leistungssteigerung

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe Audigemeinde...

Bin von Haus aus eigentlich kein Freund von Tuning, aber ich würde meinem A8 gerne ein wenig mehr Leistung gönnen.

Nun meine Frage was ich machen könnte um ein paar extra PS rauszuholen...??

Vielleicht hst js jemand gute erfahrungen mit einem Chip bzw Kennfeldoptimierung gemacht!?

Also wie gesagt ich habe den 2.8l mit 193 PS´

<und bitte keine ratschläge wie : kauf dir nen S8 oder so

:-)

Beste Antwort im Thema

Na wenn das so ist:

Vor der Leistungssteigerung sollten zuerst folgende Überlegungen angestellt werden:
- Wieviel Mehrleistung soll erzielt werden?
- Wieviel Mehrleistung verträgt der Motor?
- Was muss am Motor getan werden?
- Welche Komponenten am Fahrzeug müssen AUSSER dem Motor angepasst werden (sehr unterschätztes Thema wie ich finde)?
- Will man das Ganze selbst umsetzen oder einfach machen lassen?
- Wieviel ist einem das Ganze wert?

Zu den einzelnen Punkten

Mehrleistung:
Beim Kompressorumbau gibt es zwei grundlegende Varianten: Mit oder ohne Ladeluftkühler (LLK). Ohne LLK ist der Leistungssteigerung recht schnell ein Ende gesetzt, die Anbieter sprechen hier meist von 10-20% der Basisleistung. Grund ist die Erwärmung der Ansaugluft durch den höheren Druck, wodurch diese wieder weniger Sauerstoff enthält, aufgrund geringere Dichte.
Mit LLK sind dann wohl zwischen 30-40% Mehrleistung möglich, wenn man will natürlich mehr. (Ich habe in nem Skodaforum mit nem Superbfahrer gesprochen, er hat den 2.8er auf 295 PS gesteigert).
Man sollte sich dies gründlich überlegen, da man ein Auto so auch schnell unfahrbar machen kann, denn soviel Leistung und Drehmoment wollen auch beherrscht werden.

Der Motor:
Natürlich sind Motoren so konstruiert, dass sie eine gewisse Toleranz gegenüber höheren Belastungen aufweisen. Doch gerade bei älteren Motoren mit hohen Laufleistungen sollte man über eine Überholung im Zuge der Leistungssteigerung nachdenken. 20 oder 30 PS mehr werden die meisten gängigen Motoren verkraften, doch das sind ja nicht die angestrebten Werte beim Kompressor. Da die mechanische Belastung des ganzen Kurbeltriebes gesteigert wird, wäre für ein robustes und langlebiges Steigern der Tausch der Pleuel, Kolben, Lagerschalen und Zylinderkopfdichtung notwendig. Weiterhin gilt es zu bedenken, dass ein Saugmotor eine weitaus höhere Kompression aufweist als ein aufgeladener Motor, eine Verringerung der Kompression sollte angedacht werden. (zB durch eine dicker ZKD), da die Klopfneigung des Motors sonst zunimmt (Selbstentzündung des Gemisches).

Umbau:
Gerade im A8 ist aufgrund der Größe des Motorraums nicht nur ein Rootslader (Schraubenlader), sondern auch ein G-Lader möglich. Da ich mich nur mit der V8-Variante(Rootslader) beschäftigt habe, erkläre ich es kurz daran:
-Die Ansaugbrücke wird entfernt und durch den Kompressor samt neuer Ansaugbrücke ersetzt ersetzt. Die Saugrohrumschaltung fällt natürlich weg, denn es ist ja kein Saugmotor mehr.
-Der Keilriemen wird durch einen längeren ersetzt, da der Kompressor mit in den Riementrieb eingebunden wird.
-Die Einspritzventile werden durch stärkere ersetzt. Gleiches ist meist auch für die Kraftstoffpumpe notwendig
-Ein größerer Luftfilter sollte eingeplant werden (größerer Durchsatz).
-Die Kennfelder im MSG müssen angepasst werden!!!
-Bei Verwedung eines LLK muss dieser entweder an den Kühlkreislauf des Motors (wassergekühlter LLK, meiner meinugn nach nciht sehr effektiv, da Wasser ja 90° hat) angeschlossen werden (da er beim Rootslader mit in der Ansaugbrücke sitzt) oder eine individuelle Lösung gebaut werden, bei der er mit Fahrtluft angeströmt wird. (HoodScoop? 😁 )

Das waren jetzt die groben Arbeiten!

weitere Änderungen am Fahrzeug
Bremsanlage:
Als erstes drängen sich hier (hoffentlich) die Bremsen als Idee auf. Denn entsprechend der Motorleistung, sollte man das Fahrzeug ja auch wieder zum Stehen bekommen. Man sollte sich also mit der Installation einer stärkeren Bremsanlage befassen, dafür gibts hier aber leute, die sich besser auskennen.
Antriebsstrang:
Da die Kraft ja auch irgendwie an die Räder kommen muss, sollte man sich vergewissern, dass Dinge wie Antriebswellen, Getriebe und Kupplung(!!!) der Leistung auch standhalten. Eine Sportkupplung allein kann schon teuer werden... Sollte man ein Automatikgetriebe fahren, wird auch hier eine Softwareanpassung notwendig werden, wenn man das Getriebe noch eine Weile nutzen möchte. (Wenn die Automatik überhaupt mit der Leistung klar kommt)
Abgasanlage:
Die Anlage sollte auf die Mehrleistung abgestimmt werden, da die Serienanlage (simpel ausgedrückt) die hohe Leistung nicht verarbeiten kann, der Innendurchmesser ist zu klein, der Gegendruck zu groß (der oben erwähnte Superbfahrer musste die Standardanlage durch eine zwei-strangige mit jeweil 50mm Durchmesser ersetzen).

Selber basteln??
Hier muss jeder selbst abwägen, wieviel er kann und machen lassen möchte. Ich hoffe, es ist inzwischen ersichtlich, dass das keine kleine Aktion ist. Zumindest die Softwareanpassung sollte von Profis durchgeführt werden, der mechanische Teil ist für einen versierten Schrauber mit viel Ausrüstung sicher machbar....

Wieviel will man investieren??
Nun ja, natürlich so wenig, wie möglich, ne? 😁
Wenn man mal so grob überschlägt, was an Kosten anfällt, wenn man es wirklich sinnvoll und robust umsetzt, wird einem schnell klar, welch ein Mammutprojekt es ist.
Natürlich wird einem der Anbieter eines Kompressorkits versichern, dass es auch im Serienzustand, also Plug&Play funktioniert (wurde mir auch versichert und das bei Steigerung von 340 => 485PS ...logo 😉 ) aber wenn man sein Fahrzeug länger als eine Woche bewegen möchte, wird man mit dieser Strategie nicht sehr weit kommen.
Der Gedanke durch "aufplanzen" eines Kompressors unglaublich viel Leistung aus einem Motor zu holen ist natürlich verlockend, aber die längere Beschäftigung mit dieser Thematik hat mich diesbzüglich doch sehr ernüchtert.

Sollte ich in meinen Ausführungen Dinge geschrieben haben, bitte nicht gleich anprangern, ist schon wieder ne Weile her, dass ich ersnthaft drüber nachgedacht habe.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zum Getriebe, hat der V6 nicht auch das 5HP19? Dann ist ja zumindest noch Luft bis zum Leistungsniveau des 3.7.

Zum Schaltgetriebe S6, ist das nicht auch das Getrag 430 "01E"? Habe in US-Foren gelesen, dass einige damit problemlos mit Motoren bis 550 Nm fahren.

Ansonsten würde ich halt eher versuchen, am Gewicht anzusetzen. Alleine was die Ausstattung bei manchen Fahrzeugen wiegt: wenn ich z.B. sehe, dass ein A8 4.2 mit Vollausstattung 10% mehr wiegt als meiner (170 kg).. frage mich immer, ob es da noch irgendwo Einsparpotential gibt.

Danke Sonntagnachtsfahrer, ein schöner beitrag der auch in die FAQ kommt.

Grüße
Turbonet

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Zum Schaltgetriebe S6, ist das nicht auch das Getrag 430 "01E"? Habe in US-Foren gelesen, dass einige damit problemlos mit Motoren bis 550 Nm fahren.

Hast du da zufällig ne Quelle? Ich such schon lange nach Infos über das Getriebe, aber das gibts ja nicht so häufig, daher schnapp ich alles auf, was mal so geäußert wird...

Beim Kompressorumbau würden allerdings hoffentlich noch etwas mehr als 550Nm abfallen, zumindest beim V8 😉

Den Gedanken der Gewichtsreduzierung hab ich in meinem Text komplett vernachlässigt, das ist natürlich die effektivste Methode. Nur ist die Zusatzaustattung ja nicht immer ohne weiteres entfernbar, siehe Ausstelldach.

Sitze raus und leichtere Felgen bringt dann schon eher was 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Zum Schaltgetriebe S6, ist das nicht auch das Getrag 430 "01E"? Habe in US-Foren gelesen, dass einige damit problemlos mit Motoren bis 550 Nm fahren.

I.d.R. ist bei Getrag-Getrieben die Bezeichungs-Zahl (hier z.B.

Getrag 450

) auch das maximal zulassige Eingangsdrehmoment. Ist auch nicht ganz aus der Welt, der S6 hat mit dem

5HP24A

ein Getriebe welches bis 420Nm ausgelegt ist. Toleranz hin und Glück her, die 550Nm sind damit wohl sehr optimistisch.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, wo du das immer her zauberst, aber Danke!! 🙂

Wenn ich bedenke dass bei meinem auf 359PS gechippt ist, möchte ich vielleciht gar nicht wissen, wie nah das an der Belastbarkeitsgrenze des Getriebes ist...

Ich staune nur dass die Automatik noch weniger Drehmoment verträgt... bringt der S6 mit AT dann nur 420Nm??

Gern geschehen!

Zitat:

Ich staune nur dass die Automatik noch weniger Drehmoment verträgt... bringt der S6 mit AT dann nur 420Nm??

Nein, eigentlicht ist der S6 mit seinem Drehmoment auch schon über dieser Grenze---wobei natürlich noch Sicherheiten dabei sind (in Holzwickede wurde von rund ca. 450 Nm geredet). Das Getriebe wird wohl u.a. auch bei

BMW, Jaguar, Range Rover und VW

verbaut und da liegen die Leistungsdaten jeweils recht ähnlich---wobei die Heckschleudern natürlich den "Vorteil" des Schlupfes haben der beim Quattro im Getriebe aufgenommen werden muss....

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich staune nur dass die Automatik noch weniger Drehmoment verträgt... bringt der S6 mit AT dann nur 420Nm??

Und die Betonung liegt auf "nur" 😉 Echt schöner und informativer Thread, wenn man von den Anfeindungen einmal absieht.

Danke für die Zahlreichen Antworten...

@Sonntagsfahrer ... Also es sind 19 Zöller und keine 20"- Aber meine Winterreifen sind 18" aber dann geht er auch nicht wirklich schneller.

Also ich weiß eure Expertise wirklich zu schätzen aber eure antworten machen mich nicht wirklich schlauer.

Bin auch ehr nur ein Laie in Sachen "schrauben" aber hab zum Glück nen KFZ-Meister als Schwager. :-)

Aber die amerikanische Seite sieht wirklich sehr interessant aus...ist nur eben die Frage was bzw wieviel das bringt.

Aber ich habe auch das Gefühl das einige Leute mich hier falsch verstanden haben ich will meinen 2.8 V6 nicht auf das niveau eines S8 bekommen...sondern einfach nur ein Paar extra PS rausholen, ein besseres Ansprechverhalten erwirken..und das wars auch schon.

Meine Traumvorstellung wären so 30-50 PS mehr.

Naja werde meinen Schwager mal die amerikanische Seite zeigen und vielleicht bestell ich mir das Teil dann einfach mal...kostet ja nicht die Welt.

Wenn es um so dezente Werte geht, wäre evtl zu überlegen ein Chiptuning in Verbindung mit nem vernünftigen Sportluftfilter durchzuführen, dann noch ein wenig die Masse reduzieren (wie zB mit den Riemenscheiben), dann könnte man etwa in den von dir erstrebten Bereich vorstoßen.

Ne angepasste Abgasanlage wäre auch Leistungsfördernd, aber wenn ich das richtig verstehe, liegt das dann schon über deinen preislichen Vorstellungen...

wenn dir Rostock / Kühlungsborn nicht zu weit weg ist ..... da ist Tino , mit genau dem was du suchst :-) und wenn es mit schönen gruß von matze ist .... gibts bestimmt einen guten preis für dein vorhaben , die Ostsee ruft :-)
gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von busfahrermatze


wenn dir Rostock / Kühlungsborn nicht zu weit weg ist ..... da ist Tino , mit genau dem was du suchst :-)

Was macht Tino genau? 😕

Und wer ist Tino überhaupt? 🙂

Die Aussage, dass das 01E auch deutlich über 500 Nm verträgt, kann ich leider nicht mehr finden, obwohl ich echt lange gesucht habe. Es fährt aber sicher so manches getunte Fahrzeug damit herum. Aufpassen muss man wohl bei den älteren Versionen aus der Vor-A8-Zeit, deren erster Gang soll zu schwach sein.

Zu den Automatikgetrieben; dass die keine großen Reserven haben wissen wir ja alle..

@ busfahrermatze

Ist nicht zu weit...ist quasi um die Ecke (ca 20 km)

Aber werd mal ein bisschen genauer?!?

Was kann er für mich tun??

Deine Antwort
Ähnliche Themen