Leistungssteigerung / Chiptuning 3.0TDI (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Wollt mal fragen ob es schon Erfahrungen zum Chiptuning des 245 PS-igen 3.0 TDI gibt... Zum 204 PS Modell hab ich ein paar Sachen gefunden, zum stärkeren noch net wirklich.

Vor allem wär ich neugierig, was die S-Tronic überhaupt aushält oder ob man diesen Plan gleich verwerfen sollte...

Lg

Beste Antwort im Thema

381PS mit dem 218PS Single-Turbo Modell

Sind schon wieder Ferien?

725 weitere Antworten
725 Antworten

Sollte, könnte... die sind dafür nicht ausgelegt. Und die vorhandenen Reserven gibt es, damit die Karre egal wo und wie sie beansprucht wird, die 180 tkm schafft.

Edit: was mich eher beunruhigt ist der aufgrund des Tunings womöglich sinkende Restwert

@The_Clash s-tec kann ich auch nur empfehlen

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 11. September 2019 um 15:25:50 Uhr:


Sollte, könnte... die sind dafür nicht ausgelegt. Und die vorhandenen Reserven gibt es, damit die Karre egal wo und wie sie beansprucht wird, die 180 tkm schafft.

Edit: was mich eher beunruhigt ist der aufgrund des Tunings womöglich sinkende Restwert

Kann ich so nicht unterschreiben. Mein BiTDI hat bis jetzt 213TKM ohne Motorprobleme gemeistert.
Ein Kumpelt hat einen BiDTI VFL mit 320TKm ohne Motorprobleme bis jetzt und ein Bekannter hat auch einen FL Competition mit 230TKM ohne große Probleme bis jetzt.

Das mal ein Injektor oder Steuerkette getuascht werden muss, ist natrülich zu erwarten.

Moment, wir reden aneinander vorbei. Ich sage nur, dass die Karren nicht für ein Tuning ausgelegt sind. Das heisst nicht, das was kaputt gehen muss.

Ähnliche Themen

Der Motorkennbuchstabe CRT* Index D = 272Ps CRTD
Index E = 218Ps CRTE

CRT ist die Hardware und die ist bei beiden Motoren 1:1. Also den 218er auf 272PS Chippen ist kein Problem fürs Material da es ja schon im Serienzustand dafür geschaffen wurde

245er auch dazwischen?

Der 245er ist eine andere Motorvariante/ Generation CDUC Eu5 CDUD Eu5 oder CKVC Eu6. Hat nen größeren Lader, größere Kurbelwellenlager und anderen Einspritzdruck als der schwächere 204er CLAA Eu5 CLAB Eu5

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. September 2019 um 16:48:28 Uhr:


Der Motorkennbuchstabe CRT* Index D = 272Ps CRTD
Index E = 218Ps CRTE

CRT ist die Hardware und die ist bei beiden Motoren 1:1. Also den 218er auf 272PS Chippen ist kein Problem fürs Material da es ja schon im Serienzustand dafür geschaffen wurde

Danke, genau das meine ich mit Reserven, gerade bei der 218ps Maschine. Audi stellt ja nicht x separate Motoren her, viel wird über die Software geregelt.

Zitat:

@Ph1LLy schrieb am 12. September 2019 um 09:00:57 Uhr:



Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. September 2019 um 16:48:28 Uhr:


Der Motorkennbuchstabe CRT* Index D = 272Ps CRTD
Index E = 218Ps CRTE

CRT ist die Hardware und die ist bei beiden Motoren 1:1. Also den 218er auf 272PS Chippen ist kein Problem fürs Material da es ja schon im Serienzustand dafür geschaffen wurde

Danke, genau das meine ich mit Reserven, gerade bei der 218ps Maschine. Audi stellt ja nicht x separate Motoren her, viel wird über die Software geregelt.

Da wäre ich vorsichtig. Kann gut sein das der 218Ps schwächere Kolben hat als der 272Ps.
Das würde ich vorher abklären.

Beim 325d wurde auch vermutet das er 100% Baugleich mit dem 330d ist, da im Ersatzteilkatalog die gleichen Kolben standen. Nachdem aber dann doch einige Motorschäden (Kolben) nach dem Chippen ans tageslicht kamen, ist man drauf gekommen, das der 325d eben nicht die besseren Kolben vom 330d hatte.

Ich bin da sehr beruhigt ... ich hatte bis dato bei meinen Autos keine Probleme. Bin aber auch keiner, der auf Vollgas fährt. Es geht mir rein um die Spritzigkeit.

Aber bezüglich der Kolben könnte man sich informieren ...

Zitat:

@Ph1LLy schrieb am 12. September 2019 um 09:35:30 Uhr:


Ich bin da sehr beruhigt ... ich hatte bis dato bei meinen Autos keine Probleme. Bin aber auch keiner, der auf Vollgas fährt. Es geht mir rein um die Spritzigkeit.

Aber bezüglich der Kolben könnte man sich informieren ...

Es ist wie schon oft hier geschrieben wurde bei Produktion unterscheiden sich die Teile qualitativ. Bei Ersatzteilen herrscht allerdings oft Gleichteilepolitik und es werden die teuren Teile an den Endkunden verkauft.

Bei VAG hab ich noch nie eine offizielle Bestätigung über minderwertigere Komponenten bei den leistungsschwächeren Motorvarianten gelesen.
Wie Arni schon geschrieben hat gibt es hier eine Gleichteilestrategie geschlüsselt durch die Motorkennbuchstaben.

Wenn die Motoren mal anders waren HW-seitig dann waren es immer Bauteile bei denen es Sinn macht sie kleiner zu Dimensionieren, zB Turbolader, LLK usw. aber bei gleichem Hubraum unterschiedliche Kolbenqualitäten zu verbauen erschließt sich mir nicht. Aber da waren auch die Motorkennbuchstaben aussagekräftig anders und man konnte es erkennen.

Die Info die man kriegt handelt immer ausschließlich von BMW Motoren und das ist mir in meinem Fall total Latte was die machen und verbauen...

Wie bekomme ich denn raus welche Motor und Getriebesoftware ich momentan drauf habe ?

Auslesen mit bspw VCDS

Zitat:

@Hansilang schrieb am 12. September 2019 um 13:51:45 Uhr:


Bei VAG hab ich noch nie eine offizielle Bestätigung über minderwertigere Komponenten bei den leistungsschwächeren Motorvarianten gelesen.
Wie Arni schon geschrieben hat gibt es hier eine Gleichteilestrategie geschlüsselt durch die Motorkennbuchstaben.

Wenn die Motoren mal anders waren HW-seitig dann waren es immer Bauteile bei denen es Sinn macht sie kleiner zu Dimensionieren, zB Turbolader, LLK usw. aber bei gleichem Hubraum unterschiedliche Kolbenqualitäten zu verbauen erschließt sich mir nicht. Aber da waren auch die Motorkennbuchstaben aussagekräftig anders und man konnte es erkennen.

Die Info die man kriegt handelt immer ausschließlich von BMW Motoren und das ist mir in meinem Fall total Latte was die machen und verbauen...

Das macht jeder Hersteller so. Jeder Cent der eingespart wird, rechnet sich bei den Stückzahlen die Verkauft werden. Da kannst du sicher davon ausgehen das bei Bauteilen wie Kolben gespart werden da hier günstigerer Gusskolben gleich mal 50% billiger als Schmiedekolben sind.

Bei den alten 1.8T Motoren hatten die schwächeren Versionen 19mm Kolbenbolzen, wo hingegen die stärekren 20 bzw. 21mm Kolbenbolzen hatten. Technisch hätte man überall die 21mm einbauen können, aber so kann man sich nochmal ein paar Cent sparen.

Beim kleinen DSG (DQ250) spart sich VW 100ml Getriebeöl. Es müssten mind. 1,6l rein. VW befüllt sie ab Werk aber nur mit 1,5l. Gibt nachweislich wegen der zu geringen Füllmenge Langzeitschäden aber 100ml pro Getriebe sparen, macht am Ende Millionen mehr Marge..

Diese Getriebe werden übrigens bei einer Überholung mit 1,7-1,8l befüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen