahag.

Hab das noch bei mir in den Unterlagen gefunden.

Grüße

das würde ich übrigens für eine 19(2)-Begutachtung nicht akzeptieren...

Zitat:

@0815jeff schrieb am 15. Januar 2024 um 09:23:09 Uhr:


Deshalb beziehe ich mich hier auf Eintragungen, die jeder Kontrolle stand halten und bei fast jedem Prüfer vorgenommen werden könnten.

Genau das ist das Problem bei den Rostkratzern ,
Haben zwar alle Fahrzeugtechnik studiert , aber wissen tun Sie nix
und für Eintragungen sind Sie "mit dem Job haftbar "
trotz evtl Gutachten
ES liegt am SYSTEM

Ich würde immer den anderen Weg gehen und zuerst einen Prüfer suchen , der Eier in der Hose hat,
dann alles ohne Gutachten und den ganzen Kram mit Verständnis und nach seinen Anforderungen aufbauen , ist dann halt individuell und keine Schublade.

Dein Vorschlag ist also, einen Weg zu beschreiten, der in der Vergangenheit üblich war, und weil er massiv ausgenutzt wurde, genau zu den Problemen geführt hat, die wir heute haben?

Man sucht sich keinen Prüfer mit Eiern in der Hose, sondern einen Partner mit dem die Zusammenarbeit am Projekt Spaß macht und funktioniert. Wenn dieser Mensch mit Erfahrung und Begeisterung dabei ist, sind Projekte im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung überhaupt kein Problem und absolut wasserdicht.

Damit das funktioniert kommen wir zum Punkt Gutachten.

Eine Eintragung gänzlich ohne Gutachten ist in Deutschland überhaupt nicht legal möglich! Das anzustreben ist, bei allem Respekt, einfach Unsinn.
Wenn für Umbau X ein spezifisches Gutachten nicht vorhanden ist, dann muss es durch eine erneute Begutachtung erstellt werden. Dann kann mit dem neu erstellten Gutachten eine Eintragung nach 21 stattfinden.

Nur so funktioniert das in Deutschland, und hält dann auch eventuellen Nachprüfungen stand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen