Leistungssteigerung 1,4 TSI 160 PS
Hallo,
hab mal im Internet gesucht und diese Angebot von ABT gefunden.
Wollte nur mal nachfragen ob jemand schon Erfahrungen damit hat?
http://www.abt-sportsline.de/.../
Ist dass schädlich für den Motor, wie schaut der Spritverbrauch aus und ist es überhaupt legal?
Würde mich um Antworten freuen, da ich von solchen sachen überhaupt keine Ahunung hab.
Beste Antwort im Thema
ich habe mir ja einen 1.4 mit DSG bestellt. ich denke über eine leistungssteigerung nach dem einfahren nach... so als kleines extra 😉
da bei mir ja das 7-gang DSG ja als "begrenzer" fungieren würde, habe ich einfach mal ABT angeschrieben. mir ist nämlich aufgefallen das die ein und dasselbe tuning für golf6 und scirocco 1.4 TSI anbieten. beim betrachten des jeweils zugehörigen PDFs fiel mir auf das beim golf6 das DSG aufgeführt ist.
den daraufhin entstandenen mailverkehr wollte ich euch nicht vorenthalten...
BEDEUTET: tuning ist trotz 7-stufen DSG beim 1.4 TSI bei voller garantie möglich. 8-)Zitat:
1. Anfrage
Hallo,ich bekomme im November meinen neuen Scirocco und spiele mit dem Gedanken eine
Leistungssteigerung durchführen zu lassen. Da ich jedoch das neue 7-Gang-DSG mit dem
1.4 TSI, habe lese ich sehr viel unterschiedliches im Netz. Da gibt es Leute die
trotz mehr Drehmoment von 290nm keinerlei Probleme haben, wie auch Tuner die bei
diesem Getriebe nicht einmal ansatzweise Hand an das Auto legen wollen.Nun finde ich auf Ihrer Website auch noch Bestätigungen für beide Seiten.
Für den Golf 6 1.4 TSI bieten Sie "Abt Power" an und lt. Datenblatt sieht es so aus
als wäre dort ebenfalls ein 7-Gang-DSG im Einsatz:http://www.abt-sportsline.de/.../5K0_114_210_CAVD_DSG_D.pdf
Beim Scirocco 1.4 TSI mit "Abt Power" hingegen, ist nur von einem Handschalter die
Rede:http://www.abt-sportsline.de/.../1K8_114_210_CAVD_Schalter_D.pdf
Ich gehe davon aus das sowohl 7-Gang-DSG und der 1.4 TSI bei Golf6 und Scirocco
identisch sind. Gibt es daher eine Möglichkeit das Tuning beim Scirocco mit
7-Gang-DSG bedenkenlos durchführen zu lassen? Wie verhält es sich mit den ab Werk
angegebenen max. 250nm für das DSG - sind diese zwingend einzuhalten oder liegen die
290nm noch in der Toleranz? Wie verhält es sich mit der Lebenserwartung des DSG bei
290nm?Und die wichtigste Frage: sollte es möglich sein, ist das DSG von Ihren
Garantieleistungen abgedeckt?In der Hoffnung auf Antwort bedanke ich mich schonmal im Voraus für Ihre Mühen.
Zitat:
1. Antwort
Vielen Dank für ihre freundliche Anfrage.Um Ihnen defintiv bescheid geben zu können, ob ihr VW Scirocco leistungsgesteigert
werden kann, benötigen wir die Nummer des Motorsteuergeräts inkl. Zugehörigem
softwarestand.
Diesen erhalten Sie durch auslesen des Fehlerspeichers durch Ihren VW-Vertragspartner.Bezüglich der Haltbarkeit haben wir bei dem von Ihnen genannten Motor in Verbindunt
mit DSG Getriebe keinerlei Einschränkungen.Die Fa. Abt Sportsline GmbH übernimmt für seine Kunden, die an Ihrem Fahrzeug der
Marken "Audi", "Volkswagen", Seat oder "Skoda" eine Leistungssteigerung durch
Steuergerätemodifizierung durchgeführt haben, bis zu einer Laufleistung von 100.000
km die kaufbegleitende Neuwagengarantie, die der Kunde vom Hersteller erhalten hat.
Diese Garantieübernahme gilt bis Ablauf der Neuwagengarantie des Herstellers.Dies gilt selbstverständlich auch auf das DSG Getriebe.
Seit geraumer Zeit können Sie bei Leistungssteigerung Ihres Fahrzeuges durch unser
Haus eine VVD-Zusatzgarantie - die Abt Perfect Car - abschliessen. Diese empfiehlt
sich besonders, wenn Ihr Fahrzeug keine Werksgarantie mehr hat und/oder die
Abt-Garantie abgelaufen ist (siehe Datenblatt) und Sie nach Ablauf dieser Garantie/n
noch ein drittes oder viertes Jahr abgesichert sein wollen.
Unsere Garantie Abt Perfect Car muss direkt am Tage der Leistungssteigerung
abgeschlossen werden und tritt in Kraft, nach Ablauf der Werksgarantie bzw. der von
Abt übernommenen Werksgarantie (hier max. zwei Jahre) für ein weiteres Jahr
(Km-beschränkt). Ihre event. (mit-)abgeschlossene VVD-Anschlussgarantie Car Life
Plus für das dritte und vierte Jahr entfällt bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen
grundsätzlich. Bei Abschluß unserer Abt Perfect Car können aber in vielen Fällen die
zuviel bezahlten Prämien der Car Life Plus erstattet werden. Und noch ein weiterer,
grosser Vorteil: Unsere Versicherung Abt Perfect Car ist nach Ablauf des ersten
Jahres sogar noch um ein weiteres verlängerbar!Wir würden uns freuen, auch aus Ihrem Fahrzeug einen "echten Abt" machen zu dürfen.
Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter der Nummer
0831/57140-0 zur Verfügung.Zitat:
2. Anfrage
Vielen Dank für Ihre schnelle und sehr ausführliche Rückmeldung.Nahezu alle meine Fragen wurden beantwortet. Lediglich beim DSG und der
250nm-Obergrenze muss ich nochmal nachhaken. Lt. VW ist das 7-Stufen-DSG im 1.4 TSI
ja nur für max. 250nm Drehmoment ausgelegt. Ihr Tuning bringt den Motor aber auf
290nm und liegt somit deutlich über dem Maximum.Wie gehen Sie in diesem Fall vor? Ist das DSG entgegen der Angaben von VW doch für
dieses Drehmoment geeignet oder begrenzen Sie (wie andere Tuner scheinbar auch)
künstlich das Drehmoment, so dass das DSG keinen Schaden nimmt?Zitat:
2. Antwort
Wir haben das Drehmoment in Verbindung mit dem DSG Getriebe auf Langzeit getestet
und sehen absolut keinerei Probleme bezüglich der Haltbarkeit.
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twincharged
Die Legende S1 nicht bekannt?! Uiuiuiuiuiuiiiiiiiiiii.....;-)
Audi S1
Auch mal bei Youtube suchen, super Videos mit dem Meister persönlich am Steuer.Was den Ladedruck angeht: das Monster S1 hatte vermutlich 3 bar Überdruck, die 2,5 vom TSI sind ja absoluter Druck, also minus (ca.) 1 bar Atmosphärendruck zu betrachten.
das glaube ich auch, bei 2.5 bar würde der "winzling" explodieren😁, obwohl mir 1.5 bar auch schon sorgen machen🙄, ps: gott sei dank habe ich ja 2 liter🙂
Zitat:
Original geschrieben von golfgtspecial
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_Sport_quattroZitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Es gab schon einen Audi S1, obwohl noch kein A1 gebaut wurde? 😕Es kann und wird bestimmt auch keinen M1 des 1er BMW geben.
Einen M1 gab es nämlich auch bereits 😉
Jetzt wollen wir aber nicht fies werde, die jüngeren unter uns hier können ja nicht alle wichtigen Punkte in der Geschichte des Automobils kennen. 😉
Mann mann mann, jetzt zähl ich mich schon zu den "Älteren"...tststs....😁
Zitat:
Original geschrieben von Twincharged
Ich such die ganze Zeit nach dem Ladedruck vom 160er 1.4 TSI.
Kann jemand die genannten 2,5 bar bestätigen? Ich nehme mal an, das heißt dann 1,5 bar Überdruck?
Hallo,
der maximale Ladedruck bei dem 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung beträgt bei Volllast und einer Drehzahl von 1500 1/min ungefähr 2,5 bar (absolut) und bei Volllast und einer Drehzahl von 5500 1/min 1,8 bar (absolut).
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-function
Zur Standfestigkeit des 1,4l Motors nach einer Optimierung des Motorsteuergeräts (bei Abt 210 PS), als Beispiel die technisch machbaren Möglichkeiten von aufgeladenen Motoren, dargestellt an einem 1,5 l Motor von BMW.
Zitat Wikipedia:
“In seiner langen Karriere wurde der Motor auch in Tourenwagen, in Rallye-Fahrzeugen und im Formelsport eingesetzt. In der Formel 1 erreichte der zuletzt M12/13/1 genannte Motor mit 1,5 l Hubraum und Abgas-Turboaufladung bis zu 1350 PS und wurde 1983 als erster Turbomotor Formel 1-Weltmeister.“
Bereits vor über 25 Jahren war es also technisch möglich, aus einem cm³ fast ein PS herauszuholen, eingesetzt wurde der Motor unter Extrembedingungen. Nicht einmal 20% dieser Leistung in einem modernen Serientriebwerk aus dem Jahre 2009 dürften hier wirklich keine größeres Problem darstellen.
Die Höchstleistung von 210 PS kann man im Alltag ohnedies meist nur kurzfristig abrufen, eine Ausnahme stellen hier höchstens ständige Nordschleifennutzer unter uns dar.
MfG
Ähnliche Themen
meine meinung...ich kann mir auch nicht vorstellen das Abt irgend eine scheiße aufn markt bringt ohne den 1.4er vorher ausgiebig getestet zu haben
desweiteren ruft man die 210 ps oder wieviel es auch dann immer sein mögen ja meist nur über eine kurze zeit ab was dem motor nicht schaden dürfte
Es kommt aber darauf an was man wechselt !
Da es bekannt seien soll das es z.B bei ABT Temperaturprobleme auftreten können sollte man sich das schon überlegen .
Denke zwar auch das 200Ps erreicht werden können aber wie sieht es dann mit anderen Teile am Wagen aus , wie sehr werden diese belastet und wie lange halten diese dann ?
Wenn man sich mal durchliest zu welchen Problemen es nur kommen kann wenn der Wagen bei VW steht und du ein Chiptuning hast und die was zurückstellen was Sie ja nicht sollen aber es trotzdem tun . Abt bietet ja z.B auch andere Bremsscheiben an und gibt ja auch Garantie .
Wenn aber wirklich mal was drann seien sollte möchte ich nicht wissen wer das dann richtet , da der eine es dem anderen zuschreibt :-(
War auch am überlegen das machen zu lassen , aber als ich hier mehrere Meinungen dazu gelesen habe bin ich ein wenig Skeptisch !
Ich weis jetzt nicht ob ich es machen soll ???
Mal abwarten .
Gruß Ron
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Twincharged
Ich such die ganze Zeit nach dem Ladedruck vom 160er 1.4 TSI.
Kann jemand die genannten 2,5 bar bestätigen? Ich nehme mal an, das heißt dann 1,5 bar Überdruck?der maximale Ladedruck bei dem 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung beträgt bei Volllast und einer Drehzahl von 1500 1/min ungefähr 2,5 bar (absolut) und bei Volllast und einer Drehzahl von 5500 1/min 1,8 bar (absolut).
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-functionZur Standfestigkeit des 1,4l Motors nach einer Optimierung des Motorsteuergeräts (bei Abt 210 PS), als Beispiel die technisch machbaren Möglichkeiten von aufgeladenen Motoren, dargestellt an einem 1,5 l Motor von BMW.
Zitat Wikipedia:
“In seiner langen Karriere wurde der Motor auch in Tourenwagen, in Rallye-Fahrzeugen und im Formelsport eingesetzt. In der Formel 1 erreichte der zuletzt M12/13/1 genannte Motor mit 1,5 l Hubraum und Abgas-Turboaufladung bis zu 1350 PS und wurde 1983 als erster Turbomotor Formel 1-Weltmeister.“
Bereits vor über 25 Jahren war es also technisch möglich, aus einem cm³ fast ein PS herauszuholen, eingesetzt wurde der Motor unter Extrembedingungen. Nicht einmal 20% dieser Leistung in einem modernen Serientriebwerk aus dem Jahre 2009 dürften hier wirklich keine größeres Problem darstellen.
Die Höchstleistung von 210 PS kann man im Alltag ohnedies meist nur kurzfristig abrufen, eine Ausnahme stellen hier höchstens ständige Nordschleifennutzer unter uns dar.MfG
Hallo , also das sehe ich aber absolut anders , man kann keinen getunten Wagen vergleichen der für einen Rennstall fährt .
Bei diesen Wagen wird das maximale herausgeholt und auch die kompletten mechanischen Teile sind ganz anders als bei einem normalen PKW . Diese Autos werden mit solch hochwertigen Materialien verbaut das die diese Leistung auch aushalten können , zudem wird dort sehr auf Thermische Belastung geachtet .
Sorry aber so einen Wagen kann man aber in keinster weise mit einem normalen Wagen sage ich mal vergleichen .
Es werden andere Getriebe / Kupplung / Versteifung / Hitzebeständige Teile / Kühlung / Elektrik /Fahrwerk ect. verbaut um diese Leistung halten zu können damit er dir nicht auseinander fällt !
Alle Teile an einem Wagen sind für eine bestimmte Grenzen gebaut und ich bezweifle das ein normaler Wagen auf dauer diese Belastung aushällt .
Ich habe früher auch schon meine Wagen getunt und man konnte sehr schnell erfahren wo grenzen erreicht waren , wie da wäre was gebrochen / überhitzung / falsches Öl / Versteifung zu schlecht / und und und .
Wenn man sowas schon selbst erlebt hat dann steht man dem schon skeptischer gegen über !
Gruß Ron
Ich bin auch am überlegen,ob ich dem 1.4 Tsi noch ein Chiptuning verpassen soll oder nicht. Allerdings werden es "nur" c.a. 30 Mehr Ps werden also dann c.a. 190 Ps,keine 210,wie von manch anderen Abietern.
Daher sollte man sich nicht nur von nackten Zahlen Blenden lassen.🙂
Hab über 160 000Km mit einem gechipten Pumpe Düse(115Ps) zurückgelegt,ohne nennenswerte Probleme. bei c.a 180 000 war das Zwei Massenschwungrad war schon etwas ausgeschlagen(Durch das hohe Drehmoment ),aber sonst alles ok. Den Wagen hab ich mit c.a. 190 000 km verkauft und läuft heute noch.
Nun zurück zum Scirocco. Was mich zuversichtlich stimmt,ist die Tatsache,das ja nur der Bereich etwas geändert wird,in dem der Turbo arbeitet ,den Bereich mit Kompressor bleibt ja unberührt. Somit kann man ganz wie gehabt fahren,nur in den oberen Drehzahlen geht er noch einen Tick besser.
Für ab und zu mal ordentlich rausdrehen ist das sicher ok,und längere Vollgasorgien sind ohnehin nicht mein Ding.😁
Darum ist auch das höhere Drehmoment beim Benziner nicht so ein Problem(beim Schaltgetriebe) denke ich,da ja der Motor ohnehin schon auf Touren ist,im Gegensatz vom Diesel,wo das max Drehmoment schon ganz unten einsetzt).
Und wie schon so oft erwähnt wurde,wenn man den Motor ordentlich warmfährt,dann seh ich kein großes Risiko.😁
Ich kannte den S1 tatsächlich nicht - gesehen hatte ich ihn aber mal in 'nem Video.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von whistlercarver
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Twincharged
Ich such die ganze Zeit nach dem Ladedruck vom 160er 1.4 TSI.
Kann jemand die genannten 2,5 bar bestätigen? Ich nehme mal an, das heißt dann 1,5 bar Überdruck?der maximale Ladedruck bei dem 1,4l TSI-Motor mit Doppelaufladung beträgt bei Volllast und einer Drehzahl von 1500 1/min ungefähr 2,5 bar (absolut) und bei Volllast und einer Drehzahl von 5500 1/min 1,8 bar (absolut).
http://www.slideshare.net/guest17be02/14tsi-construction-and-functionZur Standfestigkeit des 1,4l Motors nach einer Optimierung des Motorsteuergeräts (bei Abt 210 PS), als Beispiel die technisch machbaren Möglichkeiten von aufgeladenen Motoren, dargestellt an einem 1,5 l Motor von BMW.
Zitat Wikipedia:
“In seiner langen Karriere wurde der Motor auch in Tourenwagen, in Rallye-Fahrzeugen und im Formelsport eingesetzt. In der Formel 1 erreichte der zuletzt M12/13/1 genannte Motor mit 1,5 l Hubraum und Abgas-Turboaufladung bis zu 1350 PS und wurde 1983 als erster Turbomotor Formel 1-Weltmeister.“
Bereits vor über 25 Jahren war es also technisch möglich, aus einem cm³ fast ein PS herauszuholen, eingesetzt wurde der Motor unter Extrembedingungen. Nicht einmal 20% dieser Leistung in einem modernen Serientriebwerk aus dem Jahre 2009 dürften hier wirklich keine größeres Problem darstellen.
Die Höchstleistung von 210 PS kann man im Alltag ohnedies meist nur kurzfristig abrufen, eine Ausnahme stellen hier höchstens ständige Nordschleifennutzer unter uns dar.MfG
bitte nicht, es tut mir weh...wie kann man einen formel 1 motor aus der turboära mit einem vw motor vergleichen...um die 1300 ps waren nur kurzzeitig möglich, dauerbetrieb waren zirka 5 bar ladedruck und 1000 ps...habe zu dieser zeit fast alle formel 1 rennen verfolgt, es gab andauernd technische defekte, motorschaden, getriebeschaden, kupplungsschaden, turboschaden...ein rennen entsprach um die 300 km...
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Ich kannte den S1 tatsächlich nicht - gesehen hatte ich ihn aber mal in 'nem Video.. 😉
😁 na dann schnell ein paar videos vom "meister" persönlich anschauen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von R0ADRUNNER
Ich bin auch am überlegen,ob ich dem 1.4 Tsi noch ein Chiptuning verpassen soll oder nicht. Allerdings werden es "nur" c.a. 30 Mehr Ps werden also dann c.a. 190 Ps,keine 210,wie von manch anderen Abietern.
Würde den Rocco vorher erst mal auf dem Prüfstand stellen. Mein alter Tsi bringt auch 189Ps auf die Achse. Der 160er bringt vielleicht 170-175, da wären 15Ps ja nicht zu merken.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Würde den Rocco vorher erst mal auf dem Prüfstand stellen. Mein alter Tsi bringt auch 189Ps auf die Achse. Der 160er bringt vielleicht 170-175, da wären 15Ps ja nicht zu merken.Zitat:
Original geschrieben von R0ADRUNNER
Ich bin auch am überlegen,ob ich dem 1.4 Tsi noch ein Chiptuning verpassen soll oder nicht. Allerdings werden es "nur" c.a. 30 Mehr Ps werden also dann c.a. 190 Ps,keine 210,wie von manch anderen Abietern.
hallo???es ist kein nachteil wenn die serienleistung über der werksangabe liegt, mein 2.0er hatte knapp 210 im serienzustand...jetzt hat er 261 obwohl ich ihn einem tuning auf 250 ps unterzogen habe...
Kann diesen Prüfstand-Test eigentlich jeder Freundliche mit diesen "Dreh-Walzen" ('tschuldigung, falls das naiv formuliert ist, hab da kein Plan) durchführen? Oder muss ich wirklich zu 'ner separaten TÜV-Stelle?
Mal nebenbei: was kostet eigentlich eine Leistungsmessung?