Leistungsmessung V6 (3,2)
Hi,
für alle,die es interessiert,ich war heute bei uns im Ort bei "SLS" auf der Rolle ( Ich weis,VW-Tuner ),weil wir letzte Woche meinen GTS mit Fächerkrümmern bestückt hatten und ich sehen wollte,wie er nun im Futter steht.
Ergebnis: 188,7 KW / 256,632 PS
Dafür,dass wir mit der Abgasseite noch nicht ganz fertig sind,Motorseitig alles original ist und noch keine Abstimmung gemacht wurde,bin ich mehr als zufrieden mit dem Ergebnis.
Da ich keinen Scanner hier habe,müsste ich das Protokoll fotografieren,falls es jemand sehen möchte.
Das nur zur Info.Weitermachen.
Bis denne...
Beste Antwort im Thema
@ asgard71,
wo bitte schön ist der Z32SE im Vectra/Signum-C kastriert?
Gut, die Vorkat`s verursachen einen Rückdruck bis zu 1 Bar. Deshalb ist die Leistung beim Vectra gegenüber dem Omega-B auch geringer.
Ich habe damals in der Entwicklung mehrere Versuche unternommen die Leistung auf das Niveau vom Omega zukommen.
Alle Versuche scheiterten an der Nichterfüllung der Euro 5.
Von einem Fächerkrümmer der von den Platzverhältnissen ins Autos passt, kommen maximal 3 KW. Das sind auf die Vmax gerademal 1 km/h mehr. Das ist nicht der große Brüller.
Du brauchst also nicht hier andere User anzumachen von wegen Scheißhausparolen.
Es gibt hier im MT Leute dier haben den Motor auf einem Prüfstand für die Serie entwickelt.
Gruß
Reinhard
146 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@ asgard71,
wo bitte schön ist der Z32SE im Vectra/Signum-C kastriert?
Gut, die Vorkat`s verursachen einen Rückdruck bis zu 1 Bar. Deshalb ist die Leistung beim Vectra gegenüber dem Omega-B auch geringer.
Das stimmt einfach nicht. Der Omega hat auch Vorkats.
Zitat:
Ich habe damals in der Entwicklung mehrere Versuche unternommen die Leistung auf das Niveau vom Omega zukommen.
Alle Versuche scheiterten an der Nichterfüllung der Euro 5.
Die schafft der Vectra nicht.
Zitat:
Von einem Fächerkrümmer der von den Platzverhältnissen ins Autos passt, kommen maximal 3 KW. Das sind auf die Vmax gerademal 1 km/h mehr. Das ist nicht der große Brüller.
Auch das stimmt nicht. Ich weiß nicht, was die Krümmer alleine bringen. In Verbindung mit dem kurzen 2.2 DTI Ansaugrohr und 200 Zellen Metall-Hauptkats bringt der 3.2er ~30PS mehr als Serie. 260PS-Diagramm kann ich Dir bei Bedarf gerne zusenden.
Zitat:
Es gibt hier im MT Leute dier haben den Motor auf einem Prüfstand für die Serie entwickelt.
Das glaube ich. Trotzdem geht das Leben weiter. Der Technologiestand von 2002 muss nicht der von 2004 sein. Euro 4 ist nicht Euro 3 (denn das ist alles, was man mit dem von mir beschriebenen Setup noch erreicht).
Wie gesagt, auch ich würde mich über ein Leistungsdiagramm freuen. Am besten mit Angabe der Schleppleistung und mit Angabe der Korrektur. Da wird ja viel Unfug mit getrieben.
Daß der 3.2 V6 mit Fächern und ohne Vor-Kats direkt 260PS nach EWG stemmt, also ich glaub das noch nicht so ganz 😉
Gruss
Jürgen
Anbei das Diagramm. Prüfstand war der Bosch von Irmscher. Seite zwei der Prüfung (also mit den Korrekturfaktoren) habe ich auch nicht. Das ist jedenfalls, was die Karre an den Rädern gestemmt hat.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Anbei das Diagramm. Prüfstand war der Bosch von Irmscher. Seite zwei der Prüfung (also mit den Korrekturfaktoren) habe ich auch nicht. Das ist jedenfalls, was die Karre an den Rädern gestemmt hat.
Was hattest Du genau geändert? Das Diagramm sieht irgendwie komsich aus. Erstens 30kW Schleppleistung - wow 😰 - und zweitens scheint die Leistung noch gar nicht mal ihren maximalen Wert erreicht zu haben als die Messung stoppte. Bei welcher Drehzahl wurde die Leistung ermittelt? Die Leistung ist beim Bosch-Stand vermutlich nach DIN korrigiert. Hatte selber auch schon allerlei Fahrzeuge auf dem Bosch-Stand, war immer nach DIN und mit reichlich "Spatzig" gesegnet 😁 Nach EWG (das ist auch die Angabe in den Fahrzeugpapieren) wäre die Leistung geringer.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Die Leistung ist in dem Diagramm überhaupt nicht korrigiert - weder nach DIN, noch nach SAE, noch nach EWG! Wie denn auch - die Korrektur erfolgt später nur anhand des Motorleistungswerts (Summe aus Rad- und Verlustleistung). Dieser wird faktorisiert und es ergibt sich die Normleistung.
Das Diagramm zeigt Radleistung und Schleppleistung. Ich habe noch ein Diagramm von einem Sunflow aus dem Jahre 2006. Dort waren es 258PS. Der Prüfstand ist gerichtsfest (dh wurde schon mehrfach in Verfahren herangezogen und dessen Genauigkeit anhand von Motorenprüfständen verifiziert).
Änderungen am Fahrzeug wie oben beschrieben. Serie waren es knapp über 230PS, die die Karre stemmte.
Zitat:
Original geschrieben von Asgard71
Hi,die Sonden geben sofort eine Fehlermeldung und der Motor geht ins Notprogramm.
Folgendes musst Du also machen:
VK leer räumen
Hauptkat entfernen
2 Sportkats (200 Zeller) an Stelle des Hauptkats verbauen(pro Bank ein Kat)
Sonden,die hinter dem VK waren jeweils hinter einen Sportkat verlegenAnschliessend über 260 PS freuen
Bis denne...
Das wäre ja dann ein Umbau auf eine 2 flutige Anlage?
Die original geht ja doppelt raus und wird VOR dem Hauptkat einflutig.
Wäre die wirtschaftlichste Lösung so, dass man die original Krümmer ausräumt --> Vorkats raus und dann in den weiteren Rohrverlauf je einen 200Zeller einbaut. Dann dahinter die Monitorsonde und danach wird es einflutig und geht in den Hauptkat. ?
Klar, auf dem Ausdruck ist noch nichts korrigiert, logisch - Kopf > Wand 😁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Änderungen am Fahrzeug wie oben beschrieben. Serie waren es knapp über 230PS, die die Karre stemmte.
OK, macht also 28 Mehr-PS im Vergleich zur Serie. Passt schon eher.
Gruss
Jürgen
Haha,
und wovon hab ich geschrieben?!?
Wie weiter vorn schon steht,drükte meiner in Serie bei Irmscher einmal 227 und beim zweiten mal 234 PS.
In dem Bereich lagen / liegen alle Serien-3,2er.Die Irmscher-Krümmer in Verbindung mit Sportkats bringen ca. 30 PS.
Warum das scheinbar Opel Leute nicht schafften?Keine Ahnung,evtl. haben die bei Irmscher ja mehr Ahnung oder lag es etwa an der Euro-Norm!Bei Irmscher stand die Euro 3 auf dem Programm und hier wird von Euro 5 gefasselt!
Bis denne...
@ J.M.G
alle Z-Motoren erreichen Euro 5. Daher hat der Vectra-C mit dem Z32SE auch Krümmerkat`s und keine Vorkat`s wie der Y32SE im Omega. Auch haben die Vorkat`s beim Omega einen geringeren Rückdruck, und sitzen auch weiter entfernt von Krümmer.
Die Schleppleistung auf dem Protokoll sind 15KW und keine 30KW. Dann sind das unkorrigiert 175 KW. Damit kann ich leben.
Wäre die Schleppleistung wirklich 30 KW, dann hätte mein C36NE einen wundersamen Leistungszuwachs. Der wurde auch auf dem Rollenprüfstand von Irmscher gemessen (Siehe Anhang).
@Asgard71,
du weißt schon dass seit 1972 die Angaben in KW und nicht in PS erfolgen?
Ob das Ei (Irmscher) klüger als die Henne (Opel) ist, sei dahin gestellt. Fakt ist: die Tuner haben mehr Freiraum einem Motor einen Leistungszuwachs zugeben als der Motorhersteller selbst.
@Reinhard,
allein hier in diesem Forum gibt es 4 Fahrzeuge mit dieser Konfiguration und alle drücken um die 260 PS (185 - 193 KW).
Bei Andreas auf der HP (Opelfrank.de) kannst Du gleich 2 Fahrzeuge davon begutachten.Einen ehemaligen i35 k der zum i500 zurückgerüstet wurde und einen von 8 gebauten i35Kompressor.Alle drücken wesentlich mehr,wie die Serienangabe.Selbst die "Flash" hatte das bei ihrem getesteten i35k festgestellt,dass der wesentlich mehr wie die eingetragenen 302 PS brachte.
Ich kann nichts dafür,dass nach Deinem Glauben die Krümmer nur 3KW bringen sollen.Die Realität sieht zum Glück anders aus!
Bis denne...
@Ansgard71,
ich sag ja nicht dass es nicht Möglich ist. Tuner haben mehr Freiräume bezüglich Leistungssteigerung an Motoren als der Hersteller der die Gesetzlichen vorgaben erfüllen muß um die Motoren überhaupt verkaufen zukönnen.
Ich selbst habe an einem Z22XE auf unserem Motorprüfstand die gemessene und korrigierte Serienleistung von 107 KW auf gemessene und korrigierte 120 KW gebracht. Das ist für mich keine Hexerei. So, nun ist es gut mit dem Thema.
@Asgard71:
Daß Deiner schon Serie runde 230PS hatte, wusste ich nicht. Hab ich wohl nicht aufmerksam genug gelesen. Trotzdem ist Dein „Rezept“ KAT raus und Fächer rein und schwupps, hast Du 260PS“ zu leicht gedacht. Sag das mal denen, deren Z32SE Serie nichtmal an seine Leistung von 211PS kommt. Ja auch die gibt’s, auch hier im Forum 😉
Daß manche Testfahrzeuge mehr als die Serienleistung stemmen, ist allerdings wahrlich keine Neuigkeit. Der i35k stemmte mehr, die Vectra OPC stemmten mehr, die BMW 335i stemmen mehr (340PS anstatt 306PS), die Audi S4 stemmen mehr (370PS anstatt 333PS). Ganz normal.
@Reinhard:
Laut dem Diagramm von JMG sind es 30kW Schleppleistung. Zumindest dann, wenn für Schleppleistung und Radleistung die gleiche Skala gilt.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Asgard71
Hi,paar Seiten weiter vorn hab ich Bilder vom Rohrverlauf gepostet!
Bis denne...
Sehe ich das richtig, dass du "nur" noch 3 Lambda Sonden hast? Was ist mit der 4. hast du die Signale von der Sonde nach den Vorkats zusammengelegt?
Welche Kats hast du benutzt?
Ich will ja keinen Fächerkrümmer bauen, sondern die vorhandenen zerbröselten Krümmer benutzen.
Ein aufwendiger Umbau mit Eintragung lohnt sich bei meinem Baujahr / Laufleistung nicht mehr.
Ein original Vorkat kostet mich 200€ dafür bekomme ich auch 2 200Zeller.
Welcher Rohrdurchmesser braucht man denn? 50er oder?
Nochmal kurz zum Z32SE - der stand nur mit Euro 4 in den Papieren, ganz sicher. Der Y32SE im Omega stand mit Euro 3 / D4 trotz Wegfall der Sekundärluftpumpe und Einbau von Vorkats in den Papieren.
Mit Verbauch der Fächerkrümmer (die Irmscher auch nur eingekauft hatte), war nur noch Euro 3 möglich. Der Flaschenhals beim LA3 liegt definitiv vor dem Hauptkat - was man dann an MSD und ESD macht, kostet im Zweifel nur Leistung. Leistung gewinnen kann man nur vor dem Hauptkat.