leistungssteigerung

Mercedes CLK 208 Coupé

Brauche mehr PS was kann ich am besten einbauen lassen um möglichst viel power raus zu holen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von The Gazette



Zitat:

Original geschrieben von conny-r



.
.
Unverschämter gehts nicht mehr.

@fabjo > für Dich den Button 😉

bin halt ein assi

Stimmt :-(

61 weitere Antworten
61 Antworten

Sehe ich etwas anders - 6 & 8 Zylinder sind einfach nicht mehr zeitgemäß.

Jetzt mit Atomausstieg und Reserven sparen sind solche Motoren eigentlich

vom Aussterben bedroht. Wieso baut den VW & Co. immer kleinere Motoren ?!?

Weil wie in Italien größere Motoren immer mehr besteuert werden. Oder London City - dort dürfen keine

großen Geländewagen nimmer rein.

Nach Leistung und Durchzug kommt an nem 8-Entender schwer was ran - klar, Ferrari und Co. mit 10 & 12 Zylindern.

Aber möchte ich ein Auto in ein paar Jahren wieder verkaufen - tut man sich leichter mit

kleineren Motoren.

Früher hieß es viel Hubraum, viel PS - dies stimmt alles nimmer, leider.

Zitat:

Original geschrieben von Kelly 666


Sehe ich etwas anders - 6 & 8 Zylinder sind einfach nicht mehr zeitgemäß.

Jetzt mit Atomausstieg und Reserven sparen sind solche Motoren eigentlich

vom Aussterben bedroht. Wieso baut den VW & Co. immer kleinere Motoren ?!?

Weil wie in Italien größere Motoren immer mehr besteuert werden. Oder London City - dort dürfen keine

großen Geländewagen nimmer rein.

Nach Leistung und Durchzug kommt an nem 8-Entender schwer was ran - klar, Ferrari und Co. mit 10 & 12 Zylindern.

Aber möchte ich ein Auto in ein paar Jahren wieder verkaufen - tut man sich leichter mit

kleineren Motoren.

Früher hieß es viel Hubraum, viel PS - dies stimmt alles nimmer, leider.

.

.

Genau sparen ist angesagt.

Auf der Burg Herzberg hält am WE jemand eine Vorlesung aus dem Buch

"Leben ohne Geld" wird bestimmt ein Bestseller. 😁

Erst sparen, dann kann auch der Kickdown guten Gewissens betätigt werden
:-D

Muss ich das alles verstehen ?!?

Ähnliche Themen

Nicht mehr zeitgemäß ist meines erachtens ein Irrglaube!

Wenn Ich einen neuen 1,4 / 1,6 / 1,8 Liter "Turbofurz" hernehme und ihn auf der Autobahn mit 140-160 KM/H bewege braucht dieser so gut wie das Selbe wie ein moderner V8 oder V6 Motor ohne Aufladung. Wenn man diese kleinen "Motörchen" dann auch noch tritt fressen sie manchmal sogar mehr, bei weniger Leistung!

Ein aufgeladener Motor ist nur so lange sparsam, wenn man diesen kaum benutzt und die Drehzahl niedrig hält.

Ich bin vor kurzem eine E-Klasse w211 mit 1,8 Liter und aufgeladenen 184 PS gefahren. Autobahn mit Tempomat, über 250 Kilometer, 140-150 KM/H. Verbrauch, 10,4 Liter. Da habe ich nicht schlecht gestaunt! Das hätte ich mit dem 5 Liter V8 auch geschafft!

Lancia bietet in neuen Ypsilon einen 0,9 Liter Zwei-Zylinder Motor an, der satte 85PS bietet. Dieser Motor wurde zum "International Engine of the Year" gewählt, ein Preis, den man eigentlich nur mit BMW-Sahnestücken in Verbindung bringt. Warum? Weil dieser Motor momentan sehr hohe Leistung bei verschwindend geringem Hubraum bringt. Das soll die Zukunft des Motorenbaus sein? Na danke. Kaputt gezüchtet nenn ich sowas, da fahr ich lieber meinen 2,3Liter Mercedes, der ist wenigstens noch gesund und für Laufleistungen >250.000km gut!

Auch wenns mittlerweile OT ist...

Kleine, aufgeladene Motoren sind natürlich in Summe sparsamer, das ist klar. Der größte Unterschied besteht natürlich im Minimalverbrauch bei Teillast, was für die Automobilhersteller super ist, denn dadurch sehen die neuen Motoren am Papier noch sparsamer aus, als sie es in der Praxis sind. Auf der Autobahn bei hohem Tempo relativiert sich das meist ein wenig...

Ich bin kürzlich mit einem 200PS Peugeot RCZ gefahren, der am Papier in etwa die gleichen Fahrleistungen hat wie mein CLK 320 (bei halbem Hubraum und Turbo). Von 0 auf 100 geht die Kiste auch ganz gut ab - dazu brüllt er ziemlich laut, was es noch spektakulärer macht. Aber ab 100km/h hilft ihm kein Turbo und kein 6. Gang mehr was... da sieht er gegen den 320er kein Land mehr. Der Durchzug des großen 6-Zylinders ist einfach spürbar besser!

Mir persönlich ist ein "größerer" Motor auch lieber, allerdings machen die kleinen Turbo-Dinger schon auch mächtig Spaß - muss man zugeben. Meinen 320er würde ich trotzdem nie für einen halb so großen aufgeladenen Motor hergeben wollen.

Schöne Grüße,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von Kelly 666


Sehe ich etwas anders - 6 & 8 Zylinder sind einfach nicht mehr zeitgemäß.

Jetzt mit Atomausstieg und Reserven sparen sind solche Motoren eigentlich

vom Aussterben bedroht. Wieso baut den VW & Co. immer kleinere Motoren ?!?

Weil wie in Italien größere Motoren immer mehr besteuert werden. Oder London City - dort dürfen keine

großen Geländewagen nimmer rein.

Nach Leistung und Durchzug kommt an nem 8-Entender schwer was ran - klar, Ferrari und Co. mit 10 & 12 Zylindern.

Aber möchte ich ein Auto in ein paar Jahren wieder verkaufen - tut man sich leichter mit

kleineren Motoren.

Früher hieß es viel Hubraum, viel PS - dies stimmt alles nimmer, leider.

Du kannst Volkswagen nicht mit Mercedes-Benz vergleichen (zum Glück!). VW hat einen völlig anderen Kundenstamm als Mercedes und wer 20 000 € und mehr noch als für einen VW auf den Tisch legt, dem sind die 200 € Steuer mehr im Jahr auch egal.

Und ein 5l-Motor ist definitiv noch zeitgemäß - aber im richtigen Forum, weil die derzeit verkaufte (sicherlich auch nicht ganz ungelogene) Umweltsituation die ideales Fundament von der Regierung genutzt wird, hier und dort mal wieder ein paar Steuern zu verlangen. Ein gutes Beispiel ist die Umweltplakette: In der Herstellung kostet sie wenig, wird aber für 5 € das Stück verkauft und das immer noch, obwohl es inzwischen Studien gibt, die belegen, dass sich dadurch fast nichts geändert hat. Und während z. B. Hannover eine grüne Umweltzone eingeführt hat, hat die Stadt es nicht geschafft, eine grüne Welle in ihr Ampelsystem zu installieren.

Und natürlich bedeutet viel Hubraum heute auch noch viel Leistung. Wenn irgendein Hersteller einen 2l-Biturbomotor mit 200 PS anbietet, muss man den eben mit einem hubraumstarken Biturbomotor und keinem Sauger vergleichen, z. B. dem Brabus 6.3 Biturbo mit 800 PS.

Schade finde ich aber, dass selbst AMG dem Downsizing verfallen ist. Die Firma könnte es sich eigentlich leisten, weiterhin 6,3- und 6,5l-Motoren zu bauen, Brabus kann es ja auch. Dann bietet AMG eben noch einen 55 AMG an, der verspricht, was er hält (nämlich 5,5l) und die Umsatzzahlen stimmen auch wieder.

1. Ja, der Themenstarter benötigt dringend eine Leistungssteigerung. Er, aber nicht sein Auto.

2. Wenn ich hier einige Beiträge lese, kommt es mir so vor, als konstruierten die Fahrzeughersteller weltweit neue, kleinere Motoren, um die Kundschaft zu verschaukeln.
Und noch dazu werden wir von der Wirtschaft und der Politik derart manipuliert, dass es (außer denen, die hier darüber schrieben) niemand merkt.

Kommen den Betroffenen diese Verschwörungstheorien nicht auch ein bisschen zweifelhaft vor?

Übrigens habe ich neulich bei VW einen Golf 1,4 TFSI mit sehr viel Leistung (180 PS?) und 220.000 km Laufleistung gesehen. Der Meister sagte, dass er ebensolche Zweifel bzgl. der Haltbarkeit der Motoren mit niedrigem Hubraum gehabt habe, aber spätestens bei diesem Modell eines bessern belehrt worden. Er liefe sauber und ohne bisherige, große Reparaturen.
Nebenbei (von einem Mediziner ohne Motorenkenntnisse🙂 Ist der Verschleiß nicht von der mittleren Kolbengeschwindigkeit abhängig? Oder besteht da wieder ein unmittelbarer Zusammenhang zum Hubraum?

Zitat:

Original geschrieben von andi-tosh


Erst sparen, dann kann auch der Kickdown guten Gewissens betätigt werden
:-D
Das ist eine sehr gute Einstellung 😎.

Aber mal erlich, der eine fährt sein V6 im CLK mit 10 Litern, das soll mal ein neuer R4 mit den Fahrleistungen nachmachen, da braucht der kleine auch 10 Liter.

Wenn man kleine Turbomotoren ausdreht, ohje :O :O :O.

Und ich denke nicht, das die meißten Leute sich so ein Auto kaufen um zu schleichen!

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Das-Deichkind


Nebenbei (von einem Mediziner ohne Motorenkenntnisse🙂 Ist der Verschleiß nicht von der mittleren Kolbengeschwindigkeit abhängig? Oder besteht da wieder ein unmittelbarer Zusammenhang zum Hubraum?

Na, das stand vor 20 Jahren mal in den Lehrbüchern für Kfz-Mechaniker - ich war Zeitzeuge (heute Dipl.-Ing. Maschinenbau). War damals schon veraltet. Kolbengeschwindigkeiten von 16m/s galten als grenzwertig. Die heutigen Drücke insbesondere in aktuellen Dieselmotoren sollten doch deutlich heftigere Beanspruchungen verursachen...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Nicht mehr zeitgemäß ist meines erachtens ein Irrglaube!

Wenn Ich einen neuen 1,4 / 1,6 / 1,8 Liter "Turbofurz" hernehme und ihn auf der Autobahn mit 140-160 KM/H bewege braucht dieser so gut wie das Selbe wie ein moderner V8 oder V6 Motor ohne Aufladung. Wenn man diese kleinen "Motörchen" dann auch noch tritt fressen sie manchmal sogar mehr, bei weniger Leistung!

Ein aufgeladener Motor ist nur so lange sparsam, wenn man diesen kaum benutzt und die Drehzahl niedrig hält.

Ich bin vor kurzem eine E-Klasse w211 mit 1,8 Liter und aufgeladenen 184 PS gefahren. Autobahn mit Tempomat, über 250 Kilometer, 140-150 KM/H. Verbrauch, 10,4 Liter. Da habe ich nicht schlecht gestaunt! Das hätte ich mit dem 5 Liter V8 auch geschafft!

Ab einer gewissen Geschwindigkeit hebt sich der Verbrauchsvorteil auf, das ist klar.

Aber fahr mal mit deinem V8 in die Stadt, wie viel verbraucht er den dann? Da bist du im Stop and Go, am besten noch mit kaltem Motor, locker auf 20Litern!

Mit einem 70PS 1.4Liter Wagen unter gleichen Bedingungen Verbrauchst du nur 8L!

Soviel zu Irrglaube.

P.S. Nicht böse nehmen, wenn du viel und vor allem schnell Autobahn fährst, kannst du vllt. sogar mit einem V8 Sparen, aber nur vllt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CLKBlack



Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Nicht mehr zeitgemäß ist meines erachtens ein Irrglaube!

Wenn Ich einen neuen 1,4 / 1,6 / 1,8 Liter "Turbofurz" hernehme und ihn auf der Autobahn mit 140-160 KM/H bewege braucht dieser so gut wie das Selbe wie ein moderner V8 oder V6 Motor ohne Aufladung. Wenn man diese kleinen "Motörchen" dann auch noch tritt fressen sie manchmal sogar mehr, bei weniger Leistung!

Ein aufgeladener Motor ist nur so lange sparsam, wenn man diesen kaum benutzt und die Drehzahl niedrig hält.

Ich bin vor kurzem eine E-Klasse w211 mit 1,8 Liter und aufgeladenen 184 PS gefahren. Autobahn mit Tempomat, über 250 Kilometer, 140-150 KM/H. Verbrauch, 10,4 Liter. Da habe ich nicht schlecht gestaunt! Das hätte ich mit dem 5 Liter V8 auch geschafft!

Ab einer gewissen Geschwindigkeit hebt sich der Verbrauchsvorteil auf, das ist klar.
Aber fahr mal mit deinem V8 in die Stadt, wie viel verbraucht er den dann? Da bist du im Stop and Go, am besten noch mit kaltem Motor, locker auf 20Litern!

Mit einem 70PS 1.4Liter Wagen unter gleichen Bedingungen Verbrauchst du nur 8L!

Soviel zu Irrglaube.

P.S. Nicht böse nehmen, wenn du viel und vor allem schnell Autobahn fährst, kannst du vllt. sogar mit einem V8 Sparen, aber nur vllt. 🙂

Mit einem 70PS 1,2 Liter Wagen und Blue Motion verbrauchst du um die 6,1 l !!! Und das bei einer Fahrweise, die auch mal 140/150 km/h auf der AB. Klar mußt du so ein Auto mehr "treten" auf der AB - aber was solls ? Und für den Stadtverkehr bei Stopp & Go sind die Dinger einfach unschlagbar. Und das lasse ich mir hier net nehmen - mein V8 hat sich im Stadtverkehr 17 l genommen ... Und hier wird es net anders sein ...!!!

Ihr glaubt doch selber nicht, dass jetzt net auch die 130 km/h auf der AB nimmer kommt ?!? Ich denke, spätestens 2013/2014 nach den Wahlen, wird, egal welche Partei, dies aus dem Hut zaubern für die Ökologie und CO2 Werte; dann ist es egal, ob du 70 PS oder 700 PS hast ..... Siehe Frankreich mit ihren Mautstationen - bist zu schnell gefahren, zahlste oder du wartest auf einem Parkplatz, bis deine Zeit wieder okay ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kelly 666



Zitat:

Original geschrieben von CLKBlack


Ab einer gewissen Geschwindigkeit hebt sich der Verbrauchsvorteil auf, das ist klar.
Aber fahr mal mit deinem V8 in die Stadt, wie viel verbraucht er den dann? Da bist du im Stop and Go, am besten noch mit kaltem Motor, locker auf 20Litern!

Mit einem 70PS 1.4Liter Wagen unter gleichen Bedingungen Verbrauchst du nur 8L!

Soviel zu Irrglaube.

P.S. Nicht böse nehmen, wenn du viel und vor allem schnell Autobahn fährst, kannst du vllt. sogar mit einem V8 Sparen, aber nur vllt. 🙂

Mit einem 70PS 1,2 Liter Wagen und Blue Motion verbrauchst du um die 6,1 l !!! Und das bei einer Fahrweise, die auch mal 140/150 km/h auf der AB. Klar mußt du so ein Auto mehr "treten" auf der AB - aber was solls ? Und für den Stadtverkehr bei Stopp & Go sind die Dinger einfach unschlagbar. Und das lasse ich mir hier net nehmen - mein V8 hat sich im Stadtverkehr 17 l genommen ... Und hier wird es net anders sein ...!!!

Ihr glaubt doch selber nicht, dass jetzt net auch die 130 km/h auf der AB nimmer kommt ?!? Ich denke, spätestens 2013/2014 nach den Wahlen, wird, egal welche Partei, dies aus dem Hut zaubern für die Ökologie und CO2 Werte; dann ist es egal, ob du 70 PS oder 700 PS hast ..... Siehe Frankreich mit ihren Mautstationen - bist zu schnell gefahren, zahlste oder du wartest auf einem Parkplatz, bis deine Zeit wieder okay ist.

.

.

Es kommt immer auf die Einsatzbedingungen an.

.

Es läßt sich auch nicht von der Hand weisen das kleine (auch aufgeladene)Motoren

insbesondere auf Kurzstrecken sehr viel sparsamer sind.

Geringeres Gewicht /schneller auf Betriebstemperatur.

Würde liebend gern einen SL 12 Zyl Kompr fahren, aber... wenn man Vernunft walten läßt. 😉

Was sind denn Einsatzbedingungen beim Verbrauch ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen