leistungsmessung frage an die profis :)
.. so .. ich habe jetzt mein auto zurück von meinem abt partner und soll jetzt testen. ich habe auch ein Leistungmessungsprotokoll erhalten.
dazu jetzt mal eine frage: auf dem selbstgemachten leistungsprotokoll
hatte ich einen sehr traurigen wert von 254ps (Norm) bei 260 ps (motorleistung) bei 10,6 grad ansaugtemperatur.
jetzt nach dem vermeindlichen wiederherstellen der leistung habe ich ein protokoll bekommen mit 310.7 ps (norm) bei 276.3 (motorleistung) bei 92 grad ansaugtemperatur . ich weiss das wohl umgerechnet wird auf 20 grad oder so laut din.
nun meine frage, ich bin kein profi : ist das ein verfälschendes rechenspiel? wieviel meint ihr kann ich von den neuen werten halten?
das drehmoment ist mit 585 auch noch nicht wirklich im bereich der versprochenen 620 .. kann das auch mit der temp zu tun haben?
ich meine der wagen fühlt sich jetz schon anders an als vor der beanstandung wo ich eigentlich ja nur serienleistung zur verfügung hatte.
was mich halt stutzig macht ist das mein tuner selber sagt das sie keinen wirklichen fehler gefunden haben sondern einfach nochmal neu
und von grund auf angefangen haben.
das soll hier nicht heissen das ich ihm nicht vertraue. das sind die freundlichsten und bemühtetsten leute die ich bei meinem ersten audi erlebnis getroffen habe. allerdings möchte ich mir immer unabhängige
meinungen einholen.
Beste Antwort im Thema
Tja, das Thema Tuning ist in erster Linie eine Glaubensfrage 😉
35 Antworten
Tja, das Thema Tuning ist in erster Linie eine Glaubensfrage 😉
ja scheint so.. aber auf diese weise kann ich mein auto aber speziell auf mich anpassen.. und das ists ja was ich will.
allerdings das das auch für "grosse" tuner nicht immer so einfach ist musste ich erst lernen.
Zitat:
Original geschrieben von eddyvh
das drehmoment ist mit 585 auch noch nicht wirklich im bereich der versprochenen 620 .. kann das auch mit der temp zu tun haben?
was sagt ABT zu den Werten? hast ja eine Menge Geld bezahlt dafür!
das sind die werte die sie mir jetzt gegeben haben..
der berechnete leistungswert liegt ja jetzt schon bei dem was ich
bekommen müsste. allerdings hätten sie den wagen für eine weitere
messung noch einen tag behalten müssen .. und deshalb meinten sie das ich jetzt erst mal ausgiebig testen kann.
ich frage halt jetzt mal leute die sich damit auskennen was die von den
protokollierten werten halten. damit ich mir einen eindruck machen kann.
abt ist absolut kompromissbereit und lässt mir komplett offen was ich machen will. denn leider habe ich die leistungssteigerung unter angabe
falscher werte seitens Abt (so wurde mir gesagt) gekauft:
das protokoll im internet bezieht sich wohl auf einen alten motor der jetzt aber wegen der neuen euro5 werte etwas kastriert wurde (ab 2009). So wird wohl auch bald ein neues leistungsprotokoll im internet angeboten werden.
die leistungswerte werden gleich sein 310/620NM aber die endgeschwindigkeit liegt wohl nur bei 260.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von johro
was sagt ABT zu den Werten? hast ja eine Menge Geld bezahlt dafür!Zitat:
Original geschrieben von eddyvh
das drehmoment ist mit 585 auch noch nicht wirklich im bereich der versprochenen 620 .. kann das auch mit der temp zu tun haben?
na ja.. bei 92 grad luft temp denk ich das auch das drehmoment wohl
nicht das ist was es bei normalen temp sein sollte. zumal das nicht
der korrigierte wert ist wie bei der leistung.
genau das will ich ja mal von einem fachmann kommentiert haben der nichts damit zu tun hat.
Zitat:
Original geschrieben von eddyvh
na ja.. bei 92 grad luft temp denk ich das auch das drehmoment wohlZitat:
Original geschrieben von johro
was sagt ABT zu den Werten? hast ja eine Menge Geld bezahlt dafür!
nicht das ist was es bei normalen temp sein sollte. zumal das nicht
der korrigierte wert ist wie bei der leistung.
genau das will ich ja mal von einem fachmann kommentiert haben der nichts damit zu tun hat.
1. Kannst du ja mal davon ausgehen, dass es niemals 92°C waren. Damit stimmt die Korrektur schon mal nicht. Ich weiß nicht, wie sehr sich die Ansaugtemperatur auswirkt, aber es sind nicht nur ein paar Promill. Warum die Temperatur derart falsch ist, kann nur spekuliert werden. (Meinen S5 haben wir durch Manipulation von Korrekturwerten auf über 2000 PS hochgeschraubt.) Also: Messung wiederholen.
2. Hat dein "Abt Partner" überhaupt einen geeigneten Allrad-Prüfstand? So eine Messung - gerade bei Audis - ist nicht einfach, da das Motorsteuergerät bei ungleichen Achsdrehzahlen gern die Leistung zurücknimmt.
3. Beim Tuning wird immer nur das Drehmoment verändert. Bei der Messung sollte es dann auch korrigiert werden. Leistung ist ja nur das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Andreas
der prüfstand ist genau der gleiche(lps3000) wie der auf dem ich unabhängig gemessen hab. nur das die von meinem abt partner wohl keine klimaanlage haben. also die ansaugluft nicht gekühlt ist. jedenfalls
steht das mit den 92 grad unter den umgebungsdaten. da die beiden
testprotokolle gleich sind kann man sehr gut vergleichen.
Die Frage ist hier erst einmal, was die Ansauglufttemperatur hier ist. Wenn das die Anaugluft ist, welche der Motor vor dem Lader, also in den Luftfilter saugt, dann kannst du dein Protokol zum Altpapier geben. Das ist dann damit schöngerechnet. Wenn allerdings die Ansaugluftemperatur nach dem Lader, also die Temperatur die im Ansaugkrümmer vorhanden ist(nach Ladeluftkühler), dann kommt das schon hin. Was bedeutet denn "keine klimaanlage", haben die vor dem Auto beim messen kein Gebläse, was Aussenluft mit entprechender Geschwindigkeit einbringt?
Andreas
ja ich kann ja nur sagen was im lps3000 protokoll unter ansaugluft-temperatur steht. das sind 92 grad.
das erscheint mir schon sehr warm 🙂 umgebungstemp dabei sind 23,3 grad. allerdings ist die öl temp nur bei 99 grad.(korrektur war hier nach din 70020)
bei meiner messung ( vor dem werkstattbesuch ) hatte ich eine ansaugluft-temp von 10,6 grad und umgebung von 13,5 grad . da hatten sie auch ein klimaanlage die luft ins auto geblasen hat.allerdings war öl dort auf 110 grad. (hier wurde nach ewg korrigiert)
ich hatte gefragt ob die sowas in der werkstatt nicht verwendet haben und da hat der meister nein gesagt.
die werte die bei rotierende masse eingetragen sind sind auch unterschiedlich.
ich denke mal das die werte der lufttemp usw. per onboard gemessen wurden.
Zitat:
Original geschrieben von marre
Wenn allerdings die Ansaugluftemperatur nach dem Lader, also die Temperatur die im Ansaugkrümmer vorhanden ist(nach Ladeluftkühler), dann kommt das schon hin.
Ich weiß, dass es solche Messmethoden gibt, aber welchen Sinn sollten die machen? Man benutzt die gemessene Temperatur und auch den Luftdruck der
Umgebungja nur, um die Leistung auf eine Standardumgebung umzurechnen. So wird das ganze auch bei unterschiedlichen Klimaverhältnissen vergleichbar. Dabei interessiert es aber überhaupt nicht, was im Ansaugtrakt oder wo auch immer im Fahrzeug für Konditionen vorherrschen.
Übrigens: Wenn man den Luftdruck nicht mit einbezieht, die Ventilatoren auf Vollgas laufen lässt und alle Türen zu macht, dann hat man auch plötzlich mehr Leistung. 😁😁😁
Andreas
Eine klimaanlage hat kein Prüfstand, sondern nur Gebläse. Der Unterschied ist nur die Leistung des Gebläses, und ob es Aussenluft ansaugt, oder schon erwärmte Luft aus dem Prüfraum (Umluft). Es gibt gute Prufstände, die haben allein 40kw Gebläseleistung, damit lassen sich Fahrgeschwindigkeiten von ca 160kmh simulieren. Stell dier mal vor, dieser Luftdurchsatz sollte noch gekühlt werden, das wäre dann schon die Leistung einer Kleinstadt.
Eine Ansauglufttemperatur, welche unter der Umgebungstemperatur liegt, wie soll das funktionieren.
Und über 90°, kann sein, wenn es die wirkliche Temperatur nach Ldeluftkühler ist. Sicher kann mann die aus dem Motorsteuergerät mitloggen, aber ob die Prüfstände das können? Ich habe noch keinen Prüfstand gesehen, welcher gleichzeitig an die Diagnoseschnittstelle im Auto angeschlossen wird. Aber vielleicht gibt es das mittlerweile, ich glaube aber eher an manipulierte Messungen, und zwar beide.
Andreas
also die erste messung ist garantiert nicht manipuliert da ich die ja machen gelassen habe
um zu sehen was jetzt los ist. das mit der ansaugtemp unter umgebungstemp kann schon sein
wenn die luft nicht aus der halle angesaugt wird sondern von draussen. wie allerdings 90 grad
da entstehen können.. keine ahnung..
allerdings sprechen schon viele punkte dafür das die 2. messung für die tonne ist. den soweit
ich das verstanden habe (bis gestern hatte ich noch 0 ahnung von sowas)
wird die leistung auf 20 grad korrigiert und je wärmer die
vermeindliche ansaug temp ist desto höher die norm leistung. (vorausgesetzt die warme luft geht
nicht wirklich in den motor könnte man da die nomleistung hoch treiben.)
Hi,
ich habe auch eine Messung durchführen lassen - siehe Blog.
Eure sachliche Einschätzung ist durchaus erwünscht. Wäre nett, wenn das auf einem angenehmen Niveau bleibt
BTW: Pogea hat eine Schnittstelle Prüfstand/ Diagnosebuchse Auto parat.
Die war nur gestern noch nicht 100%ig einsatzfähig, da noch in
der Testphase.
Zitat:
Original geschrieben von willi7
BTW: Pogea hat eine Schnittstelle Prüfstand/ Diagnosebuchse Auto parat.
Die war nur gestern noch nicht 100%ig einsatzfähig, da noch in
der Testphase.
Wozu soll das gut sein? Doch nur für die einfachere Drehzahlabnahme, oder?
Andreas