Leistungsmessung S3

Audi A3 8P

Hallöchen

in GB wurden 2 S3 auf den Dyno gestellt. Ein 06er (rund 7000km) und ein 07er (rund 1300km). Das Ergebnis ist sehr überzeugend, gerade unter dem Aspekt, dass dort die meisten Wagen mit weniger Leistung gemessen wurden (hartes Beispiel der RS4).

S3 06:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=733

S3 07:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=735

RS4:
http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=281
(rund 20%!!! weniger)

21 Antworten

Eigentlich ist es nix Neues, dass die Turbo-Motoren bei Audi nach oben streuen, während der V8 auf dem Papier ne bessere Figur macht.

woher kommt eigentlich der Unterschied zwischen PS (Pferdestärke) und BHP (BrakeHorsePower).

Beim S3 sind es ja 4 Zähler

Cu Meg

Zumindest die beiden S3 8P Diagramme lassen nicht den Schluss zu, dass die Audi Turbo Motoren nach „oben“ streuen. Liegt wohl eher im Bereich der Messgenauigkeit. Dass der RS4 V8FSI nicht die 420 PS hat, ist hinlänglich bekannt und „Stand der Technik“ bei Audi – wenn man den verschiedenen Berichten aus dem A4 Forum glauben darf.

Natürlich sind 20% weniger Leistung schon mal ein Wort und irgendwie nicht ganz fair gegenüber dem Kunden oder? Ich weis, alles „Stand der Technik“ – was nichts anderes heißt wie „Wir von Audi können oder wollen“ es nicht besser machen.

Zitat:

Original geschrieben von Megaturtel


woher kommt eigentlich der Unterschied zwischen PS (Pferdestärke) und BHP (BrakeHorsePower).

Beim S3 sind es ja 4 Zähler

Cu Meg

http://en.wikipedia.org/wiki/Horsepower

Hier ist es gut beschrieben, nur halt auf englisch. 🙂

Ähnliche Themen

Kann man bei so einer Differenz den Wagen wandeln lassen?

Zitat:

Original geschrieben von svenozwen


Kann man bei so einer Differenz den Wagen wandeln lassen?

ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man 5% weniger leistung tolerieren muß. mehr aber nicht.

Und wer liefert jetzt Leistungswerte von anderen Herstellern? Nicht damit es heißt, Audi wäre der einzigste.

Ach Businessman, Audi wird auch diese Kritik überleben. Die üblichen Audi Enthusiasten werden auch weiterhin zu ihrer „ach so tollen“ Marke halten und sich nach Strich und Faden verarschen lassen – das alles hatten wir schon zig Mal in jeder möglichen Variation. Ob es nun Schrumpelsitze, ZMS-Klopfen, minderwertige Zylinderköpfe, oder ellenlange Mängellisten sind, ist dabei vollkommen egal.

Was die Angelegenheit brisant macht, ist die Tatsache, dass nicht nur einzelne Endkunden an der Leistung Zweifeln, sondern das sich (Tuning) Firmen dazu äußern. Wenn man nur weiter im Bereich A4 sucht, findet man auch einen Beitrag, wo angeblich MTM zitiert wird. Mit welcher Aussage kann man sich ja denken. Das Ganze ist doch irgendwie ein offenes Geheimnis. Wer wider besseren Wissens den Kram kauft sollte sich später eben nicht wundern.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Und wer liefert jetzt Leistungswerte von anderen Herstellern? Nicht damit es heißt, Audi wäre der einzigste.

Auf der Seite ist auch ein 335i zu finden. Werksangabe 306PS. Gemessen 286... Und das bei nem Turbo!

Wenn man aber sieht, dass auf diesem Prüfstand die meisten Wagen mit weniger gemessen werden, kann man mit der genauen Angabe des S3 ja schon zufrieden sein. Und da es ja bekannt ist, dass die Prüfstände alle etwas Toleranzen haben (bei meinem alten MCS waren es bis zu 16PS diefferenz!) kann man vermuten, dass dieser PS etwas pessimistische Werte ausspuckt, was wiederum heißen könnte, dass der S3 dann doch nach oben streut.

es wird hier die "wheel power" gemessen, sprich Radleistung, nicht zu verwechseln mit der Motorleistung.
Bei der gemessenen Radleistung kommt noch die Schleppleitung dazu, die schwankt in den meisten Fällen zwischen 10-20%.
RRI nimmt die Messung der Radleistung deswegen vor, weil man sie am besten vergleichen kann. Insofern stehen die hier getesten S3 gut im Futter 😉

Interessante These. Also bei beiden S3 8P noch mal +10-20% zusätzlich? Das wären dann so ca. 291- 318 PS (265PS + 10% bzw. 20%). Ne, kann ich mir nicht vorstellen. Aber was ist dann mit dem RS4 los? Auffallend ist, Audis Turbo Motoren bringen häufiger die zugesagte Leistung auf dem Rollenprüfstand, als die Saugermotoren.

Damit scheint zumindest eines klar, so absurd sind die Ergebnisse verschiedener Prüfstände nicht. Es schmeckt dem einen oder anderen einfach nicht, wenn seine Marke entlarvt wird.

Und wie wird dann bitte das RADDREHMOMENT gemessen? dazu müsste die Übersetzung (Getriebe+Achse) ja genau 1 ergeben - und ich wüsste nicht in welchem Gang genau 1 raus kommen soll???

Also ich halte das mit der "Radleistung" für Humbug - es steht zwar dort, ich denke aber, dass die Schleppleistung usw. schon berücksichtigt sein wird - weil sonst müsste auch ein völlig anderes Raddrehmoment raus kommen. Ich kenne jetzt die genaue Übersetzung beim S3 nicht, aber wenn man z.B. eine Achsübersetzung von 3 hat und im 5. Gang eine Getriebeübersetzung von 1, dann ergibt das eine Gesamtübersetzung von 3 - sprich 350NM Motordrehmoment ergeben 1050NM Raddrehmoment - und davon sieht man ja nun weit und breit nichts - jeder Motor bringt +/- ein paar Prozent genau das MOTORDREHMOMENT, welches auch angegeben ist, und nicht irgend ein utopisches RADDREHMOMENT - ergo kann ich mir kaum vorstellen, dass die in ein Diagramm einmal das Motordrehmoment und einmal eine Radleistung eintragen.

Meine Meinung: es handelt sich sowohl beim Drehmoment als auch bei der Leistung um die Daten des Motors und nicht die am Rad.

Und bei dieser Leistung und Allrad kann man durchaus davon ausgehen, dass 15 bis 20% der Leistung im Antriebsstrang "verloren" gehen - also Schleppleistung sind.

Das wären dann beim S3 mal so gemütlich 320PS Motorleistung - und nein, das liegt definitiv nicht im Bereich der Serienstreuung. Ein BMW 335i hat mit 3L Hubraum und 2 Turbos weniger Leistung - ohne ordentliches Tuning bringt kein S3 über 300PS Motorleistung zusammen - und somit auch keine 265PS Radleistung. Never ever.

jetzt muss ich mich auch mal zu wort melden!

Der RS4 ist auf dem Prüfstand nicht so einfach zu vermessen aufgrund seines variablen Allradantriebes! Zudem muss für eine sehr gute Luftzufuhr gesorgt werden, was bei den meisten Prüfständen nicht ausreichend ist!

Der RS4 erreicht die 420 PS! Am Besten sieht man das an den Beschleunigungswerten (0-100 km/h mit 4,4 s gemessen!)!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von flo.be


(...)Der RS4 erreicht die 420 PS! Am Besten sieht man das an den Beschleunigungswerten (0-100 km/h mit 4,4 s gemessen!)!

Entschuldige die Frage, aber seit wann ist maximale Leistung eines Motors ein gutes Indiz für die Beschleunigung des Wagens in den er eingebaut ist? Da gibt es doch ganz andere Faktoren die viel(!) größeren Einfluss nehmen, oder?

Zudem ist es doch schon zumindest merkwürdig wenn auf allen bisherigen Prüfständen nicht die Leistung erreicht wurde...

Finky

Deine Antwort
Ähnliche Themen