Leistungssteigerung / Chiptuning 3.0TDI (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Wollt mal fragen ob es schon Erfahrungen zum Chiptuning des 245 PS-igen 3.0 TDI gibt... Zum 204 PS Modell hab ich ein paar Sachen gefunden, zum stärkeren noch net wirklich.

Vor allem wär ich neugierig, was die S-Tronic überhaupt aushält oder ob man diesen Plan gleich verwerfen sollte...

Lg

Beste Antwort im Thema

381PS mit dem 218PS Single-Turbo Modell

Sind schon wieder Ferien?

725 weitere Antworten
725 Antworten

Zitat:

@cettiZ28NEH schrieb am 6. September 2019 um 06:50:33 Uhr:


Bin ich froh dass es in Österreich noch nicht soweit ist

Dito!
Man bekommt zwar Post von Audi und ähnliche "Androhungen" wie in DE aber bei uns wird nichts stillgelegt wenn man es ignoriert. Genau so geschehen bei einem Freund der einen Competition als Firmenwagen fährt. 2 mal haben die Briefe den Rundordner erreicht.

Ich war gestern beim Tuner meines Vertrauens, mit meinem FL BiTDI der das Audi Update schon bekommen hat.

Er hat mir das Getriebe wieder auf die 1005 gesetzt.
Es ist UNGLAUBLICH wie viel besser sich das Getriebe jetzt wieder fährt.
Das Audi mit so etwas, so leicht bei seinen Kunden durchkommt ist mir ein Rätsel..

Zur Motorsoftware:
Es wurde die Updateversion beibehalten um in Zukunft auch keine Probleme mit TÜV usw. zu bekommen, aber alle wichtigen Stellen wie z.B. AGR, Raildruck usw. aus der ursprünglichen Version übernommen und auf dieser Basis dann optimiert.
Es wurde eigentlich nur eine leichte Leistungssteigerung gemacht, aber selbst jetzt geht der schon richtig gut vorwärts. Deutlich weniger Turboloch, mehr Drehmoment unten raus und obenrum kommt auch nochmal ein ganzes Stück dazu.
Kein Vergleich zu vorher!

Der Ladedruck wurde hier übringens nur um 0,08bar angehoben.
Die Serienmäßge Temperaturüberwachung wurde sogar von 900°C auf 880°C gesenkt.
Trotz Mehrleistung kommt aber aber nicht so hoch.

Bei welchem Tuner warst Du denn?

Zitat:

@The_Clash schrieb am 11. September 2019 um 09:37:39 Uhr:


Ich war gestern beim Tuner meines Vertrauens, mit meinem FL BiTDI der das Audi Update schon bekommen hat.

Er hat mir das Getriebe wieder auf die 1005 gesetzt.
Es ist UNGLAUBLICH wie viel besser sich das Getriebe jetzt wieder fährt.
Das Audi mit so etwas, so leicht bei seinen Kunden durchkommt ist mir ein Rätsel..

Zur Motorsoftware:
Es wurde die Updateversion beibehalten um in Zukunft auch keine Probleme mit TÜV usw. zu bekommen, aber alle wichtigen Stellen wie z.B. AGR, Raildruck usw. aus der ursprünglichen Version übernommen und auf dieser Basis dann optimiert.
Es wurde eigentlich nur eine leichte Leistungssteigerung gemacht, aber selbst jetzt geht der schon richtig gut vorwärts. Deutlich weniger Turboloch, mehr Drehmoment unten raus und obenrum kommt auch nochmal ein ganzes Stück dazu.
Kein Vergleich zu vorher!

Der Ladedruck wurde hier übringens nur um 0,08bar angehoben.
Die Serienmäßge Temperaturüberwachung wurde sogar von 900°C auf 880°C gesenkt.
Trotz Mehrleistung kommt aber aber nicht so hoch.

Darf man fragen wo du das hast machen lassen? Suche auch noch einen Tuner in meiner Region, der mir “nur” die Getriebesoftware zurück flashed

Ähnliche Themen

Die Getriebesoftware kannst du auch mit VCP zurückflashen (lassen).

Ich war bei S-TEC Tuning in Schrobenhausen, Nähe Ingolstadt.

Da hört man eigentlich nur gutes von.

Zitat:

@manni580 schrieb am 11. September 2019 um 09:55:35 Uhr:


Die Getriebesoftware kannst du auch mit VCP zurückflashen (lassen).

Hallo Manni, das habe ich hier auch schon gelesen aber nur für 1x benutzen möchte ich es mir nicht kaufen. Außerdem habe ich da zu viel Respekt vor. Komme aus dem Raum Winsen-Lüneburg-Buchholz. Vielleicht kommt ja einer von euch aus der Ecke, der das kann oder kann einen guten Tuner empfehlen.

ich lese mich gerade noch ein zu Pro und Contra Chip Tuning...
Ich habe einen sehr interessanten Text im Netz gefunden.
Auf Grund der Länge möchte ich nicht kopieren, hier der Link (viel Text, viel Technik aber nachvollziehbar und sehr interessant):
https://motorblock.at/.../#top

Kernaussage:
- bei der (Motor)PRODUKTION werden je nach PS-Leistung unterschiedliche Kolben, Kurbelwellen, usw. verbaut (zB. verschiedene Legierungen), dies spart immens Produktionskosten (Gleichteilstrategie)
- später für Erstatzteile wird jedoch nur eine Kolbenvariante, und zwar der höherwertige, bevorratet weil dort die Kosten egal sind und somit nur eine Teilenummer bevorratet werden muss. Auf Grund gleicher Bohrung/Hub kann man die Kolben beliebig tauschen. Gleiche Teilenummer, keine Verwechslungsgefahr, gleiche Werkzeuge verwendbar...

