Leistungsprobleme Golf 6 1.4 TSI (122PS)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich konnte zu diesem Thema nichts finden, also seht mir bitte nach, wenn es doch einen vergleichbaren Thread dazu schon gibt 🙂

Ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 6; 1.4 TSI (122PS, Benzin, Schalter); EZ 10/2011; ca. 35.000km

Vor ca. 4 Wochen begann es, dass er beim beschleunigen (Vollgas) kurze Leistungseinbrüche hatte. Egal in welchem Gang. Vermutet wurde von der Werkstatt, dass die Wastegatesteuerung hackt. Dies schien auch nach einer Internetrecherche ein bekanntes Problem bei diesem Motor zu sein. Ein Termin zur Reparatur war schnell ausgemacht. Nach dem Werkstattbesuch sagte mir der KFZ-Meister, dass es nicht die Wastegatesteuerung war, sondern der Ladeluftdrucksensor. Dieser wurde auch getauscht.
Nun ist das erste beschriebene Problem nicht mehr wirklich merklich vorhanden (im 1ten und 2ten Gang). Jedoch gibt es diese kurzen Leistungseinbrüche beim Vollgas-Beschleunigen noch im 3ten, 4ten und 5ten Gang. Das Problem, dass ich jetzt habe ist allerdings, dass diese Leistungseinbrche nur noch sehr kurz und nicht sonderlich stark zu spüren sind. Sobald der Motor mal bei 4.000 U/min oder höher ist, ist das Problem nicht mehr spürbar. Weiterhin kommt es mir so vor, dass es stärker spürbar ist, wenn ich bergauf fahre. Dazu kommt, dass ich finde, dass man diese kurzen Leistungseinbrüche merkt, wenn man vom 5ten in den 4ten runter schaltet und Vollgas gibt. Es gibt ein bis zwei kurze Leistungseinbrüche (nicht sehr stark spürbar) und dann (mit der steigenden Drehzahl) beschleunigt der Golf normal weiter. Dazu kommt, dass ich meine, dass er auch weniger Leistung hat als vor der Reparatur (kann aber auch sein, dass ich mich in diesem Punkt täusche).

Zusammengefasst:
- Kurze, kaum spürbare Leistungseinbrüche beim Vollgas-Beschleunigen
- Meistens im Breich zwischen 2.000 U/min und 4.000 U/min

Jetzt meine Frage:
Was denkt ihr? Ist das normal? Sollte ich dies nochmal beanstanden? Sollte ich vielleicht zu einer anderen Werkstatt und mir eine Zweitmeinung einholen?

Weiter ist es so, dass ich das Auto erst vor 3 Monaten gekauft habe und aktuell noch die 1 Jahresgarantie auf das Auto gültig ist. Wenn das Problem auf die Wastegatesteuerung zurückzuführen ist, oder sich durch diese Symptome etwas andeutet, würde ich natürlich das gerne jetzt innerhalb der Garantie reparieren lassen anstatt zu warten bis es wirklich akut wird und ich dann aber u. U. alles selbst bezahlen kann. 🙂

Sorry für die lange Geschichte, aber anderst ist es schwer zu erklären 🙂

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!!!

24 Antworten

wie machen die sich bemerkbar außer im kaltstart dass sie rasseln?

Da hier im Stand schon Abweichungen beim Ladedruck vorliegen scheint hier das klemmende Wastgate die Ursache zu sein.
Der neue Sensor liefert jetzt zwar wieder echte Werte so das die ECU das besser ausregeln kann. Aber ich würde hier an der bekannten Schwachstelle Wastgate ansetzen.

Eine Logfahrt sollte hier die letzten Zweifel beseitigen.

Schau mal hier => http://www.motor-talk.de/.../...oeglich-leistungsverlust-t5177620.html

Vielleicht hilft dir das weiter.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 29. Juni 2016 um 13:45:47 Uhr:


Schau mal hier => http://www.motor-talk.de/.../...oeglich-leistungsverlust-t5177620.html

Vielleicht hilft dir das weiter.

Meiner Meinung nach hört sich das auch stark nach dem Wastegateproblem an. Selbe Problem hatte ich auch mit meinem: wellenförmige Beschleunigung im Teillastbereich, meist in höheren Gängen und bei Steigungen. Bei Vollast meist keine Problem oder in den 1. drei Gängen. Bei mir wurde damals der komplette Turboladergetauscht (vor ca. 3 Jahren) und seitdem habe ich das Problem nicht mehr feststellen können.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.

Morgen kommt das Auto nochmal zum 🙂.

Anhand eurer Beträge tippe ich auch auf das Wastegate. Bin mal gespannt was dann morgen gemacht wird. Ich halte euch natürlich auf dem laufenden.

Hast dudein Auto wieder bekommen?

So mich hat es auch erwischt mit dem Wastegate. Meiner hat jetzt 109.800km gelaufen, ist Lückenlos bei VW gewartet worden. Kulanz abgelehnt.
Bei 104tkm hab ich sogar noch die Kette auf Kulanz neu bekommen.
Und nun wird Kulanz abgelehnt diese Willkür soll mal einer Verstehen.
Der ganze Spaß soll mich jetzt ca.1100€ kosten.
Eins steht fest, wenn ich meinen wieder habe, gibt es einen schönen Anruf nach Wolfsburg.

Zitat:

@HuBui schrieb am 26. Juli 2016 um 09:35:29 Uhr:


Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.

Morgen kommt das Auto nochmal zum 🙂.

Anhand eurer Beträge tippe ich auch auf das Wastegate. Bin mal gespannt was dann morgen gemacht wird. Ich halte euch natürlich auf dem laufenden.

Und, wie ist die Sache letztendlich ausgegangen ?

So, hat etwas gedauert aber jetzt läuft er wieder.
Leider hat meine freundin den Wagen abgeholt und mir erzählt, dass es wohl am Krümmer lag.
Kann ich mir schlecht vorstellen, aber jetzt läuft er tadellos.

Zitat:

@HuBui schrieb am 18. September 2016 um 10:39:11 Uhr:


So, hat etwas gedauert aber jetzt läuft er wieder.
Leider hat meine freundin den Wagen abgeholt und mir erzählt, dass es wohl am Krümmer lag.
Kann ich mir schlecht vorstellen, aber jetzt läuft er tadellos.

Ich kann mir das gut vorstellen aus folgenden Gründen:

  • Im krümmer befindet sich die Leistungsregelklappe für den Turbo.
  • Verkohlungsprobleme führen zur Einschränkung der Klappenbeweglichkeit.
  • Der Motor verliert an Leistungsentfaltung.
  • Ein neuer Krümmer beinhaltet auch diese Klappe (modifizierte Version).
  • Die Funktion der Klappe ist mit dem neuen Krümmer wieder voll hergestelt.
  • Wichtig ist, dass der Motor nicht nur im unteren Drehzahlbereich gefahren wird sondern auch mal volle Leistung abgeben muß, damit die Verkohlung/Verrußung zwischendurch wieder abgebrannt wird (Autobahnfahrt).

Grüße von
Alois

Deine Antwort
Ähnliche Themen