Leistungsentfaltung 1,9TDI DSG vs Schalter

VW Touran 1 (1T)

Hi,

Mein alter Touran
1,9 TDI 77KW
6-Gang-Schaltung
Conceptline
Bj 2005
von 60.000 bis 93.000 km gefahren

Mein aktueller Touran
1,9 TDI 77 KW
6-Gang-DSG
Conceptline
7-Sitzer
Bj 2004
von 82.000 bis jetzt (84.000)km gefahren
At-Motor bei 80.000 km von VW

Mein neuer Touran mit DSG hat eine wesentlich schlechtere Leistungentfaltung als der 6-Gang-Schalter. Bis 120 km/h ist er nicht auffällig schwächer, aber bis er die 170 oder 180 erreicht dauert das .....

Ist ein 7-Sitzer mit DSG wirklich so viel zäher im Betrieb?
Ich habe ein wenig Bedenken, dass der Motor oder Turbo eine Macke haben (Kompression, Unterdruckschläuche, Luftmassenmesser...?)

Hat jemand schon mal einen Leistungstest auf einem Prüfstand durchführen lassen? Wenn ja wo und was kostet das?
Wenn das normal ist, überlege ich ernsthaft eine Leistungssteigerung durchführen zu lassen.

Beim Fehlerauslesen bei VW wurde nichts festgestellt bis auf einen sporadischen Fehler in der Lenksäulenelektronik o.ä.
Sichtprüfung der Unterdruckschläuche hat auch nichts ergeben. Zwischen 3300 und 3600 U/min ist der Wagen extrem am brummen. Als wenn ich ohne Luftfilter fahren würde.

Gruß Matze

13 Antworten

könnte sein, daß das DSG einige PS schluckt. Bin allerdings mit meinem BJ 07 sehr zufrieden. Ich fahre allerdings selten V-max.

Hallo Matze,
im prinzip habe ich die selbe Konstelletion wie du.
Erst ein 1.9 TDI Schalter
Jetzt ein 1.9 TDI DSG.

Das DSG wird wohl etwas Leistung kosten, allerdings kommt es mir nicht so schlimm vor.
Es ist bestimmt auch Situationsbedingt z.b.
wenn ich auf der AB mit 100 km/ fahre und dann beschleunige zieht er eigentlich gut
durch bis V-Max. Klar, oben rum wird es dann zäher.
Wenn ich auf der AB mit 150 km/h fahre und dann beschleunige kommt da nicht mehr viel.
Da war aber der Schalter auch nicht viel besser.

Gruß
Michael

hatte vorher einen cross mit 140ps 1.4 tsi und schaltgetriebe, jetzt einen cross mit 140ps 1.4 tsi und 7 gang dsg getriebe.

meinem empfinden nach beschleunigt der dsg keinen deut schlechter als der schalter.
von der ampel weg geht er auf jeden fall besser wie der schalter, beim überholen schalt ich vorher immer schon auf S, dann kommt er besser in die puschen, genauso wenn ich flott den berg hoch fahr.
auf der autobahn finde ich sogar das das dsg besser geht, da er beim beschleunigen recht schnell in den 6. zurückschaltet und daher besser beschleunigt.

ich hab es bis jetzt noch keine minute bereut ein dsg genommen zu haben. doch halt einmal, als auch das winterfahrprogramm mir nicht helfen konnte im skiurlaub aus der tiefgarage zu kommen. da hätte ich vielleicht kurz mal gerne einen schalter gehabt. aber ob es geholfen hätte weis ich nicht.

gruß diede

Zitat:

Original geschrieben von diede


hatte vorher einen cross mit 140ps 1.4 tsi und schaltgetriebe, jetzt einen cross mit 140ps 1.4 tsi und 7 gang dsg getriebe.

meinem empfinden nach beschleunigt der dsg keinen deut schlechter als der schalter.
von der ampel weg geht er auf jeden fall besser wie der schalter, beim überholen schalt ich vorher immer schon auf S, dann kommt er besser in die puschen, genauso wenn ich flott den berg hoch fahr.
auf der autobahn finde ich sogar das das dsg besser geht, da er beim beschleunigen recht schnell in den 6. zurückschaltet und daher besser beschleunigt.

ich hab es bis jetzt noch keine minute bereut ein dsg genommen zu haben. doch halt einmal, als auch das winterfahrprogramm mir nicht helfen konnte im skiurlaub aus der tiefgarage zu kommen. da hätte ich vielleicht kurz mal gerne einen schalter gehabt. aber ob es geholfen hätte weis ich nicht.

gruß diede

Ja, aber bei dir ist es ja so, das du von 6 Gängen auf 7 Gänge gewechselt hast.

Ich bin mir nicht sicher aber eigentlich müsste das 7 Gang Getriebe kürzer übersetzt sein, sodass du sogar ein Plus an Beschleunigungsvermögen haben solltest...

