Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Respekt für unsere Tüftler hier! Wenn das wirklich die Ursache sein sollte, gibt es wohl in Zukunft keinen neuen Turbo mehr von VW, sondern nur eine Dose Keramikspray!
Trotzdem, zu der offensichtlich mangelhaften Konstruktion muß noch etwas dazukommen, sonst können nicht manche Turbos problemlos hohe Laufleistungen erzielen, während andere schon den dritten Turbo haben. Hatte schon immer den Verdacht, dass irgendwie die Fahrweise eine Rolle spielen könnte (was ja auch nicht sein darf!) - evtl. das hier schon öfter geschilderte starke Beschleunigen im hohen Gang aus niedriger Drehzahl nach Fahrt mit Schubabschaltung, das dann ein Bauteil schädigt.
Ich habe die Fahrweise wie sie V_Graf beschreibt.
Mein Motor ( CAXA 5.2008 ) hat jetzt fast 50 000 km drauf.
Mit dem Turbo kein Problem - zumindest merke ich nichts.
Im Gegenteil - der Motor ist Spitze und läuft seit dem ersten Tag immer gleich gut.
Um also letztlich eine Aussage machen zu können sollten die Foren anderer Hersteller mit Turbomotoren betrachtet werden.
Da die Turbos nur von wenigen Herstellern her kommen könnten diese Probleme andere auch haben.
Zum interessanten Bericht vom Zerlegen wäre noch zu fragen ob man sich vorher nicht ein paar Reservesprengringe vorhalten sollte. Die Dinger sind gleich weggehüpft.
Was wäre das für ein Sprengring oder Sicherungsring ( Form, Größe).
Bei VW sind die auf dem Teilekatalog nicht verzeichnet. Gibt´s nicht einzeln als Ersatzteil.
Ist aber sicher ein Standardring - oder?
Die Leichtgängigkeit der Klappenachse ist das eine Problem.
Die verspannungsfreie Führung oder Ausrichtung der Schubstange sehe ich als anderes.
Wie hast Du das geprüft?
Da müßte man ja mit Druck arbeiten um die Bewegung zu kontrollieren.
Jetzt muß ich noch was loswerden: Das auf Bild 12 - das ist ja eine Mordssauerei geworden. Ob das je wieder weggeht?
Darum haße ich eigentlich diese Sprühflaschen . Sie verleiten zur Faulheit denn in diesem Falle hätte ich etwas in die Kappe gespritzt und mit einem dünnen Pinsel ein paar Tropfen Keramikfluid auf das Gelenk getupft.
So hast Du den halben Motor weiß gespritzt
Zuerst mal dickes Dankeschön an lauter5, der sich die Mühe gemacht hat,
dem Fehler auf den Grund zu gehen und uns hier seine Lösung und die ausführlichen Fotos bereit gestellt hat.
Ich habe nach gut 50.000 km zwar noch keine Probleme mit dem Turbolader, aber irgendwie rechne ich damit,
dass früher oder später fast jeder Turbo anfängt zu spinnen. Obwohl ich meinen Golf auch sehr schonend fahre.
Bei jedem kleinen Ruckeln gleich den Turbo austauschen kann ja wohl nicht die optimale Lösung sein.
Vor allem nach Ablauf der Garantie, wenn man dann selber mit weit über 1000 Euro zur Kasse gebeten wird.
Irgendwie verstehe ich auch nicht, warum VW innerhalb der Garantie so überaus grosszügig die Turbos tauscht???
Habe so den verdacht, dass die ausgebauten Turbos wieder gangbar gemacht werden und beim nächsten Kunden wieder eingebaut werden. Wäre somit ja eine relativ kostengünstige Sache für VW.
Leider sieht es für mich so aus, dass trotz der Demontage der ganzen Hitzebleche der Zugang zu diesem Gestänge nicht wirklich einfach ist. Oder kommt man da wirklich gut ran, um den Sicherungsring zu entfernen, alles zu reinigen und den Sicherungsring dann wieder zu befestigen, ohne das dieser sofort unwiederbringlich wegspringt?
Schöner wäre es ja, wenn dann endlich auch VW eine für uns Kunden günstige Lösung finden würde, um ruckelnde Turbos konstengünstig direkt in der Werkstatt gangbar machen würde und die Reparatur für den Kunden bezahlbar bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Irgendwie verstehe ich auch nicht, warum VW innerhalb der Garantie so überaus grosszügig die Turbos tauscht???
Habe so den verdacht, dass die ausgebauten Turbos wieder gangbar gemacht werden und beim nächsten Kunden wieder eingebaut werden. Wäre somit ja eine relativ kostengünstige Sache für VW.
😁😁
03C 145 702C - Turbolader MHI (Neuteil)
03C 145 702CX - Turbolader MHI (Austauschteil)
Ich bin mir sicher das alle die zur Zeit einen anderen Turbolader eingebaut bekommen einen aufgearbeiteten Austauschlader erhalten. Kostet ja auch ein paar hundert Euros weniger.
Da die wenigsten Kunden eine Rechnung über die Reparatur zu Gesicht bekommen wird das aber leider nur schwer zu beweisen sein.😉
CU, V_Graf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Habe so den verdacht, dass die ausgebauten Turbos wieder gangbar gemacht werden und beim nächsten Kunden wieder eingebaut werden. Wäre somit ja eine relativ kostengünstige Sache für VW.
Nun, das wird auch so sein. Turbos gehören wie Motoren, Getriebe oder auch Navis zu den Teilen, die überholt werden und nachher als Austauschteil dem nächsten Kunden verkauft werden. Kostet allerdings trotzdem fast 850 Euro (für einen neuen müsste man nochmal 300 drauflegen). Dazu noch die Arbeitszeit, also außerhalb der Garantie wirklich kein günstiger Spass. Und wegen eines klemmenden, teilweise außenliegenden Gestänges in meinen Augen auch Overkill.
(i.d.R. wird immer ein Austauschteil verbaut, wenn es angeboten wird - auf Garantie erst Recht)
Zitat:
Schöner wäre es ja, wenn dann endlich auch VW eine für uns Kunden günstige Lösung finden würde, um ruckelnde Turbos konstengünstig direkt in der Werkstatt gangbar machen würde und die Reparatur für den Kunden bezahlbar bleibt.
Das kann man nur so unterschreiben...
vg, Johannes
Lies mal unter Schlütter Turbolader auf deren Webseite oder google unter Turbolader usw.
Da wird man viel zu der Sache finden.
Man wird auch lesen daß das unfachmännische Herumbauen an den
Turbokomponenten eine höchst heikle Sache ist. Darum wird man die Kunden nicht noch dazu anleiten - verständlich!
Ob jedes Rucken vom Lader kommt ist auch die Frage. So wie unser Turbo aufgebaut ist sehen auch viele andere Turbomodelle aus. Da ist die Frage ob die alle rucken.
Daß die Welle der Klappe etwas schwerer geht weil sie trocken läuft ist doch normal. Ich denke die Dose hat schon etwas Kraft um das auszugleichen. Natürlich darf sie nicht klemmen.
Wenn man aber bedenkt wie oft diese Klappe bzw. die Welle beim Fahren bewegt wird kann ich mir eher ein Leichterwerden der Betätigung im Laufe der Zeit vorstellen.
Laut Schlütter sollte ein Turbo bei normalen guten Bedingungen ( Luftfilter und Ölwechsel samt Ölfilter), keine anderen negativen Einflüße vom Umfeld her usw. ein ganzes Motorleben halten.
Daß VW anderen Kunden einfach nur gängig gemachte Turbos einbaut kann ich mir absolut nicht vorstellen. Diese werden wie andere Teile so bearbeitet daß sie Neuteilen entsprechen. Das ist bei Motoren oder Getrieben die getauscht werden auch nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Daß VW anderen Kunden einfach nur gängig gemachte Turbos einbaut kann ich mir absolut nicht vorstellen. Diese werden wie andere Teile so bearbeitet daß sie Neuteilen entsprechen.
Ja, daß die auf Neuteil-Niveau aufgearbeitet werden, denke ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von lauter5
mein 🙂 hat gesagt für den plus 1.4 122ps gibts kein update ????????? und wenn dann ist das nicht in der
garantieverlängerung drinnen .....
komische sache ....
oder wollte er mich nur abwimmeln .... ??
wunder über wunder...
Wenns ein Update für das MSG gibt ist es doch eigentlich wurscht, in welchem Auto der Motor steckt, ob nun Rocco, Golf VI, VI+ oder Variant.
Das ist eine Lüge vom Händler!
Ich habe auf Anschlußgarantie, Turbo und Softwareupdate mit Schaltempfehlung bekommen!
Zitat:
Wenns ein Update für das MSG gibt ist es doch eigentlich wurscht, in welchem Auto der Motor steckt, ob nun Rocco, Golf VI, VI+ oder Variant.
Habe ich auch mal gedacht. Ist aber nicht so.
Die Modelle unterscheiden sich in technischen Details durchaus voneinander.
Also Bauzeitraum, Getriebeübersetzung usw.
Das ist selbst für die Werkstätten kaum zu durchblicken.
hallo, ich wolte mal fragen ob diese turbo-leistungsschwankung auf dauer dem motor schadet?
bei mir ruckelts auch beim beschleunigen zw. 1500-2100 U/min, sodass ich es sogar beim hüpfendem drehzahlmesser sehe.
ich denke mir da immer dass der motor/kurbel,-nockenwelle beim beschleunigen immer stark unterschiedliche drehzahlen haben, drehzahlmesser springt/schwankt so um ca. 50-100 U/min. das kann doch auf dauer für den motor nicht gesund sein oder?
bei meinem letzten 1.4 Ruckler (wurde ja zwischenzeitlich durch den 2.0 TDI ersetzt) wurde beim zweiten Tausch auch ein 03C 145 702CX - Turbolader MHI (Austauschteil) verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Auf meiner Garantieabrechnung von der Versicherung steht der regulierte Preis von gut 500,-€.
Hab mir damals auch extra eine Kopie der Rechnung geben lassen, da es ja auch knapp aus der normalen Garantie raus war und in die Anschlußgarantie fiel. Aber wieso sind es bei dir 500 €?
Bei mir stehen auf der Rechnung knapp 250 € Lohn und 716 € Material plus Märchensteuer (gut wie das in dem Fall läuft bei ner Regelung über die Garantie weiß ich nicht).
Zitat:
bei mir ruckelts auch beim beschleunigen zw. 1500-2100 U/min, sodass ich es sogar beim hüpfendem drehzahlmesser sehe.
ich denke mir da immer dass der motor/kurbel,-nockenwelle beim beschleunigen immer stark unterschiedliche drehzahlen haben, drehzahlmesser springt/schwankt so um ca. 50-100 U/min. das kann doch auf dauer für den motor nicht gesund sein oder?
Gut daß ich das lese!
Ich habe dieses leicht Zittern auch am Drehzahlmesser. Ist erst seit kurzem und war früher nicht - sonst wäre es mir aufgefallen.
Es tritt auf wenn man mäßig beschleunigt und zwar im angegebenen Drehzahlbereich.
Ich fahre DSG.
Kann das ein Hinweis auf eine beginnende Klappenproblematik sein?
Ansonsten wenn ich gut beschleunige zieht er hervorragend.
Leistungslöcher sind nicht da.
Wenn der Drehzahlmesser so leicht zittert merkt man aber nichts am Fahren. Vielleicht sind das einfach leichte Regelschwankungen der Steuerung?