1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Leistungsproblem beim 1.9er AJM (wegen nachgerüstetem Partikelfilter?!)

Leistungsproblem beim 1.9er AJM (wegen nachgerüstetem Partikelfilter?!)

Audi A4 B5/8D

Servus, ich bin neu hier.
Kurz zum Auto: B5 Avant 1.9 AJM 138 Tkm, auf mich zugelassen seit einer Woche. Nachgerüsteter Partikelfilter der Firma Oberland-Mangold.
Gestern auf der ersten richtigen Fahrt ca. 210 km Autobahn fiel mir ziemlich schnell auf: geringe Leistung, sprich vmax auf gerader Strecke ca. 155 km/h also ca. bis 3000-3200 U/min ; bergauf höchstens 135-140. Bei Durchtreten n Gang 4 und 5 kommt nur ein kurzer Schub, höchstens eine halbe Sekunde. Danach kaum Beschleunigung. Nach Abfahrt von Autobahn also in Gang 1-3 (bzw. 4 im unteren Drehzahlbereich) ist mir nichts weiter aufgefallen, an der Ampel zieht er auch relativ gut weg.
Fehlerspeicher wurde vor dem Kauf ausgelesen, nur Zentralverriegelung irgend ein sporadischer Fehler. Probefahrt war leider nicht im nun problematischen Geschwindigkeitsbereich möglich, also habe ich wohl die Katze im Sack gekauft…Vorerst kann ich leider nicht auslesen oder eine Logfahrt machen.
Hatte jemand von euch mal das selbe Problem und kann mir weiter helfen?
Möglicherweise der nachgerüstete DPF dicht? Passt das zu den Symptomen? Oder Fehler LMM? Aber hätte das nicht im Fehlerspeicher stehen müssen?
Ich kenne mich leider nicht ganz so gut aus die zwei Ideen hat mir ein Kumpel am Telefon genannt.
Natürlich will ich das möglichst bald richten, aber kann ich ersteinmal so fahren oder drohen kapitale Folgeschäden?
Ich würde mich freuen, wenn mir trotz der relativ schlechten Informationslage jemand einen Tipp geben könnte 🙂

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

@MartinZorn schrieb am 19. Januar 2021 um 15:25:49 Uhr:


Aber hätte das nicht im Fehlerspeicher stehen müssen?

Nicht wenn er den Fehlerspeicher vorher gelöscht hat!
Fand das Auslesen des Fehlerspeicher vor oder nach der Probefahrt statt?

Zitat:

Fand das Auslesen des Fehlerspeicher vor oder nach der Probefahrt statt?

Das fand nach der Probefahrt statt, und wurde von der Werkstatt meines Vetrauens erledigt, da ich selbst nicht die Möglichkeit habe. Allerding war die Probefahrt auf Bundesstraße und innerstädtische Autobahn beschränkt also Vmax vllt 110km/h.

Und das Auto habe ich von einer Rentnerin, ich will ihr ehrlich gesagt nicht unterstellen, dass sie nicht den Fehlerspeicher gelöscht hat 😁.

Bin jetzt wieder die selbe Strecke heimgefahren, bergab hatte ich mal 190 aufm Tacho. aber bergan bricht er von 150 auf 120-130 ein, das sollte ja bei den angeblichen 115 PS nicht sein oder? Evtl. erwarte ich auch einfach zuviel von dem Motor...

Wenn meine Teile rechteitig kommen will ich morgen AGR und Ansaugstutzen reinigen, sowie den Kraftstofffilter durch einen neuen ersetzen.

LMM kann durchaus sein. Wenn er nicht defekt ist sondern nur falsche Werte durch Alter bzw. Verschmutzung liefert dann steht nichts im Speicher und er läuft trotzdem schlecht. Da solltest du mal eine Fahrt mit VCDS machen und dir die Soll- und Ist Werte während dem Betrieb anschauen.
Ich habe diesen Nachrüstkat seit 140tkm drin und auch mit Leistungssteigerung und keine Probleme. Die sind eigentlich auch so gebaut das die sich nicht zusetzen können.

Bei (oberflächlicher) Durchsicht des Unterdrucksystems sind mir zwei Sachen aufgefallen, jeweils im Bild zu sehen.
Ich hab da irgendwas seltsames auf dem ?Unterdruckschlauch für Bremskraftverstärkung?, wurde da möglicherweise ein Leck abgedeckt?
Oder ist das nur ein Dämpfer für die Motorabdeckung?
Fühlt sich an wie Knetmasse und klebt etwas.

Bezieht die Regelung für AGR, Turbo usw. über die selbige Leitung den Unterdruck?

Außerdem hängt das ?Regelventil? für AGR lose im Motorraum, Schläuche und Kabel scheinen i.O. kann es theoretisch Probleme machen wenn "das Ding" kopfüber hängt?

Dichtmasse
Agr-regler-lose

Ob da n Leck drunter sitzt wirst du erst sehen wenn du das weg popelst. Das Ventil gehört eigentlich angeschraubt/eingehängt, so wie der Stecker der lose rum baumelt eigentlich in den Kunststoffausschnitt eingeklipst gehört der darüber zu sehen ist.

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 22. Januar 2021 um 19:58:07 Uhr:


Ob da n Leck drunter sitzt wirst du erst sehen wenn du das weg popelst. Das Ventil gehört eigentlich angeschraubt/eingehängt, so wie der Stecker der lose rum baumelt eigentlich in den Kunststoffausschnitt eingeklipst gehört der darüber zu sehen ist.

Ah super 😁 ich habs jetzt weiter unten an sonem Blech angeschraubt, weil da ne freie Bohrung war, aber dann häng ichs noch mal dorthin wos auch hingehört🙂

Die Kabeltülle scheint leicht angesengt, hat jemand eine Idee wie ich die korrekte Funktion dieses Druckwandlers testen kann?

Den Propfen kann ich erst abpopeln wenn das Ersatzteil da ist, sonst bekomm ich das ja am Ende nicht mehr dicht..

Heute kam noch einmal ein Kumpel zum Auslesen, Ergebnis: nichts.

VTG bewegt sich beim Anlassen um ca. 1,5-2 cm also sollte das ja halbwegs beweglich sein. Der Unterdruck bei laufendem Motor saugt auch ziemlich arg am Finger also gehe ich davon aus, dass zumindest der Teil dicht ist. (Darf ich jetzt einen Turboschaden ausschließen?)

Vom AGR habe ich heute mal die "Frischluftseite" geöffnet und mit der Endoskopkamera reingeleuchtet, ist zwar bisschen schwarz aber keine dicken Ablagerungen. Kompletter Ausbau, Test und Reinigung mache ich erst wenn die neuen Dichtungen da sind.

Wie kann ich denn meinen DPF prüfen ob der nun verrotzt ist oder nicht?

kann ich den LMM ausschließen? Fehlerbild wäre hie ja ein unsauberer Lauf und evtl. Ruß oder irre ich mich? Schnurrt eigentlich sehr schön, nur eben ab 3000 U/min keine Leistung 🙁

Wie ich oben geschrieben habe kann es der LMM sein wenn er einfach nur falsche Werte liefert aber eben irgendwelche Werte liefert wird das nicht als Fehler erkannt und steht demzufolge auch nichts drin. Da solltest du mit VCDS während einer Probefahrt drauf schauen ob die Werte stimmen, Mal beim Leerlauf die Luftmasse anschauen und auch beim durchbeschleunigen im 3. oder 4. Gang ob die richtige Luftmasse angezeigt wird.

-Beitrag entfernt-

Nochmal ne kurze Rückmeldung, falls jemand anders drüber stolpert, bei mir wars der LMM; nach Austausch gegen
Ersatzteil des namenhaften deutschen Herstellers, Vmax lt. Tacho 220 +/- km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen