Leistungssteigerung 1,4 TSI 160 PS
Hallo,
hab mal im Internet gesucht und diese Angebot von ABT gefunden.
Wollte nur mal nachfragen ob jemand schon Erfahrungen damit hat?
http://www.abt-sportsline.de/.../
Ist dass schädlich für den Motor, wie schaut der Spritverbrauch aus und ist es überhaupt legal?
Würde mich um Antworten freuen, da ich von solchen sachen überhaupt keine Ahunung hab.
Beste Antwort im Thema
ich habe mir ja einen 1.4 mit DSG bestellt. ich denke über eine leistungssteigerung nach dem einfahren nach... so als kleines extra 😉
da bei mir ja das 7-gang DSG ja als "begrenzer" fungieren würde, habe ich einfach mal ABT angeschrieben. mir ist nämlich aufgefallen das die ein und dasselbe tuning für golf6 und scirocco 1.4 TSI anbieten. beim betrachten des jeweils zugehörigen PDFs fiel mir auf das beim golf6 das DSG aufgeführt ist.
den daraufhin entstandenen mailverkehr wollte ich euch nicht vorenthalten...
BEDEUTET: tuning ist trotz 7-stufen DSG beim 1.4 TSI bei voller garantie möglich. 8-)Zitat:
1. Anfrage
Hallo,ich bekomme im November meinen neuen Scirocco und spiele mit dem Gedanken eine
Leistungssteigerung durchführen zu lassen. Da ich jedoch das neue 7-Gang-DSG mit dem
1.4 TSI, habe lese ich sehr viel unterschiedliches im Netz. Da gibt es Leute die
trotz mehr Drehmoment von 290nm keinerlei Probleme haben, wie auch Tuner die bei
diesem Getriebe nicht einmal ansatzweise Hand an das Auto legen wollen.Nun finde ich auf Ihrer Website auch noch Bestätigungen für beide Seiten.
Für den Golf 6 1.4 TSI bieten Sie "Abt Power" an und lt. Datenblatt sieht es so aus
als wäre dort ebenfalls ein 7-Gang-DSG im Einsatz:http://www.abt-sportsline.de/.../5K0_114_210_CAVD_DSG_D.pdf
Beim Scirocco 1.4 TSI mit "Abt Power" hingegen, ist nur von einem Handschalter die
Rede:http://www.abt-sportsline.de/.../1K8_114_210_CAVD_Schalter_D.pdf
Ich gehe davon aus das sowohl 7-Gang-DSG und der 1.4 TSI bei Golf6 und Scirocco
identisch sind. Gibt es daher eine Möglichkeit das Tuning beim Scirocco mit
7-Gang-DSG bedenkenlos durchführen zu lassen? Wie verhält es sich mit den ab Werk
angegebenen max. 250nm für das DSG - sind diese zwingend einzuhalten oder liegen die
290nm noch in der Toleranz? Wie verhält es sich mit der Lebenserwartung des DSG bei
290nm?Und die wichtigste Frage: sollte es möglich sein, ist das DSG von Ihren
Garantieleistungen abgedeckt?In der Hoffnung auf Antwort bedanke ich mich schonmal im Voraus für Ihre Mühen.
Zitat:
1. Antwort
Vielen Dank für ihre freundliche Anfrage.Um Ihnen defintiv bescheid geben zu können, ob ihr VW Scirocco leistungsgesteigert
werden kann, benötigen wir die Nummer des Motorsteuergeräts inkl. Zugehörigem
softwarestand.
Diesen erhalten Sie durch auslesen des Fehlerspeichers durch Ihren VW-Vertragspartner.Bezüglich der Haltbarkeit haben wir bei dem von Ihnen genannten Motor in Verbindunt
mit DSG Getriebe keinerlei Einschränkungen.Die Fa. Abt Sportsline GmbH übernimmt für seine Kunden, die an Ihrem Fahrzeug der
Marken "Audi", "Volkswagen", Seat oder "Skoda" eine Leistungssteigerung durch
Steuergerätemodifizierung durchgeführt haben, bis zu einer Laufleistung von 100.000
km die kaufbegleitende Neuwagengarantie, die der Kunde vom Hersteller erhalten hat.
Diese Garantieübernahme gilt bis Ablauf der Neuwagengarantie des Herstellers.Dies gilt selbstverständlich auch auf das DSG Getriebe.
Seit geraumer Zeit können Sie bei Leistungssteigerung Ihres Fahrzeuges durch unser
Haus eine VVD-Zusatzgarantie - die Abt Perfect Car - abschliessen. Diese empfiehlt
sich besonders, wenn Ihr Fahrzeug keine Werksgarantie mehr hat und/oder die
Abt-Garantie abgelaufen ist (siehe Datenblatt) und Sie nach Ablauf dieser Garantie/n
noch ein drittes oder viertes Jahr abgesichert sein wollen.
Unsere Garantie Abt Perfect Car muss direkt am Tage der Leistungssteigerung
abgeschlossen werden und tritt in Kraft, nach Ablauf der Werksgarantie bzw. der von
Abt übernommenen Werksgarantie (hier max. zwei Jahre) für ein weiteres Jahr
(Km-beschränkt). Ihre event. (mit-)abgeschlossene VVD-Anschlussgarantie Car Life
Plus für das dritte und vierte Jahr entfällt bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen
grundsätzlich. Bei Abschluß unserer Abt Perfect Car können aber in vielen Fällen die
zuviel bezahlten Prämien der Car Life Plus erstattet werden. Und noch ein weiterer,
grosser Vorteil: Unsere Versicherung Abt Perfect Car ist nach Ablauf des ersten
Jahres sogar noch um ein weiteres verlängerbar!Wir würden uns freuen, auch aus Ihrem Fahrzeug einen "echten Abt" machen zu dürfen.
Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter der Nummer
0831/57140-0 zur Verfügung.Zitat:
2. Anfrage
Vielen Dank für Ihre schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung.Nahezu alle meine Fragen wurden beantwortet. Lediglich beim DSG und der
250nm-Obergrenze muss ich nochmal nachhaken. Lt. VW ist das 7-Stufen-DSG im 1.4 TSI
ja nur für max. 250nm Drehmoment ausgelegt. Ihr Tuning bringt den Motor aber auf
290nm und liegt somit deutlich über dem Maximum.Wie gehen Sie in diesem Fall vor? Ist das DSG entgegen der Angaben von VW doch für
dieses Drehmoment geeignet oder begrenzen Sie (wie andere Tuner scheinbar auch)
künstlich das Drehmoment, so dass das DSG keinen Schaden nimmt?Zitat:
2. Antwort
Wir haben das Drehmoment in Verbindung mit dem DSG Getriebe auf Langzeit getestet
und sehen absolut keinerei Probleme bezüglich der Haltbarkeit.
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Würde den Rocco vorher erst mal auf dem Prüfstand stellen. Mein alter Tsi bringt auch 189Ps auf die Achse. Der 160er bringt vielleicht 170-175, da wären 15Ps ja nicht zu merken.Zitat:
Original geschrieben von R0ADRUNNER
Ich bin auch am überlegen,ob ich dem 1.4 Tsi noch ein Chiptuning verpassen soll oder nicht. Allerdings werden es "nur" c.a. 30 Mehr Ps werden also dann c.a. 190 Ps,keine 210,wie von manch anderen Abietern.
Eine vorher Nachher Messung wird eh gemacht,wenns aktuell ist,Mein "Lieblings"Tuner hat einen modernen Allrad Prüfstand(Maha).
🙂
Der Wagen wird nicht mehr als 168PS und nicht weniger als 152PS haben sonst hätte er keine Zulassung für Deutschland weil die Toleranzen in der Leistungsschwankungen nur 5% betragen dürfen....
Zitat:
bitte nicht, es tut mir weh...wie kann man einen formel 1 motor aus der turboära mit einem vw motor vergleichen...um die 1300 ps waren nur kurzzeitig möglich, dauerbetrieb waren zirka 5 bar ladedruck und 1000 ps...habe zu dieser zeit fast alle formel 1 rennen verfolgt, es gab andauernd technische defekte, motorschaden, getriebeschaden, kupplungsschaden, turboschaden...ein rennen entsprach um die 300 km...
Wenn du den Artikel aufmerksam gelesen hättest wäre dir der Hinweis
“als Beispiel die technisch machbaren Möglichkeiten von aufgeladenen Motoren“nicht entgangen.
Ein VW Motor von 2009 der etwa 20% Leistung des technisch machbaren eines 1,5l Motors von vor 25 Jahren abruft hat nicht ansatzweise einen Vergleich der beiden Motoren zugrunde. Es soll nur aufzeigen, der moderne Automobilbau wäre ohne weiteres in der Lage standfeste Downsizing Motore jenseits von 200 PS serienmäßig herzustellen. Nicht zuletzt bestimmt die Modelpolitik die Leistung, sprich der Konzern lässt sich Anzahl der PS teuer bezahlen, hier ist eben momentan der Platz des 2l Triebwerks. Der 1,4l Motor mit seinem zusätzlichen Kompressor stellt das modernere und aufwändiger konstruierter Aggregat dar und dürfte auch in der Herstellung für den Konzern um einiges teurer kommen.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von H.Chrizz
Der Wagen wird nicht mehr als 168PS und nicht weniger als 152PS haben sonst hätte er keine Zulassung für Deutschland weil die Toleranzen in der Leistungsschwankungen nur 5% betragen dürfen....
das gilt aber für die motorleistung und nicht für die leistung die am rad ankommt...
Zitat:
Original geschrieben von H.Chrizz
Ja und warum sollen die jetzt genauer sein? ist doch die Selbe Technik drin.
mit dem motorrad bekommt man keine identischen messungen hin...
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Wenn du den Artikel aufmerksam gelesen hättest wäre dir der Hinweis “als Beispiel die technisch machbaren Möglichkeiten von aufgeladenen Motoren“Zitat:
bitte nicht, es tut mir weh...wie kann man einen formel 1 motor aus der turboära mit einem vw motor vergleichen...um die 1300 ps waren nur kurzzeitig möglich, dauerbetrieb waren zirka 5 bar ladedruck und 1000 ps...habe zu dieser zeit fast alle formel 1 rennen verfolgt, es gab andauernd technische defekte, motorschaden, getriebeschaden, kupplungsschaden, turboschaden...ein rennen entsprach um die 300 km...
nicht entgangen.
Ein VW Motor von 2009 der etwa 20% Leistung des technisch machbaren eines 1,5l Motors von vor 25 Jahren abruft hat nicht ansatzweise einen Vergleich der beiden Motoren zugrunde. Es soll nur aufzeigen, der moderne Automobilbau wäre ohne weiteres in der Lage standfeste Downsizing Motore jenseits von 200 PS serienmäßig herzustellen. Nicht zuletzt bestimmt die Modelpolitik die Leistung, sprich der Konzern lässt sich Anzahl der PS teuer bezahlen, hier ist eben momentan der Platz des 2l Triebwerks. Der 1,4l Motor mit seinem zusätzlichen Kompressor stellt das modernere und aufwändiger konstruierter Aggregat dar und dürfte auch in der Herstellung für den Konzern um einiges teurer kommen.MfG
klar doch könnte vw einen 1.4er tsi mit 200 bis 250 ps bringen, warum nicht???stärkeres getriebe, stärkere kupplung, grössere bremsen, stärkere halbachsen, bessere lager und pleuel, eventuell andere kolben usw., usw...dann würde das ding auch halten, keine frage...wenn man in diese leistungsregion will, dann nimmt man ganz einfach den 2.0er oder den R...
Zitat:
Original geschrieben von hallo84
das gilt aber für die motorleistung und nicht für die leistung die am rad ankommt...Zitat:
Original geschrieben von H.Chrizz
Der Wagen wird nicht mehr als 168PS und nicht weniger als 152PS haben sonst hätte er keine Zulassung für Deutschland weil die Toleranzen in der Leistungsschwankungen nur 5% betragen dürfen....
am rad hast du beim 1.4er tsi um die 140
Zitat:
Original geschrieben von scirocco-pierre
am rad hast du beim 1.4er tsi um die 140Zitat:
Original geschrieben von hallo84
das gilt aber für die motorleistung und nicht für die leistung die am rad ankommt...
Beim Tsi ist der Verlust noch höher, ich hab nur 160Ps am Rad anliegen. Beim 160er werden es wohl um die 130 sein, bei angenommenen 160Ps Realleistung.
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Sorry, aber wieso sollten bei Dir nur 10 PS "verloren" gehen, und bei uns 30?
Weil er vll mehr als 170PS Motorleistung hat!!!!!?
Wobei man dann wieder die oben angeblich max. 5% erlaubte Abweichung erwähnen müsste.
Aus eigener Erfahrung mit meinem alten TT kann ich aber nur sagen:
Turbomotoren streuen wahnsinnig! Das die 5% eingehalten werden, glaub ich nur bei Sauger.
Aber kuckt doch mal bei: www.rri.se unter Graphs.
Die messen nur Radleistungen!
Und bei den meisten Fahrzeugen liegt die Differenz von Motor zu Radleistung zwischen 0-10%!!! Ebenso beim Drehmoment!
Allerdings zu angegeben Seriendaten des Motors.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von V6Fan
Sorry, aber wieso sollten bei Dir nur 10 PS "verloren" gehen, und bei uns 30?
Weil ich mehr als 170Ps habe. Mir gehen genauso 30Ps verloren.
dann ist das eigentlich alles betrug....
wenn ich meinen ex uralten 90 ps Golf mit einem 3 jahre alten mazda 2 mit 80 ps vergleiche.. bemerkt man, dass der mazda um einiges besser zieht und das obwohl er schwerer ist...
also ich blick mit den ps angaben nicht mehr durch.. im grunde freut man sich, ein 160 ps wagen gekauft zu haben aber in wirklichkeit hat er vllt 130...
sowas sollte eigentlich verboten werden meiner meinung nach!
da sind doch radmessungen viel viel genauer
Zitat:
Original geschrieben von smiddyfd
dann ist das eigentlich alles betrug....wenn ich meinen ex uralten 90 ps Golf mit einem 3 jahre alten mazda 2 mit 80 ps vergleiche.. bemerkt man, dass der mazda um einiges besser zieht und das obwohl er schwerer ist...
also ich blick mit den ps angaben nicht mehr durch.. im grunde freut man sich, ein 160 ps wagen gekauft zu haben aber in wirklichkeit hat er vllt 130...
sowas sollte eigentlich verboten werden meiner meinung nach!da sind doch radmessungen viel viel genauer
Ne Eigentlich sind die Kuplungsmessungen am genausten also die Motorleistung. Die Radleistung wird sogar von den Größen/Gewicht der Felgen beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von smiddyfd
dann ist das eigentlich alles betrug....
also ich blick mit den ps angaben nicht mehr durch.. im grunde freut man sich, ein 160 ps wagen gekauft zu haben aber in wirklichkeit hat er vllt 130...
sowas sollte eigentlich verboten werden meiner meinung nach!
da sind doch radmessungen viel viel genauer
Hallo,
die Angabe von 160 PS ist natürlich korrekt, in Deutschland (DIN-PS/kW) wird die Leistung angegeben, die der Motor im eingebauten Zustand an der Schwungscheibe abgibt. Der Tuner wird im eingebauten Zustand des Motors schlecht an die Schwungscheibe zum messen rankommen, darum wird der Einfachheit halber auf dem Rollenprüfstand an den Rädern gemessen.
Die Amerikanischen SAE-PS werden z.B. ohne Nebenaggregate wie etwa die Lichtmaschine, Luftfilter, Auspuff usw. gemessen. Bei Messungen kann von 5 bis 15 % Abweichung ausgegangen werden, unterschiedliche Bedingungen wie Luftdruck, Höhenlage, Temperatur usw. beeinflussen das Messergebnis.
MfG