- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Leistungssteigerung Astra J 1.4 Turbo
Leistungssteigerung Astra J 1.4 Turbo
Hallo,
habe den Astra J 1.4 Turbo mit 120 PS (Ecoflex, 6-Gang). Den gleichen Motor gibt es auch mit 140 PS. Weiß jemand, ob man das nachträglich ändern kann und wie? Geht das vielleicht im Rahmen einer Inspektion bei Opel selber?
Danke für Infos
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zur Info: Ich habe der Werbetrommel soeben den Saft abgedreht.
Gruß Oli
Ähnliche Themen
128 Antworten
Mal zurück zur Frage... welche Tuner sind denn nun empfehlenswert für Opel?
Bei Saab hat das ja Hirsch übernommen. Da bekam ich zu jedem Motor auch eine Leistungssteigerung ab Werk incl. Garantie.
Für den Astra hab ich auch was von SKN gelesen. Die bieten entweder eine “große“ Leistungssteigerung an oder eine “eco“ Variante. Die zweite finde ich besonders interessant. Sie bietet lediglich 8ps und 22 nm mehr Leistung. Also relativ schonened....
Was meint ihr dazu?
8PS? Das stelle ich mir bei einem 2CV wirklich spürbar vor.
Lasst doch das arme Motörchen in Ruhe. Und kauft euch gleich einen Wagen mit mehr Leistung. Ich hatte auch meinen 1.7er Diesel gechipt und das war nicht günstig (mit Gutachten dabei). Nach einem halben Jahr wieder auf Serie zurück gerüstet und fahre seither viel gelassener. Die Motoren haben heut nicht mehr die Leistungsreserven wie früher ein 2l Block, den man auf 400ps gepusht hat.
Und jetzt komm mir nicht mit "du hast keine Ahnung". Ich habe mich fast ein Jahr mit dem Thema Chippen befasst, positive und negative Beiträge in einschlägigen Foren gelesen, mich mit Schraubern aus dem Kollegenkreis unterhalten, Tuningfirmen angeschrieben usw. Mit der Software hatte ich 25ps mehr, 20Nm aber einen Minderverbrauch von 1l laut BC. Wie soll das denn gehen? So ein Blödsinn...Die Tuner schrauben alle an den selben Stellrädchen. Egal wie sie alle heißen mögen und was sie alles versprechen.
Wenn du 140ps oder 165 hast was bringt es? Dann kommt einer mit 200ps.......usw. Ist doch völlig wurscht.
Also ich hatte bei Saab gute Erfahrungen gemacht mit Leistungssteigerung. Meine Fahrzeuge hatten nie Probleme gemacht und spulten trotzdem 100.000de Kilometer ab. Mir ist es auch egal was andere Autos neben oder hinter mir unter der Haube haben. Aus dem Alter bin ich raus. Ich hätte einzig ein ganz bisschen mehr Drehmoment beim Beschleunigen. Daher das Interesse. Dazu finde ich ein bisschen Softwareoptimierung durchaus geeignet.
Du kannst auch einfach einen Gang niedriger wählen mit dem lustigen Knüppel rechts neben dir. Da hast du auch etwas mehr Beschleunigung.
Ok. Ich sehe schon.... zu einer gescheiten Antwort ohne sinnfreie Kommentare ist hier wohl keiner bereit....
Zitat:
@ThePraetor schrieb am 29. März 2017 um 09:10:09 Uhr:
Ok. Ich sehe schon.... zu einer gescheiten Antwort ohne sinnfreie Kommentare ist hier wohl keiner bereit....
Was willst du hören?

Zu seriösen und relativ bekannten Opel Tunern gehört wohl Klasen und EDS.
Die negative Einstellung ggü. Tuning im Forum kommt wohl daher, dass es viele Leute billig machen lassen und anschließend sich hier im Forum darüber auslassen, was für schlechte Qualität Opel doch verbaut.
Für 8PS und 20nm würde ich keine 500+€? ausgeben.
Wie bereits geschrieben wurde hatten Motoren früher eine deutlich größere Leistungsreserve.
Wenn du das Motörchen lange fahren willst würde ich dir davon auch abraten. Eine andere Option ist du nimmst richtig Geld in die Hand und investierst nicht nur in Software, sondern auch Hardware wie Pleuel etc. dann wird das ganze auch länger halten.
Oder Kofferraum entrümpeln (Boombox etc.), bewirkt manchmal Wunder ...
Ich gebe dir Recht. Es wird hier nur am Thema vorbei gejammert und nicht auf die Fragestellung eingegangen.
Die Frage ist ja, ob es sich nur um eine SW Optimierung handelt oder ob Opel noch andere leistungsstärkere Komponenten verbaut hat.
Der gleiche Motor bedeutet nicht unbedingt, dass nichts anderes an Hardware geändert wurde.
Interessenhalber kannst du dich diesbezüglich schlau machen.
Wenn es nur ein anderes Steuergerät ist, dann kannst du dich im zweiten Schritt über eine Leistungssteigerung, Box oder Kennlinienoptimierung, informieren.
Müsste derselbe Motor sein mit ner anderen Kennfeldprogrammierung. Das war beim H 2.0 T damals genauso. Den gab es einmal mit 170 und mit 200 PS. Aber eben derselbe Motor.
Und einmal mehr verweise ich auf folgende Seite:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Ich war gestern mit meinem ungetunten 1,4er mit angeblich 140PS auf einem Leistungsprüfstand der Dekra. Die Serienstreuung scheint wohl extrem groß zu sein, denn das Ergebnis erklärt meine Zufriedenheit mit dem Motor, den relativ hohen Verbrauch und die Tatsache, dass das M32 bei einigen Fahrzeugen mit diesem Motor relativ schnell den Geist aufgibt: gemessene 176PS und ein Drehmoment von 321 Nm ab 1600 Umin!!
Gibt es eine Tuningmöglichkeit, um zumindest das Drehmoment etwas zu verringern, damit mir das M32 nicht irgendwann um die Ohren fliegt?
Wieso, meinste das 1 NM macht das Getriebe kaputt ?
Also die 320 NM sollten doch auch auf Dauer das Getriebe nicht kaputtmachen.
Wenn ich bedenke, das bei meinem Calibra das F28 seit ca. 140000km mit bis zu 390 NM belastet wird und es immer noch recht gut läuft (315000km Laufleistung) wird einem Angst und Bange, das heutzutage alles kaputtgespart wird.
Hätte Opel mal lieber das F28 behalten. Aber wahrscheinlich war es zu schwer(und zu haltbar).
Dieses alles immer leichter zu Lasten der Haltbarkeit ist echt schon kriminell.
Serienstreuung hin oder her, bei gemessenen 176 PS gehe ich von einem Fehler am Prüfstand/des Bedieners aus. Der letzte 1.4T mit 140 PS den ich gefahren bin hatte 4.000 km auf der Uhr und ging zu keinem Zeitpunkt besser als mein 2.2er.
Die M32 Schäden kommen nicht vom Drehmoment. Das Getriebe kannst Du locker mit 450Nm fahren.