leistungssteigerung

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Audigemeinde...

Bin von Haus aus eigentlich kein Freund von Tuning, aber ich würde meinem A8 gerne ein wenig mehr Leistung gönnen.

Nun meine Frage was ich machen könnte um ein paar extra PS rauszuholen...??

Vielleicht hst js jemand gute erfahrungen mit einem Chip bzw Kennfeldoptimierung gemacht!?

Also wie gesagt ich habe den 2.8l mit 193 PS´

<und bitte keine ratschläge wie : kauf dir nen S8 oder so

:-)

Beste Antwort im Thema

Na wenn das so ist:

Vor der Leistungssteigerung sollten zuerst folgende Überlegungen angestellt werden:
- Wieviel Mehrleistung soll erzielt werden?
- Wieviel Mehrleistung verträgt der Motor?
- Was muss am Motor getan werden?
- Welche Komponenten am Fahrzeug müssen AUSSER dem Motor angepasst werden (sehr unterschätztes Thema wie ich finde)?
- Will man das Ganze selbst umsetzen oder einfach machen lassen?
- Wieviel ist einem das Ganze wert?

Zu den einzelnen Punkten

Mehrleistung:
Beim Kompressorumbau gibt es zwei grundlegende Varianten: Mit oder ohne Ladeluftkühler (LLK). Ohne LLK ist der Leistungssteigerung recht schnell ein Ende gesetzt, die Anbieter sprechen hier meist von 10-20% der Basisleistung. Grund ist die Erwärmung der Ansaugluft durch den höheren Druck, wodurch diese wieder weniger Sauerstoff enthält, aufgrund geringere Dichte.
Mit LLK sind dann wohl zwischen 30-40% Mehrleistung möglich, wenn man will natürlich mehr. (Ich habe in nem Skodaforum mit nem Superbfahrer gesprochen, er hat den 2.8er auf 295 PS gesteigert).
Man sollte sich dies gründlich überlegen, da man ein Auto so auch schnell unfahrbar machen kann, denn soviel Leistung und Drehmoment wollen auch beherrscht werden.

Der Motor:
Natürlich sind Motoren so konstruiert, dass sie eine gewisse Toleranz gegenüber höheren Belastungen aufweisen. Doch gerade bei älteren Motoren mit hohen Laufleistungen sollte man über eine Überholung im Zuge der Leistungssteigerung nachdenken. 20 oder 30 PS mehr werden die meisten gängigen Motoren verkraften, doch das sind ja nicht die angestrebten Werte beim Kompressor. Da die mechanische Belastung des ganzen Kurbeltriebes gesteigert wird, wäre für ein robustes und langlebiges Steigern der Tausch der Pleuel, Kolben, Lagerschalen und Zylinderkopfdichtung notwendig. Weiterhin gilt es zu bedenken, dass ein Saugmotor eine weitaus höhere Kompression aufweist als ein aufgeladener Motor, eine Verringerung der Kompression sollte angedacht werden. (zB durch eine dicker ZKD), da die Klopfneigung des Motors sonst zunimmt (Selbstentzündung des Gemisches).

Umbau:
Gerade im A8 ist aufgrund der Größe des Motorraums nicht nur ein Rootslader (Schraubenlader), sondern auch ein G-Lader möglich. Da ich mich nur mit der V8-Variante(Rootslader) beschäftigt habe, erkläre ich es kurz daran:
-Die Ansaugbrücke wird entfernt und durch den Kompressor samt neuer Ansaugbrücke ersetzt ersetzt. Die Saugrohrumschaltung fällt natürlich weg, denn es ist ja kein Saugmotor mehr.
-Der Keilriemen wird durch einen längeren ersetzt, da der Kompressor mit in den Riementrieb eingebunden wird.
-Die Einspritzventile werden durch stärkere ersetzt. Gleiches ist meist auch für die Kraftstoffpumpe notwendig
-Ein größerer Luftfilter sollte eingeplant werden (größerer Durchsatz).
-Die Kennfelder im MSG müssen angepasst werden!!!
-Bei Verwedung eines LLK muss dieser entweder an den Kühlkreislauf des Motors (wassergekühlter LLK, meiner meinugn nach nciht sehr effektiv, da Wasser ja 90° hat) angeschlossen werden (da er beim Rootslader mit in der Ansaugbrücke sitzt) oder eine individuelle Lösung gebaut werden, bei der er mit Fahrtluft angeströmt wird. (HoodScoop? 😁 )

Das waren jetzt die groben Arbeiten!

weitere Änderungen am Fahrzeug
Bremsanlage:
Als erstes drängen sich hier (hoffentlich) die Bremsen als Idee auf. Denn entsprechend der Motorleistung, sollte man das Fahrzeug ja auch wieder zum Stehen bekommen. Man sollte sich also mit der Installation einer stärkeren Bremsanlage befassen, dafür gibts hier aber leute, die sich besser auskennen.
Antriebsstrang:
Da die Kraft ja auch irgendwie an die Räder kommen muss, sollte man sich vergewissern, dass Dinge wie Antriebswellen, Getriebe und Kupplung(!!!) der Leistung auch standhalten. Eine Sportkupplung allein kann schon teuer werden... Sollte man ein Automatikgetriebe fahren, wird auch hier eine Softwareanpassung notwendig werden, wenn man das Getriebe noch eine Weile nutzen möchte. (Wenn die Automatik überhaupt mit der Leistung klar kommt)
Abgasanlage:
Die Anlage sollte auf die Mehrleistung abgestimmt werden, da die Serienanlage (simpel ausgedrückt) die hohe Leistung nicht verarbeiten kann, der Innendurchmesser ist zu klein, der Gegendruck zu groß (der oben erwähnte Superbfahrer musste die Standardanlage durch eine zwei-strangige mit jeweil 50mm Durchmesser ersetzen).

Selber basteln??
Hier muss jeder selbst abwägen, wieviel er kann und machen lassen möchte. Ich hoffe, es ist inzwischen ersichtlich, dass das keine kleine Aktion ist. Zumindest die Softwareanpassung sollte von Profis durchgeführt werden, der mechanische Teil ist für einen versierten Schrauber mit viel Ausrüstung sicher machbar....

Wieviel will man investieren??
Nun ja, natürlich so wenig, wie möglich, ne? 😁
Wenn man mal so grob überschlägt, was an Kosten anfällt, wenn man es wirklich sinnvoll und robust umsetzt, wird einem schnell klar, welch ein Mammutprojekt es ist.
Natürlich wird einem der Anbieter eines Kompressorkits versichern, dass es auch im Serienzustand, also Plug&Play funktioniert (wurde mir auch versichert und das bei Steigerung von 340 => 485PS ...logo 😉 ) aber wenn man sein Fahrzeug länger als eine Woche bewegen möchte, wird man mit dieser Strategie nicht sehr weit kommen.
Der Gedanke durch "aufplanzen" eines Kompressors unglaublich viel Leistung aus einem Motor zu holen ist natürlich verlockend, aber die längere Beschäftigung mit dieser Thematik hat mich diesbzüglich doch sehr ernüchtert.

Sollte ich in meinen Ausführungen Dinge geschrieben haben, bitte nicht gleich anprangern, ist schon wieder ne Weile her, dass ich ersnthaft drüber nachgedacht habe.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Dafür hast verdient ein Danke bekommen @WW, tolle Zusammenfassung. Das passiert eben wenn man sich mit dem Thema mal ordentlich beschäftigt.

Und klar soll man die Kosten mal nicht berücksichtigen---aber ab dem Zeitpunkt wo man es dann doch macht ist das Projekt schon recht nahe am Freitod. Wenn man überlegt, dass die Leistungssteigerung beim 2.8l maximal auf das Niveau eines 4.2l machbar ist....

Zitat:

Wenn man überlegt, dass die Leistungssteigerung beim 2.8l maximal auf das Niveau eines 4.2l machbar ist....

Naja, man könnte evtl noch mit Drehmoment und Drehfreude argumentieren. Interessanter wäre da der Praxisvergleich, aber wer fährt sowas schon... 🙂 in nem A4 oder A6 ist das schon reizvoller, im A8 gibts die Leistung ja sowieso von der Stange, da ist es die Mühe kaum wert.... wenn man nicht total heiß auf den Umbau an sich ist. 😁

@sluggygmx, bitte berücksichtigen! (tatsachen & ideen)

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


@all,
"alle beiträge, die nicht zum thema passen" WERDEN gelöscht...

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


Leute lass uns doch das Thema erstmal ausdiskutieren, bevor wir über die kosten reden..

PS

ich habe mich auch bedankt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


...in nem A4 oder A6 ist das schon reizvoller, im A8 gibts die Leistung ja sowieso von der Stange, da ist es die Mühe kaum wert.... wenn man nicht total heiß auf den Umbau an sich ist. 😁

Das ist eben der Punkt. Mag man ein Modell mit deutlich mehr Leistung als ab Werk fahren ist das sicher ein gangbarer (deshalb aber nicht günstigerer) Weg. Aber das Modell mit dem kleinsten Motor zu nehmen und mit

enormen Aufwand knapp auf die Leistung des übernächsten Motors zu kommen

ist schon

Liebhaberei

!

@ Turbonet, was passt nicht? 😕😕

Ähnliche Themen

@Turbonet: wir haben das Ganze halt schonmal im 4B-Forum durchgekaut und bis auf wenige Ausflüge in die Bremsenkunde war der Grundtenor halt, dass es sich kaum rechnet.

Übrigens für nicht Abgeschreckte: Sollte man ein Schaltgetriebe fahren, gleich erstmal Infos über die Belastbarkeit einholen! Wie ich das so gelesen habe muss meines zB. schon serienmäßig an der Belastungsgrenze liegen, was das Drehmoment angeht...

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


@ Turbonet, was passt nicht? 😕😕

Ich bekenne mich der Liebhaberei!! 😁 Danke für diesen Begriff, der war mir neu 🙂

Turbonet hat angesichts meiner Zweifel der Haltbarkeit dieses Threads halt angemerkt, dass keine sofortigen Diskussionen aufkommen sollen. Ich weiß wie er es meint, andererseits sind deine Aussagen ja gerechtfertigt.
Kann man insgesamt so stehen lassen.

Bin eigentlich eher gespannt ob hier noch Fragen oder Statements zur technischen Umsetzung kommen...

steht jetzt zum teil in der faq...

@sluggygmx, na dein beitrag...

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


@sluggygmx, na dein beitrag...

Hat mehr mit dem Thema zu tun als Dein Versuch einer Moderation! 😰

Ahh, bitte nicht!! 🙂 Ihr meint es beide nur gut, belassen wir es dabei!!

Der TE hat doch gebeten...

Zitat:

Original geschrieben von AlexBurt85


...Also wie gesagt ich habe den 2.8l mit 193 PS´
...und bitte keine ratschläge wie : kauf dir nen S8 oder so

aber wir können ja über alle Motoren reden.

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


Der TE hat doch gebeten...

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet



Zitat:

Original geschrieben von AlexBurt85


...Also wie gesagt ich habe den 2.8l mit 193 PS´
...und bitte keine ratschläge wie : kauf dir nen S8 oder so
aber wir können ja über alle Motoren reden.

Garantiert geht es dem TE nicht um prinzipielle Überlegungen sondern um handfeste Mehrleistung und Kosten! Von daher wird er sich wohl mit den 200PS arrangieren müssen 😉

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Hat mehr mit dem Thema zu tun als Dein Versuch einer Moderation! 😰
ich hab doch um tatsachen gebetten, und nicht um meinungen zum thema, was ist daran verkehrt?

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Das ist eben der Punkt. Mag man ein Modell mit deutlich mehr Leistung als ab Werk fahren ist das sicher ein gangbarer (deshalb aber nicht günstigerer) Weg. Aber das Modell mit dem kleinsten Motor zu nehmen und mit enormen Aufwand knapp auf die Leistung des übernächsten Motors zu kommen ist schon Liebhaberei !

Zitat:

Original geschrieben von AlexBurt85


...und bitte keine ratschläge wie : kauf dir nen S8 oder so.

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet



Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Hat mehr mit dem Thema zu tun als Dein Versuch einer Moderation! 😰
ich hab doch um tatsachen gebetten, und nicht um meinungen zum thema, was ist daran verkehrt?

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet



Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Das ist eben der Punkt. Mag man ein Modell mit deutlich mehr Leistung als ab Werk fahren ist das sicher ein gangbarer (deshalb aber nicht günstigerer) Weg. Aber das Modell mit dem kleinsten Motor zu nehmen und mit enormen Aufwand knapp auf die Leistung des übernächsten Motors zu kommen ist schon Liebhaberei !

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet



Zitat:

Original geschrieben von AlexBurt85


...und bitte keine ratschläge wie : kauf dir nen S8 oder so.

Versteh nicht warum Dich hier so aufbläst! Wenn Dich meine Beiträge stören darfst mich gerne auf igno setzen und überlesen----als Aushilfsmoderator und Möchtegern-Sheriff bist hier leider falsch. 🙄

Zu jeder guten Diskussion gehören natürlich auch die leute, die geteilter Meinung sind.🙂

-Ich sag ganz klar.. 193 Ps auf die knapp 2 Tonnen sind wirklich bescheiden, aber sollte man eine Reise-Cruiser Limousine wirklich eines Motortunings unterziehen, gerade bei bekannten Getriebeproblemen?!?!?
Machbar ist sicherlich alles nur ob es wirklich Sinn macht bzw. den erhofften Effekt bringt ist fraglich.
Natürlich für jemanden, der weder Kosten noch mühen scheut, kann so ein Groß-Projekt sicherlich Vorteile wie Erfahrung etc. bringen zudem hat man am ende des Tages etwas worauf man Stolz sein kann.

@Turbonet, deine Reaktionen bzgl. des Themas kann ich leider nicht nachvollziehen.
Wir sind doch alles Realisten und da die freie Meinungsäußerung in diesem Forum (MT) erwünscht ist, bitte ich Dich doch unsere Meinungen entweder Pro/Contra stehen zu lassen.😉
Es ist halt nur mal so, das es wirklich um einiges Sinnvoller wäre sich einen S8 eventuell auch einen S8 MTM (464Ps /545NM /VMax=300) zu gönnen als aus einer Schnecke eine Maus zu machen.

Ich bin jedenfalls der Meinung, das jeder das tuhen sollte war er nicht lassen kann, natürlich mit Grenzen aber wer wirklich keine Mühen und Kosten scheut, bitte dem wünsch ich Glück und Erfolg bei solch einem Projekt, aber ob´s wirklich sinnvoll ist lass ich offen......

Soweit einen schönen abend noch
GruSs🙂

Zitat:

Original geschrieben von MiniPunk


Ich bin jedenfalls der Meinung, das jeder das tuhen sollte war er nicht lassen kann, natürlich mit Grenzen aber wer wirklich keine Mühen und Kosten scheut, bitte dem wünsch ich Glück und Erfolg bei solch einem Projekt, aber ob´s wirklich sinnvoll ist lass ich offen......

Kann ich so unterschreiben,

jeder nach seiner Facon

! Und wer es denn wagt sollte bitte auch seine Erfahrungen hier nennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen