Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Zumal der motor für 98er gebaut wurde. Bei 95 weniger leistung hat. Die nm die dort stehen ist ein rechenwert vom mstg. Sollte mit seriensoftware auf 200 abgeregelt sein. Welcher mwb ist es?

Wo steht dann das beim CAXA im Scirocco nur mit min 98 ROZ die volle Leistung anliegt bzw 98 Oktan gefahren werden sollte ?

Bei mir steht sowohl in der BDA als auch im Tankdeckel 95 ROZ.
Ich fahre allerdings auch nur 102 oder 100 Oktan weil er meiner Meinung nach damit wirklich besser rennt ...

Zitat:

Welcher mwb ist es?

Das weiß ich jetzt nicht mehr. Das war ein Wert aus den Meßwertblöcken wo man die Kupplungswerte beim DSG auslesen und berechnen kann.

Habe mir das damals aufgeschrieben und den Zettel wohl verlegt.

War ein Maximalwert der an einer Eingangswelle angelegen hat.
Mir fällt auf daß mein CAXA verdammt gut abzeiht. Aber +/- 10 % Leistungstoleranz sind ja erlaubt .

Zitat:

@lp3g schrieb am 21. September 2015 um 20:17:37 Uhr:


Zumal der motor für 98er gebaut wurde. Bei 95 weniger leistung hat.

Wo steht das konkret von offizieller Stelle? Ich bitte um eine Quelle dafür. Bitte jetzt keine subjektiven Erfahrungen als Belege anführen.

Ähnliche Themen

Die Quelle such ich immer noch, hab sie bis jetzt allerdings nicht mehr gefunden.

Edit:
Ich meine mich zu erinnern das das Bild hier irgendwo auf MT hochgeladen wurden.
Angeblich war es ein Bordbuch von nem Scirocco TSI, dort stand (meine auch der CAXA drin) ROZ98 und ROZ95 ! Unter dem "!" Stand dann das verminderte Leistung anliegt.

Vielleicht können mir ja ein paar Leute beim Suchen helfen, war über google auf den Thread gekommen, wo auch das Bild bei war.

Edit2:
Habs gefunden.

So hier kommt was von offizieller Seite:
http://www.motor-talk.de/.../...chnische-daten-seite-8-i203398133.html

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 22. September 2015 um 11:46:18 Uhr:


So hier kommt was von offizieller Seite:
http://www.motor-talk.de/.../...chnische-daten-seite-8-i203398133.html

Und im Handbuch für den Golf 6 MJ 2009 steht

Super ROZ 95

für Benzinmotoren mit 59, 75, 90 und 118 kW. 😉

Handbuch 3.5 Technische Daten
Seite 9 Kraftstoffart und CO2-Emmission

VG myinfo

@myinfo
Das gleiche steht bei mir ebenfalls im Bordbuch.

Aber schon genial oder?
Welchem Bordbuch darf man jetzt mehr Vertrauen?
Ich persönlich tippe auf den Ausschnitt den ich verlinkt habe.
Warum?
Der TSI hat einen Klopfsensor, Wenn der TSI jetzt auf ROZ95 ausgelegt ist, dann würde man ja auch kein Klopfsensor brauchen, denn man könnte das Mapping für ROZ95 im Steuergerät fest hinterlegen. So wie es früher der Fall war beim G3 1.8L 75-90PS zb, diese hatten damals ein Mapping für ROZ91.
Ich vermute mal, das die TSI eine Mapping für ROZ98 hinterlegt haben, und wenn man ROZ95 tankt, bestimmte Parameter angepasst werden auf ROZ95.
Den Klopfsensor könnte sich VW beim TSI ja dann theoretisch sparen, da ROZ95 ja genormt ist.

Somit wäre das Empfinden was die Leute mit ihren TSI's zwischen ROZ95 und ROZ98 feststellen (ich auch) begründet, und man kann davon ausgehen, das ein TSI mit ROZ98 erst seine volle Leistung hat, und minder Leistung mit ROZ95 (so wie es im Link/Bild zusehen ist).

Also einige vw motoren im g5 und g6 laufen noch mit 91er und damit weniger leistung. Der caxa muss mit 95 gefahren werden. 91er nicht erlaubt.

Der cavd z.b. soll im g5 und g6 mini 98er brauchen mit 95er weniger leistung. Im rocco soll der cavd mit 95er seine volle leistung haben. Infos aus der tante else. Ich kann nur sagn das mein caxa mit dem ultimate weniger säuft. Müsste mal auslesen wieviel nm vom stg erfasst werden.

Ein Klopfsensor wird benoetigt, um bei Klopfzeichen gegensteuern zu koennen (Kapitalschadenvorbeugung). Ursache fuer klopfende Verbrennung kann nicht ausreichende Klopffestigkeit des Gemisches sein, aus welchem Grund auch immer, z.B. Kraftstoffsorte, Hitze, ...

Der caxa hat 2 sensoren. Hatte selbst mein alter 2l 16v im g3 schon. Einen für zylinder 1 und 2 und der andere für 3 und 4

@golfiwolfi65 schrieb am 30. August 2015 um 11:09:40 Uhr:

Habe wie empfohlen bei halbem Tank 0,5 Lambda Tankotto reingehaun und bei 1/4 wieder Ultimate nachgetankt. Hat das allgemeine Fahrverhalten etwas gebessert, die Leistungsreduktion blieb.

Hatte 2 Wochen Urlaub und den Wagen für die Zeit beim Smile: mit Aufgabenliste gelassen.
Letztendlich war es doch der Klopfsensor. Jetzt schnurrt er wieder sauber wie ein Bienchen.
Kein mucken zwischen unter 2000 Touren und keine Leistungsreduzierung. Elastizität auch wieder da.
Die 250 Test-Km letzte Woche waren die reinste Freude.

Jetzt noch das Tuning wieder drauf und der Fahrspass ist wieder voll da.

VG
Golfiwolfi65

Und wie haben die den defekten klopfsensor festgestellt.

Ja, das wuerde mich auch interessieren. Was wurde genau gemacht und was wurde genau getauscht?

Die Fahrzeugabgabe hatte ich nur kurz tel. mit dem Meister abgesprochen. Bei Abgabe hatte der dann leider schon Dientschluß und der Wagen wurd nur von der Dame am Empfang angenommen. Bei Abholung nach meinem Urlaub hat der Meister jetzt selber erstmal Urlaub. Von daher konnt ich den noch nicht fragen wie er drauf gekommen ist. Werde ich aber nachholen wenn der Meister wieder da ist. Lt. Rechnung: Meßgerätefahrt und Klopfsensor getauscht.
Allerdings bei dem ganzen verhalten hatte ich den Klopfsensor auch schon in verdacht. Ultimate mit TankOtto drin und der Wagen will immer noch nicht. Was da beim 1. Kreuztausch des Sensors nicht geklappt hat weiß ich nicht. Zum Sensor gibt es ja diverse Bildchen. Einige haben direkt am Sensor einen Stecker, andere noch ca. 30 cm Kabel. Wenns einer mit Kabel ist könnte ich mir vorstellen, das der Marder damals da einmal reingekniffen hat.

Melde mich nochmal wenn ich mit dem Meister gesprochen habe - kann allerdings noch 2 Wo. dauern.

Weil defekt geht via auslesen. Nur falsche werte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen