Leistungsmangel E46 320d Euro4 - Lösung!
Hallo,
ich fahre nun den dritten 320 Diesel.
Nach 2 E46 320td mit Euro3-Motoren, welche sehr gute Leistung hatten, war ich von meinem neuen E46 320d mit Euro4-Motor mehr als enttäuscht.
Er hatte deutlich weniger Leistung. W Ich war dann bei BMW und hab den Wagen testen lassen - ohne Fehlerbefund.
Durch Zufall habe ich nun eine Lösung im Netz gefunden.
Der alte Euro3 im E46 , als auch der neue Euro4 im E90, hat keinen Ansaugrüssel am Luftfilterkasten. Den hat nur der Euro4 im E46 und dieser verringert den Ansaugquerschnitt um ca. 2/3 !
Nach Kürzen des Rüssels auf die Abmaße des Euro3, erkennt ihr den Motor kaum wieder. Deutlich früher Drehmomentaufbau und mehr Spitzenleistung. Verbrauch bleibt weitestgehend gleich.
Wo findet ihr den Ansaugrüssel?
Die Luft witrd oberhalb der Niere angesaugt und dann links durch den Flexschlauch in die Airbox geleitet.
In den Flexschlauch ragt der Rüssel.
Um ihn zu demontieren, baut ihr besagte Plastikteile samt Flexschlauch ab. Dann eine Schraube an dem Ansaugrüssel lösen und das Teil abnehmen.
Mit einer Eisensäge oder einer Flex könnt ihr dann die Verjüngung bis zur Nut für den Flexschlauch kürzen.
Ist in 5min erledigt.
Bei mir war der Unterschied enorm (in Verbindung mit einer Speedbuster-Box). Auch ohne die Box merkte man den Unterschied recht deutlich.
Ich empfehle euch daher wirklich den Versuch. Im schlimmsten Fall braucht ihr ein eues Plastiktel für ein paar Euro :-)
82 Antworten
Und das soll funktionieren? Wär ja mal nen Versuch wert. Macht ja eigentlich auch Sinn. Der Motor läuft ja schließlich auch, als wär der Luftfilter zu, also als würde er nicht "gut" ansaugen. Wozu ist den dieser Rüssel eigentlich da, ausser um den Ansaugvorgang zu behindern? Kann dazu vielleicht jemand was sagen, der sich damit auskennt. Meine technischen Kenntnisse sind leider eher begrenzt und ich will nicht einfach auf gut Glück etwas absägen, von dem ich nicht weiß, wozu es dient.
Hi!
Das hängt zu 100% mit der Euro4 zusammen!
Ich arbeite als Automobilzulieferer und bin sehr oft im Werk Regensburg. Auch dort bestätigte man mir, dass die 150PS-Euro4 schlechter laufen.
Das Teil wirst du leicht finden, der Aufwand ist gering und ich hab das nun schon seit ca. 2000km so. Nur positive Effekte.
Allein die Tatsache, dass ich mir jetzt die Mühe mache das aufzuschreiben, zeight meine Freude über den Effekt.
Bau einfach mal den Flexschlauch ab und schau dir das an. Da mußt du kein Experte sein, um da Leistung zu erahnen.
Merkst man sofort, wenn man den Schlauch mit zwei Fingern zusammendrückt. Man kann die Länge und die Abmessungen des Rüssels so ertasten.
Zitat:
Das hängt zu 100% mit der Euro4 zusammen!
JA und was ist wenn man dann mal zu AU muss? Dann passen die Werte doch gar nicht mehr, oder? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Top Sport Champ
JA und was ist wenn man dann mal zu AU muss? Dann passen die Werte doch gar nicht mehr, oder? 😰
Das stimmt natürlich. Aber wenns so einfach geht und wirklich hilft, würde ich wohl lieber ein zweites Platikteil kaufen und das alle zwei Jahre mal kurz tauschen, anstatt mich jeden zweiten Tag drüber zu ärgern, dass mein Auto nur 210 fährt.
Ähnliche Themen
Wenn das WIRKLICH viel bringt, dann ist es Steuerhinterziehung - genau wie das Fahren ohne Kat. 🙁
Ich glaube aber nicht wirklich daran, denn bei einem zwangsbeatmeten Motor ist der Luftfilter nicht besonders interessant zum Tunen...
Der Turbo regelt ja den Ladedruck. Bei kleinerem Ansaugquerschnitt hat der etwas mehr zu arbeiten, aber das war's dann schon.
Wichtig ist mir nur dieser Satz:
Zitat:
Bei mir war der Unterschied enorm (in Verbindung mit einer Speedbuster-Box). Auch ohne die Box merkte man den Unterschied recht deutlich.
Dieses "recht deutlich" ist für mich seit meiner eigenen
Placebo-Erfahrung völlig wertlos... 😉
Danke trotzdem für den ausführlichen Bericht!
Gruß, Timo
Hallo Timo,
ich habe deinen Bericht auch gelesen.
Kann mir deine Erfahrungen nicht erklären.
Mein erster Wagen, ein 525tds, hatte schon eine Speedbuster-Box.
Dann die beiden 320td und jetzt der 320d. Ich kann mir kaum vorstellen, dass gute 235 km/h laut Tacho im 320td mit 18" auf Placebo zurückzuführen sind ;-)
Auf dem Prüfstand war ich bis dato nur mit meinen Motorrädern :-D
Es steht euch ja frei, das auszuprobieren. Ich selbst hab es aufgeschrieben, weil ich mich monatelang geärgert hatte und nun zufrieden bin. Drückt halt mal den Flexschlauch zum Luftfilter hin zusammen. Dann merkt ihr das sofort. Fakt ist, dass die anderen Euro3 und Euro4 den Rüssel nicht haben.
Hehe, hier hast ja ein Bild vom Schlauch :-)
http://www.motor-talk.de/.../04-die-kabel-verlegt.jpg?...
Zitat:
Original geschrieben von Sui77
ich habe deinen Bericht auch gelesen.
Kann mir deine Erfahrungen nicht erklären.
Oh, ich schon! Meine Box ist halt fehlerhaft, ganz einfach.
Was ich sagen wollte: Klar merkst du deinen Speed-Buster, wenn er funktioniert - aber ohne Speed-Buster, allein die Wirkung des Trichters... hmmm, ob das messbar ist...?
Klar, nur zu, einfach ausprobieren!! Passieren kann nichts!
Gruß, Timo
EDIT: Aber isch abe gar kein Euro-4! Kann isch nischt probieren! 😉
Jetzt mal noch ne Frage zum EU3. Wenn man da einen RPF einbaut, meint ihr, er erreicht dann EU4? und, nehmen wir an, man baut den besagten Ansaugrüssel raus, fällt man dann durch die AU?. Im E90 wird der Rüssel nicht mehr verbaut, vielleicht gehts ja gut.
Der RPF hat keinen Einfluss auf die Schadstoffklasse. Die Partikelemissionen sind nicht in den Normen dafür enthalten.
Zudem kann man laut Aussage BMW-Hotline nicht von Euro3 auf Euro4 umrüsten.
Der E90 hat den Rüssel wirklich nicht mehr.
Ich weiß nicht, ob die AU ohne Rüssel geht, aber notfalls muss man sich halt den Abschnitt aufbewahren und zeitweise mit Gewebeband wieder drankleben,..,
Also ich kenn noch die Zeitungsartikel wo beschrieben war, dass Peugeot und Co nur EU4 erfüllen, weil sie eben einen Partikelfilter haben. Also muss der doch die Schadstoffe verringern.
Hi,
Zitat:
anstatt mich jeden zweiten Tag drüber zu ärgern, dass mein Auto nur 210 fährt.
Hmm, meiner geht so wies sein soll. Haben die dann bei mir aus versehen den anderen Rüssel verbaut 😁.
Im Ernst: Das Problem haben ein paar, aber nicht alle Autos. Folglich kanns meiner Meinung nach nicht an der Konstruktion liegen, da die bei allen gleich ist.
Ein Versuch ists trotzdem wert. Vielleicht läuft meiner dann (echte) 240😁 Der Placeboeffekt ist ja auch nicht zu verachten, in der Medizin zumindest angesehen. Weis jemand die Teilenummer?😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Hi,
Im Ernst: Das Problem haben ein paar, aber nicht alle Autos. Folglich kanns meiner Meinung nach nicht an der Konstruktion liegen, da die bei allen gleich ist.
🙁 Das ist natürlich ein sehr gewichtiges Argument. Aber ich werd jetzt trotzdem mal gleich die Säge rausholen und an meinem 42000 Euro Karren rumsägen. Ich hab langsam echt die Schnauze voll. Wenns nichts hilft, säge ich gleich weiter und die Kiste kommt in direkt in den Schrottcontainer 🙂
So, hier mal die Maße:
25x75mm mit Rüssel
45x110mm ohne Rüssel
Anbei die Bilder....
http://mitglied.lycos.de/frechens2/Ruessel-1.JPG
http://mitglied.lycos.de/frechens2/Ruessel-2.JPG
http://mitglied.lycos.de/frechens2/Ruessel-3.JPG
Hallo zusammen...
1. "Der RPF hat keine Auswirkung auf die Schadstoffklasse"
Das kann sein, weil bei Euro4 im Gegensatz zur Euro3 auch die Stockoxide (NOx) reduziert werden müssen. Das ist wesentlich schwieriger als die Rußpartikel. Die werden einfach mit dem Filter effektiv gemindert.
2. "Ansaugrüssel"
Grundsätzlich wird mit möglichst geringen Ansaugwiderständen gearbeitet. Das ist zumindest Ziel der Auslegung.
Wenn das entfernen dieses Teils etwas bringt, dann merkt man das nur im "Saugbereich" d.h. bevor der Lader ordentlich Druck bringt.
Ich persönlich denke, wenn ich mir die Positionierung so anschaue, dass die Kollegen von BMW einfach die Ansauggeräusche damit reduzieren. Das ist jetzt spontan die Möglichkeit, die für mich am plausibelsten ist.
mfg Jan