Ähnliche Themen

Vielleicht einfach eine 1.9 Maschine erwischt die mit Schalter sehr gut im Futter lag.
Den gleichen Effekt hatten wir bei unserem 1st Touri, der keinen Hering vom Teller zog was die Beschleunigung anging. An dem Fahrzeug war alles ok.Nach einer Rückabwicklung aus div. andern Gründen , fährt unser 2nd Touri 6 Gang Handschalter identische Maschine wesentlich flotter....da diese Maschine mit Sicherheit mehr als die zugesagten 105 PS hat...

Generell sollte der DSG nicht schlechter gehen als der Handschalter. Das DSG ist im Gegensatz zum Wandler schlupffrei und eigentlich genauso aufgebaut wie ein (oder besser zwei) handgeschaltete Getriebe. Der einzige Unterschied kann die Übersetzung sein. Irgendwo schwirrt hier auch ein Thread mit den Über-(Unter-)setzungen von Getrieben rum. Einfach mal suchen.

Gruß
Vomue

hallo Mützelmatze,

eine Leistungsprüfung incl. Tachovoreilung hab ich mal ( 2007 ) bei einem Boschdienst gemacht. Kostete ca. 75,-€.
Ergebnis war sehr zufriedenstellend: der damalige Golf Plus 2.0 TDI 140 PS hatte 16 Pferdchen mehr. War aber im normalen Fahrbetrieb nicht zu merken.

Also ich war immer der Meinung das ein Automatik Fahrzeug besser beschleunigt als der gleich Motorsierte mit Schalt Getriebe.

Denn während ich am Schalten bin ist ja der Automatik immer noch am Beschleunigen.

Ich hatte zwar noch nie ein Automatik Fahrzeug,aber so wär es doch logisch oder 😕

Gruß Alf

Moin,

sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich war eine Woche im Winterurlaub.

Da werde ich noch einige Themen eröffnen. Bei 1200 km pro Fahrtstrecke hatte ich Gelegenheit, dem Touri auf den Zahn zu fühlen.

Also die Beschleunigung ist wirklich mager. Bis 100 km/h ist es ausreichend, aber dann kommt wirklich gar nichts mehr.
Kann natürlich sein, dass wirklich ein zufällig schwacher Motor eingebaut ist, wie bei Sushi.
Ich werde wohl einen Leistungstest machen bei Bosch. Einen Dank an Witthues für die Info an dieser Stelle.

@ Turboalf: Meines Wissens nach ist das DSG ca. 40 KG schwerer als das Schaltgetriebe. Das es aber keine gewöhnliche Automatik ist, fällt ein extremer Leistungsverlust durch den Wandler flach. Die Beschleunigung sollte also nicht so stark beeinflußt werden.

Mir ist aufgefallen, dass sich das Startverhalten des Motors stark verschlechtert hat, was evtl. mit der Minderleistung des Motors zusammenhängt. Der Motor brauchte schon seit ich den Wagen habe einige Umdrehungen, um zu starten. Ich habe es damals auf die Batterie geschoben. Kurz vor Abfahrt habe ich noch einen Batterietest machen lassen. Dabei wird die Batterie zwei mal hintereinander mit der, für die Batterie zulässigen Stromstärke belastet. Bei mir waren es ca. 330 A. Das Ergebnis war überraschend. Die Batterie ist gut. Nächsten Tag ging es dann auf die BaB in den Urlaub.

Der Kaltstart am morgen bedurfte doch einige Umdrehungen, bis der Motor ansprang, aber auch nach den Zwischenstopps auf den Raststätten sprang der Motor schlecht an.

Den Supergau gabs dann letzten Mittwoch morgen nach -21,5°C in der Nacht. Der Wagen startete nach mehrmaligem Vorglühen und einer Startversuchsorgie nicht. Dachte schon der Diesel wäre eingefroren. Reservekraftstofffilter und ADAC-Notrufnummer hatte ich vorsorglich mitgenommen. Habe dann aber am späten Nachmittag bei -12°C einen erfolgreichen Startversuch durchgeführt. Was da allerdings aus dem Aupuff kam beim orgeln, war nicht mehr feierlich. Ich dachte nur, sch... das mußte auch alles durch den Kat, na dann mal zu....

Jetzt läuft der Wagen beim starten nur auf 3 Zylindern. Erst nach dem Gasgeben und einigem Gerumpel läuft er gleichmäßig auf allen 4ren. Leistung des Motors hat sich aber nicht verändert.

So... nun meine Fragen:

Kann die Vorglühanlage einen Defekt haben? Die Glühwendel kommt beim Umdrehen des Schlüssels ganz normal und bleibt auch nicht leuchten oder kommt bei der Fahrt wieder. (Weiß grad nicht, wie sich eine defekte Glühkerze bemerktbar macht.)

Oder ist das Kraftstoffsystem undicht, das er beim Start keinen Druck an der Düse hat. Ich kenne das von meinem alten W124 Benz 250D. Wenn da was undicht war am Kraftstoffsystem hatte es die gleichen Symptome.

Kann man überprüfen, ob der KAT noch genügend durchläßt, oder ob er einiges an Leistung frisst? AU?
Ich denke aber nicht, dass es der KAT ist.

Hab im Forum gelsen, dass es eine zu geringe Anlasserdrehzahl sein kann. Wie kann ich dass prüfen?

Oder ein Temperatursensor ist fehlerhaft. Gibt es da mehrere? Wenn ja .. welcher ist dafür verantwortlich?

Kraftstofffilter ist neu, kann nach -21,5°C aber vielleicht zusätzlich eine Macke haben.

Der Zylinderkopf kann es natürlich auch sein. Kühlwasserverlust ist bisher jedoch nicht festzustellen. Die Abgase sind auch nicht weiß oder riechen süßlich.

Ein sachdienlicher Hinweis ist evtl. noch das Gefühl beim Beschleunigen, dass der Wagen ein wenig ruckelt. Als wenn der Turbo versucht sich zuzuschalten. Ist im Bereich bis 2000 U/min. Ich kannte das von meinem alten Touri. Da sagte man mir, dass es ein Gestänge im Turbolader sein könnte, welches schwergängig ist durch verrußen.

Wie geht man am besten vor bei der Fehlersuche.?

Ich würde gerne selber schon mal den Fehler suchen, da man dann anders beim Händler auftreten kann und nicht so schnell verarscht werden kann. Da der Motor erst in 10/09 instand gesetzt wurde, dürfte es wohl ein Garantiefall für den Instandsetzer werden. Ansonsten greift vielleicht die Cargarantie des Händlers.

Zählen bei der Händlergarantie eigentlich die 4000 km, die der Motor runter hat oder die 84000km, die das Fahrzeug insgesamt gelaufen hat, für die evtl. anteilige Beteiligung für mich?

Hab eben noch einen Tipp von einem Kollegen bekommen. Es kann auch die Tandempumpe oder Förderpumpe aus dem Tank sein. Tandempumpe kann man messtechnisch überprüfen. Mal schaun, was der Freundliche sagt.

Gruß Matze

Habe jetzt ein neues Pumpenemelent 3. Zylinder bekommen. Der Wagenläuft nun viel ruhiger.

An der Leistung und dem Anspringverhalten hat sich danach aber nichts geändert. Der Motor braucht immer noch 4-5 Umdrehungen, bis er startet. Wahrscheinlich auch die Korrosion der Massekabel am Anlasser. Kann man durch einen Hochstromtest überprüfen lassen.
Meist hat er nach dem Start einige "Verschlucker". Vielleicht eine Folge der 5 benötigten Startumdrehungen.

Hab nun einen Chip eingebaut. Das Fahren macht jetzt wirklich Spass. Beschleunigung ist super. Endgeschwindigkeit wird nun auch erreicht. Starke Gräusche vom Motor im Bereich 2500 - 3200 U/min sind allerdings noch vorhanden. Hört sich an, als wenn die Fenster runterfahren sind und es diese Luftvibrationen gibt.

Vermutung AGR und/oder Unterdruckschläuche.

Beim Beschleunigen bleibt die Tachonadel stehen, läuft einige km/h weiter, bleibt stehen, läuft weiter. Keine Ahnung, was das ist.

Mal schaun, was ich morgen beim Freundlichen erreiche.

Da ist aber einiges im Argen bei deinem Touri.
Ich habe ja auch den 1.9 TDI mit 6-Gang-DSG und der läuft sehr ansprechend. Die Unterschiede in der Beschleunigung + Endgeschwindigkeit sind nur minimal auf dem Papier vorhanden.
Vom Empfinden her geht der Touran mit DSG besser ab, so schnell kann man gar nicht schalten.
Ein ist natürlich auch klar: mit 105 PS und ca. 1650 kg-Leergewicht ist er kein Sportwagen, aber mir reicht es aus.

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus71


Da ist aber einiges im Argen bei deinem Touri.
Ich habe ja auch den 1.9 TDI mit 6-Gang-DSG und der läuft sehr ansprechend. Die Unterschiede in der Beschleunigung + Endgeschwindigkeit sind nur minimal auf dem Papier vorhanden.
Vom Empfinden her geht der Touran mit DSG besser ab, so schnell kann man gar nicht schalten.
Ein ist natürlich auch klar: mit 105 PS und ca. 1650 kg-Leergewicht ist er kein Sportwagen, aber mir reicht es aus.

Hallo,

dem kann ich mich nur anschliessen. Ich hatte / habe beide Varianten.

Das DSG würde ich jederzeit wieder nehmen. Auch in dieser Zusammenstellung.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen