Leistungsoptimierung 525d F10 300PS

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

Hab diese interessante Seite gefundenhttp://m.upgraded.de/?mobile=1&do=datenblatt&id=5187

Was meint ihr dazu? Ist eine so hohe leistungsoptimierung möglich?

Grüsse aus der Schweiz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 5. August 2015 um 17:51:51 Uhr:


ggf. keinen Versicherungsschutz zu haben sehe ich bei keinem KM Stand als egal an 🙄

wurde doch wieder nur auf die billigere Variante zurückgegriffen, schade eigentlich

Wenn ein Tuner auf seiner Internetseite offen damit wirbt, den DPF auszubauen und alles so zu verschweißen, dass der Rückbau niemandem auffällt, lässt dies auf einen hochseriösen Tuner schließen .... 🙁

Gruß
Der Chaosmanager

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 3. August 2015 um 22:47:16 Uhr:


Ruf am besten direkt beim Kundendienst an, das hab ich auch gemacht.

Bist du aus Ö oder D?

@yreiser:
da Lesen nicht gerade deine Stärke zu sein scheint (außer natürlich das Lesen des BMW Handbuchs und wie man sein Auto am besten einfährt 😁) werde ich auf das Kommentar eines frustrierten 530d Fahrers der sein Fahrzeug prinzipiell nur innerhalb der Herstellervorgaben bewegt und aus Knausrigkeitsgründen alles selber repariert nicht näher eingehen...

Ich repariere nicht aus Knausrigkeitsgründen selbst, sondern ganz einfach weil ich es kann. Knausrig ist wohl eher, wenn man sich den Wagen mit der Leistung, die man haben möchte, nicht einfach kauft, sondern mit Bastellösungen am Gebrauchtwagen auf dicke Hose machen will (warum sonst postet man dies alle paar Tage erneut in ein Forum?)

Frustriert bin ich mit meinem 530d gewiss auch nicht, sonst hätte ich mir schon längst was anderes bestellt.

Zitat:

@ghia_05 schrieb am 4. August 2015 um 08:52:43 Uhr:


@ManfredBlair
Ich will Dir die Freude nicht nehmen und hoffe für Dich dass du auch das bekommen hast was du bezahlt hast. Aber ... Wenn ich für viel(?) Geld Tuningmaßnahmen durchführen lasse, würde ich mich schon zweifelsfrei vergewissern wollen ob die versprochene Leistungssteigerung danach wirklich vorhanden ist. Und zwar durch einen Nachweis am eigenen Fahrzeug mittels Prüfstand usw.. Mit lapidaren Aussagen wie " ... 200 Prüfstandsläufe an 200 verschieden Fahrzeugen ..." würde ich mich keinesfalls abspeisen lassen. Meine bescheidene Meinung.

warst Du mit Deinem auch auf dem Prüfstand, um die Serienleistung zu prüfen?

die Serienleistung dürfte in Relation nicht günstiger erworben werden 😛

habe 2 Audis bei mtm chippen lassen. mir war es nur wichtig, dass mein Popometer danach zufrieden war

Da gebe ich dir vollkommen recht und muss zugeben das ich auch ein wenig überrumpelt bei der ganzen Abwicklung war.
Der Internetauftritt war definitiv professioneller als die Umgebung die mich dann erwartet hat, welche bestenfalls als größere Garage mit Hebebühne und Werkbank durchgeht.
Allerdings darf man sich nicht von einem fremdfinanzierten Firmengebäude (und meist mit fremder Software) blenden lassen. Bei größeren Tuningschmieden gibt man den Schlüssel ab und 3h später bekommt man den Wagen wieder.
Hier hat man die Gelegenheit jeden Handgriff zu beobachten und weiß zu jedem Zeitpunkt was mit dem Fahrzeug geschieht.
Schon allein das Öffnen des Steuergerätes (welches übrigens werksseitig nicht zum Öffnen ausgelegt ist da umlaufend verklebt) hat 30min und jede Menge Geschick verlangt. Danach gings mit dem Kommentar "der schwierige Teile kommt erst" weiter und die Platine wurde ebenfalls in mühevoller Handarbeit von der Verklebung getrennt.
Wenn hier ein Fehler passiert, bricht die Platine und das Steuergerät ist defekt. Da ist es schon besser wenn das Geschehen mit Argusaugen beobachtet werden kann um etwaige Vorschädigungen am Steuergerät beim Handling zu erkennen.

Weiters wurde auch mehrfach darauf hingewiesen, dass die Software aus eigener Feder stammt - basierend auf 10 Jahren Erfahrung.

Bei der Probefahrt erübrigten sich dann von meiner Seite alle Fragen - kein Ruckeln, Brummen oder sonstige Auffälligkeiten. Der Wagen fuhr sich genauso wie im Originalzustand - allerdings mit mehr als zufriedenstellender Mehrleistung.

Ob der Wagen jetzt 310, 300 oder gar nur 280Ps hat kann man bei 1.8 Tonnen schwer abschätzen. Allerdings zieht er jetzt definitiv um einiges besser und genau das war auch das Ziel, da der 204Ps 525d beim Überholen nicht immer souverän war.

Du hast ne Steigerung um 50% verbaut und neben SW nix verändert?

oha, da drücke ich die Daumen

Ähnliche Themen

Richtig 😁

Muss allerdings dazusagen das ich mich vorher ausgiebig mit Motor und Peripherie befasst habe.

Bei österreichischen Lastkollektiv ohne Kilometerlange Vollgasorgien auf der DAB sollte es halten, da der 25d R6 zu 99% baugleich mit dem 530d und teilweise sogar mit dem 535d ist!

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 4. August 2015 um 09:17:01 Uhr:


warst Du mit Deinem auch auf dem Prüfstand, um die Serienleistung zu prüfen?

Ja.

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 4. August 2015 um 09:32:12 Uhr:


Richtig 😁

Muss allerdings dazusagen das ich mich vorher ausgiebig mit Motor und Peripherie befasst habe.

Bei österreichischen Lastkollektiv ohne Kilometerlange Vollgasorgien auf der DAB sollte es halten, da der 25d R6 zu 99% baugleich mit dem 530d und teilweise sogar mit dem 535d ist!

"Sollte" es halten... wird es aber garantiert nicht! An erster Stelle wird die Automatik die Grätsche machen (die ist nämlich NICHT baugleich mit der aus dem 30d). Ich spreche hier aus Erfahrung. Auch ich war mal dumm genug, zu glauben, da wäre alles gleich und habe teures Lehrgeld bezahlt!

Warum hast du denn überhaupt einen 25d gekauft, wenn er deiner Meinung nach nicht souverän fährt?

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 4. August 2015 um 09:32:12 Uhr:



Bei österreichischen Lastkollektiv ohne Kilometerlange Vollgasorgien auf der DAB sollte es halten, da der 25d R6 zu 99% baugleich mit dem 530d und teilweise sogar mit dem 535d ist!

Dies trifft allerdings nicht auf das Automatikgetriebe zu. Und das höhere Drehmoment der Leistungssteigerung liegt bereits bei 1.700 - 1.800/min an und nicht erst bei Vollgasorgien ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Ab einem gewissen Kilometerstand ist bei jedem Fahrzeug Schluss:

6 Zylinder Dieselmotoren sind im Schnitt auf rund 350 000km bei einem herstellerspezifischen firmenintern vorgegebenen Lastkollektiv ausgelegt.

Ein 530d in Digitalfahrweise schafft keine 350 000 km sondern nur die Hälfte.
Ein 530d in Pensionistenfahrweise schafft das doppelte.

Ein aufgeblasener 525d schafft bei normaler Fahrweise mit sporadischen Volllastpassagen ca. 250 000 - 300 000.

Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass die verwendeten Bauteile nicht spontan durch Überlast brechen sondern aufgrund der Zeitfestigkeit mit der Zeit ermüden und erst dann Schäden auftreten.

Hab den 25d gekauft, weil die Ausstattung für mich perfekt war und ich nicht mehr länger suchen wollte.

Und wie lange verträgt ein Automatikgetriebe 600 Nm, das eigentlich für 450 Nm ausgelegt ist?

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 4. August 2015 um 09:48:43 Uhr:


Ab einem gewissen Kilometerstand ist bei jedem Fahrzeug Schluss:

Ein aufgeblasener 525d schafft bei normaler Fahrweise mit sporadischen Volllastpassagen ca. 250 000 - 300 000.

Quelle? Würde mich jetzt aber echt interessieren, wie du auf genau diese Zahlen kommst?

Die offizielle Aussage von ZF lautet 500Nm und nicht 450Nm.

BMW betreibt dieses Getriebe bei einigen Modellen werksseitig mit 530Nm.

Die Innereien des 45er Getriebes sind 100% identisch mit den Innereien des 70er Getriebes.

Der einzige Unterschied liegt beim Wandler (den man übrigens ersetzen kann 😉 ).

Wieviele km das Getriebe mit 650Nm schafft hängt von folgenden Faktoren ab:

- Wie oft treten 650Nm auf
- Erfolgt die Einleitung schlagartig (Digitalfahrweise) oder kontinuierlich (langsames Durchdrücken des Gaspedals)
- Wie ist der Zustand des Getriebeöls:
Herstellervorgabe: zwischen 80-120 000 wird ein Getriebeölwechsel empfohlen

Unter Berücksichtigung dieser Randbedingungen kann das Getriebe mehrere 100 000 km halten.

Zitat:

@3ere92 schrieb am 4. August 2015 um 09:58:13 Uhr:



Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 4. August 2015 um 09:48:43 Uhr:


Ab einem gewissen Kilometerstand ist bei jedem Fahrzeug Schluss:

Ein aufgeblasener 525d schafft bei normaler Fahrweise mit sporadischen Volllastpassagen ca. 250 000 - 300 000.

Quelle? Würde mich jetzt aber echt interessieren, wie du auf genau diese Zahlen kommst?

Die km Angaben sind Schätzungen meinerseits, basierend auf den Festigkeitswerten der unterschiedlichen Werkstoffe zwischen 25d, 30d und 35d.

Diese Unterschiede bei den Festigkeiten liegen im Bereich von 10-20%.

Beispiel Kolben:

Mahle 124G: (25d)
- Streckgrenze: Rpo2 = 200-230N/mm²

Mahle 174+: (35d)
- Streckgrenze: Rpo2 = 200-260N/mm²

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 4. August 2015 um 09:58:19 Uhr:



- Wie oft treten 650Nm auf

Zumindest diese Frage kann sehr einfach beantwortet werden. Praktisch tritt dieses Drehmoment fast immer auf, da dies bereits bei 1.700 - 1.800/min anliegt.

Gruß
Der Chaosmanager

Nur bei Vollgas!

Steigst du also jedes mal voll durch bis dich das nächste Auto wieder mit 50km/h auf den Boden der automobilen Tatsachen im Straßenverkehr zurückholt? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen