Leistungsmessung und das Ergebnis :(
Frohe Ostern erstmal 🙂
Ich habe heute mal meine Leistungsmessung vom 02.04. rausgeholt und alles mal genauer betrachtet. Nach der motorreinigung hat meiner Folgendes auf dem Prüfstand gebracht:
Motorleistung: 382,9ps @121km/h bei 7904 1/min
Radleistung: 318,7ps Rest siehe oben
Verlustleistung: 64,1ps
Drehmoment: 382Nm
Druck: 1001mBar / 12grad Celsius
Das sind die Daten vom Messprotokoll.
Kann das sein, trotz motorreinigung oder stimmt da was nicht mit meinem R?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kaffeetante1969 schrieb am 28. November 2014 um 09:17:36 Uhr:
OOOOhhhhh, ihr seit schon etwas zu bedauern😮😁😁😁 deswegen sehe ich euch immer nur im Rückspiegel, ich weis nicht mal wie der R8 von hinten aussieht😁😁😁😁
....und wen interessiert das hier?
140 Antworten
Meiner hat damals vor Einbau der AGA bei Capristo über 420 PS auf dem Prüfstand gebracht, war dann wohl eher eine Ausnahme bei den V8.
Ist wirklich ärgerlich, das die V8 Motoren so "schwach" auf der Brust sind. Audi verkauft ein Fahrzeug mit 420 PS und keiner erreicht es wohl in der Realität 😕 Was nützt den Kunden, wenn der Motor die Leistung nur im ausgebauten Zustand erreicht? Irgendwie alles verar******😠
Zitat:
Original geschrieben von 3er Coupe Fan
Audi verkauft ein Fahrzeug mit 420 PS und keiner erreicht es wohl in der Realität 😕 Was nützt den Kunden, wenn der Motor die Leistung nur im ausgebauten Zustand erreicht? Irgendwie alles verar******😠
Es ist doch die selbe Lügnerei bei den Verbrauchsangaben der Hersteller. Da hat jedes Auto einen Schnitt, den man nicht mal erreichen kann, wenn man das Auto schiebt. 😕 😕 😕
Eben das serviceheft durchforstet. Die Luftfilter sind noch die ersten, bei jetzt 59tkm. Also ran und dann mal wieder zum testen, ob das was bringt 🙁
Ich hoffe
Moin
40PS wird dir ein neuer Filtersatz nicht bringen, ausser die jetzigen
haben schon fett ein Biotop rundum dran 😁
Tom
danke tom, aber dein smiley ist hoffentlich nicht ironisch gemeint 😁
war grad bei audi und neue bestellt. auf meine frage, wann die eigentlich fällig wären, sagt der eine:
bei 60tkm und der andere, bei 90tkm 🙂😕😕😕
ich hole morgen meine neuen ab und hau die rein, da ist ja jedes forum fitter als ...na ja..... was solls.
in einem anderen thread habe ich gelesen, dass einige sogar alle 30tkm wechseln.
Ich habe meinen R8 nicht gemessen aber der schafft noch 320kmh l. Tacho l. GPS sind dann nur 308 maximal.
Filter macht immer Sinn wenn das Auto über das ganze Jahr bewegt wird. Ich mache Filterwechsel alle 25TKM und es ist egal ob ORI Audi oder Zubehör wichtig ist die sind NEU
Beim FSI V8 besteht das bekannte Problem wenn der Motor nicht sportlich gefahren wird, dass die Ventile mit Ölschleim beklebt werden das wiederum führt zu Leistungsverlusten. Mit dem Problem haben viele FSI zu tun vor allem die, die kurzen Ansaugtrakt haben (wie RS4 und RS5 wie schon geschrieben ich habe selbst einen RS4 gesehen der glaub ich 287Ps gebracht hat war total verklebt)
Tom – hast Du den Ansaugtrakt poliert? Und die Ansaugkanäle zueinander angeschliffen?
Moin
Polieren des Ansaugtrakt ist kontraproduktiv und es würde
wegen der Verkokung auch nichts bringen, da die Einlassventile
auch besonders glatt in der Oberfläche sind.
Der Einlasstrakt benötigt für maximalen Luftdurchsatz eine
gewisse Rauhigkeit, sodas die Luft im vollem Umfang
des Kanals strömen kann, poliert wäre nur was fürs Auge 😉
Meine Saugbrücke ist innen komplett bearbeitet, aber der
Einlasskanal kopfseitig noch Serie geblieben.
Für mich war es wichtig zu sehen, was Leistungstechnisch
möglich ist, ohne den Motor zu zerlegen.
Ein Bekannter mit einen RS4 B7 hat Not gedrungen seine
Köpfe montieren müssen und hat daraufhin gleich eine
Kopfbearbeitung durchgeführt, die sehr Leistungsfördernd war.
Der Winter kann kommen.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
MoinPolieren des Ansaugtrakt ist kontraproduktiv und es würde
wegen der Verkokung auch nichts bringen, da die Einlassventile
auch besonders glatt in der Oberfläche sind.Der Einlasstrakt benötigt für maximalen Luftdurchsatz eine
gewisse Rauhigkeit, sodas die Luft im vollem Umfang
des Kanals strömen kann, poliert wäre nur was fürs Auge 😉Meine Saugbrücke ist innen komplett bearbeitet, aber der
Einlasskanal kopfseitig noch Serie geblieben.Für mich war es wichtig zu sehen, was Leistungstechnisch
möglich ist, ohne den Motor zu zerlegen.Ein Bekannter mit einen RS4 B7 hat Not gedrungen seine
Köpfe montieren müssen und hat daraufhin gleich eine
Kopfbearbeitung durchgeführt, die sehr Leistungsfördernd war.Der Winter kann kommen.
Gruß Tom
wie hast Du die Ansaugbrücke verändert dass Du sowiel Leistung "mehr" bekommen hast?
ich weiss nur dass dein R8 mit von Dir gemachten AGA fährt, das kann schon viel bringen
Er hat auch größere Drosselklappen, verbesserte Luftführung und größere Filter.
Dazu die Abstimmung usw...
Moin Moin
Die Vergrößerung innen einzelnen Schwingrohre des Saugrohre erhöht die
darin befindliche Luftmasse, die der Zylinder dann auch einsaugen kann
und in Mehrleistung umsetzt.
Das ist aber auch nur nützlich, wenn man die leistungsbegrenzenden Bauteile,
wie Drosselklappen, Luftmassenmesser und weitere Querschnittsverängungen
vergrößert.
Auf der Abgasseite muß das Entsorgen der Abgase auch optimiert werden,
so dass der Motor dann freier Ein und Ausatmen kann.
Es ist die Summe aus allen Modifikationen rund um den Grundmotor
die dann die Mehrleistung ergeben.
Es ist das klassische Motortuning, welches in den 1980/1990gern
bei Saugmotoren durchgeführt wurde und heute so nicht mehr
praktiziert wird.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von robmale
wie hast Du die Ansaugbrücke verändert dass Du sowiel Leistung "mehr" bekommen hast?Zitat:
Original geschrieben von speedrs4
MoinPolieren des Ansaugtrakt ist kontraproduktiv und es würde
wegen der Verkokung auch nichts bringen, da die Einlassventile
auch besonders glatt in der Oberfläche sind.Der Einlasstrakt benötigt für maximalen Luftdurchsatz eine
gewisse Rauhigkeit, sodas die Luft im vollem Umfang
des Kanals strömen kann, poliert wäre nur was fürs Auge 😉Meine Saugbrücke ist innen komplett bearbeitet, aber der
Einlasskanal kopfseitig noch Serie geblieben.Für mich war es wichtig zu sehen, was Leistungstechnisch
möglich ist, ohne den Motor zu zerlegen.Ein Bekannter mit einen RS4 B7 hat Not gedrungen seine
Köpfe montieren müssen und hat daraufhin gleich eine
Kopfbearbeitung durchgeführt, die sehr Leistungsfördernd war.Der Winter kann kommen.
Gruß Tom
ich weiss nur dass dein R8 mit von Dir gemachten AGA fährt, das kann schon viel bringen
Welchen Einfluss hat das auf die Haltbarkeit des Motors und was für eine Summe müsste investiert werden, wenn man das gleiche Ergebnis ungefähr wie bei dir haben möchte?
Olgun
Eine Verringerung der Motorlebensdauer erfolgt definitiv nicht
und ein erhöhter Verschleiß stellt sich auch nicht ein.
( Beim Einsatz von Turboladern bzw. Kompressoren bei diesen Motor schon )
Was sowas kostet müsste ich erst zusammen rechnen
Gruß Tom