Die bessere Legierung ab Werk haben jedoch nur die PS-stärkeren Motoren. Wenn ich also meinen 218 PS Wagen auf Basis der schlechten Werksmotor-Variante tunen lasse, tune ich auf Basis der minderwertigen Teile.

Quintessenz:
1) Wenn man die Leistung tatsächlich/permanent abruft geht unweigerlich ein Bauteil früher in die Knie, ob nach 20 TKM oder 80 TKM kann niemand sagen.
2) Wenn man die Leistung nicht abruft (zB täglich im Stau steht, zB. in Österreich keine 200 km/h Dauergeschwindigkeit möglich, usw.), dann hält alles ewig, allerdings...
->dann bräuchte man auch das Tuning nicht!

für mich selbst kann ich das Tuning nur noch argumentieren wenn durch das Tuning eine frühere Verkokung des AGR oder Verrußung des DPF vermieden werden kann.

Mein Tuner bietet zwei Tuningstufen für den 218er:
1) 260 PS (+42 PS), 600 NM (+100 NM)
2) 300 PS (+82 PS), 620 NM (+120 NM)

Da der 218er jedoch problemlos mit dem SW-Update zu fahren scheint (zumindest fällt mir nichts auf, und es gibt keine Berichte hier im Forum) bin ich dem Tuning wieder eher abgeneigt...

@StefMug Deine Entscheidung 🙂

Ich möchte die Optimierung nie wieder missen ... und zum Thema langliebigkeit: Ich hatte zuvor den 4F, 180ps und hatte den ebenso optimieren lassen. Erworben mit 70k, optimiert bei 85k ... im Mai verkauft mit 272k und bis dato keinerlei Beschwerden.

Und mir geht es nicht um permanente Kraft, sondern auch um Spritersparnis. Und das merke ich enorm, bei humaner Fahrweise. Und gerade die 218ps Maschine (Quattro mit 500nm) hat einiges an Reserven. Das kann dir jeder guter Tuner so bestätigen.

Aber in diesem Thread geht es nicht um Sinnhaftigkeit ...

Back 2 Topic 😉

Der Hersteller lässt Reserven, diese nutzen ja eigentlich die Tuner.
Und für diese sogenannten Reserven müssen ja auch die Bauteile ausgelegt sein.
Oder sehe ich das falsch?

StefMug hat schon recht. Ist bei BMW und Co. genauso. Die von Werk aus schwächeren 3.0TDI haben oftmals minderwertigere Guss Kolben. Als Ersatzteile werden dann aus Lagerungsgründen (und Kunde zahlt ja eh das Teil) nur die teureren Schmiedekolben verwendet.
Das heißt zwar das diese nicht so viel aushalten können als die besseren Kolben, aber eine "normale" Leistungssteigerung sollte auch hier möglich sein.

ich hatte meine getunten Autos im Schnitt alle um die 180Tkm mit tuning gefahren ohne Probleme, die darauf zurückzuführen gewesen wären. Und der lezte hatte +31% mehr Drehmoment (gemessen)!!

Ich gebe Recht, es macht sicherlich was aus, ob ich nur bessere Beschleunigung haben oder dauerhaft schneller fahren können möchte. Für mich war nur Beschleunigung und schnelles Überholen wichtig.

Bei dauerhaft höherer Geschwindigkeit besteht durchaus die Gefahr der Kernschmelze.
Mehr Einspritzmenge bedeutet längeres Einspritzen und da kann es vorkommen, dass Diesel erst auf dem Kolben verbrennt und dieser durchbrennt. Zumindest habe ich da schon Bilder gesehen von Kolben die ein Loch hatten, oder angeschmolzen waren.
Das ist auch vor allem bei höherer Laufleistung ein Problem, wenn das Spritzbild der Injektoren nicht mehr gut ist.
Es empfiehlt sich daher vermutlich Injektoren zu reinigen, oder regelmäßig reinigende Additive beizumischen

Zitat:

@Wadim82 schrieb am 11. September 2019 um 14:39:33 Uhr:


Der Hersteller lässt Reserven, diese nutzen ja eigentlich die Tuner.
Und für diese sogenannten Reserven müssen ja auch die Bauteile ausgelegt sein.
Oder sehe ich das falsch?

Ja und Nein. Diese sogenannten Reserven gibt es, weil die Motoren so gebaut und abgestimmt werden müssen damit sie überall auf der Welt laufen und funktionieren.
Man muss sich aber im klaren sein das ein gechipter Motor in der Regel immer mehr belastet ist und das auch immer auf die Laufleistung geht.
Da so ein 3.0TDI aber im Normalfall locker mindestens 400Tkm laufen sollte, kann man etwas weniger Laufleistung durch Chiptuning wahrscheinlich gut verkraften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen