Leistungssteigerung Astra J 1.4 Turbo
Hallo,
habe den Astra J 1.4 Turbo mit 120 PS (Ecoflex, 6-Gang). Den gleichen Motor gibt es auch mit 140 PS. Weiß jemand, ob man das nachträglich ändern kann und wie? Geht das vielleicht im Rahmen einer Inspektion bei Opel selber?
Danke für Infos
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zur Info: Ich habe der Werbetrommel soeben den Saft abgedreht.😉
Gruß Oli
128 Antworten
Und ich gehe stark davon aus, das der gute Sigi.S nur etwas für Erheiterung sorgen wollte ;-)
Sozusagen zur Feier des Tages... 😉
Ich hasse den 1. April 😠
Aber früher waren die Sachen trotzdem stabiler 😁
Ja, selbst Witze wurden am 1. April besser erkannt 😁
Ähnliche Themen
Ich dachte aus dem Alter sind wir raus. Der 1. April interessiert mich seit Jahrzehnten nicht mehr. Vor allem wenn ich an dem Tag auch noch arbeiten musste.
Also ein bisschen Spaß muss schon sein, oder?
Eben!
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Oder so... 😉
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 5. November 2015 um 09:24:21 Uhr:
Zitat:
@fruechtler schrieb am 5. November 2015 um 09:06:24 Uhr:
mein 1.4T mit 140PS ist mit EDS Tuning auf 189PS hochgeschraubt worden, Auto läuft tadellos.
Nur Software oder wurde auch Hardware angepasst? 😁
Klingt echt gut ich fahre einen Astra j 1.4t ungechipt
Downpipe fms
70mm
Msd Attrappe
Fms esd
Was würde bei mir ein chiptuning bewirken?
Nun da sollten die 190 PS mit der leergeräumten Abgasanlage auch locker drin sein. Mir persönlich würde mit dem 1.4T ein zu hohes Drehmoment Bauchschmerzen bereiten. 😁
Die bei EDS können dir auch ein spezielles Mapping schreiben. Manchmal gibt es auch schon eines für "ohne Kat" aber das für Serienhardware ist dann bei dir sicher nicht so optimal.
Läuft deiner da noch gut mit Seriensoftware?
Hallo,
will euch ja nicht zu nahe treten aber geht es auch ohne Hinweise zu illegalem Tun?
"Ohne Kat"
Msd Attrappe
ansonsten einfach sparen und was gescheites kaufen als einen 1,4er Turbo der Übergewichtig ist für gutes Geld illegal aufzumotzen...aber das muss jeder selbst wissen.
OT:
Was würde bei mir ein chiptuning bewirken?
Nichts....bei dir würde ich die bekannten blauen Pillen empfehlen
....entschuldigt aber bei der Steilvorlage 😁
Vielleicht kommt die Welt zur Vernunft wenn auch noch Direkteinspritzer-Ottos mit Fahrverboten rechnen müssen.
Vernunft? Lass den 1.4 Liter brüllen wie ein AMG.
Peinlich wirds erst wenn der 2.0 Vertreterdiesel an der Ampel vergleichsweise geräuschlos wegzieht. 😁
Kannst du mal ein Video oder Soundfile hochladen? Hab mich schon immer gefragt, wie laut man einen Astra kriegt. 😁 @Opelastraturbolino
Warum illegalen Tun?
Dbilas Flowmaster
EDS LLK
FMS Downpipe mit 200 Zellen Kat
Bastuck Komplettanlage
Softwareanpassung auf 200 PS
Alles eingetragen!!
Grüße
In dem Link oben (danke SLV RIDER) sind sehr anschaulich die verbreiteten Trugschlüsse aufgeklärt...
z.B. dieser:
Zitat:
Nun kommen die Schlauberger mit ihren Chips daher, weil sie denken, dass ja alle Motoren gleich wären – haben ja auch alle die GLEICHEN Teilenummern. Das stimmt ja Großteils auch, reduziert aber nur die Lagerhaltungskosten. In der Tat kann man den Kolben für einen 535d auch in einem 316d verwenden – passen tut er, ist halt ein wenig überdimensioniert, aber macht nichts. Dies Gleichteilepolitik ist Absicht, weil so muss ich für alle Dieselmotoren nur ein Kolbenmuster als Ersatzteil vorhalten.
Das gilt aber NICHT für die Erstausrüstung, weil dort erwartet der Kunde für einen 116d eben einen günstigeren Preis als für einen 123d. Daher werden die Kolben für den 116d halt einfacher und mit weniger warmfesten (und somit auch billigeren Materialien) produziert als die für den 120d der Fall wäre.
Beim Diesel hat man das Problem, das er thermisch mehr leisten kann, als er mechanisch verträgt. Die Thermodynamik weiß nicht aus welchem Material der Kolben ist. Durch die Art der Regelung moderner Motoren reicht es aus, einfach den Ladedruck zu erhöhen. Wenn man das Ganze dann noch mit einem schönen „Theaterstück“ namens „Einzelabstimmung“ kombiniert, kann man den Kunden so richtig viel Geld aus der Tasche ziehen.
Kein Hersteller drosselt den Motor nur elektronisch. Es sind die Medien und vor allem die Tunerbrache, die dieses Gerücht verbreitet,, um den Kunden in Sicherheit zu wiegen. Die Unterschiede liegen heute nicht mehr in der Dimensionierung, sondern im Material und in den Fertigungsschritten. Gleichteilstrategie bedeutet NICHT, das die Teile exakt gleich sind, sondern in den Abmessungen und den Gewichten identisch sind, nicht aber in den thermischen Eigenschaften.
Viele Grüße, Timo
Bei dem M32 Getriebe wäre mir jegliche zusätzliche Belastung, wie z.B. das erhöhte Drehmoment ein Dorn im Auge.