Leistungseinbruch bei 210 Km/h

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich fahre einen A6 Quattro BiTurbo C5 [B4] Automatik mit 184KW, Baujahr
2002 mit einer Laufleistung von ca. 150.000 Km - hat also genug Dampf.
Beim Fahren auf der Autobahn ab ca. 210 Km/h kam es zu einem kurzen
Leistungseinbruch- als würde kein Sprit mehr angenpmmen -die
Motorkontrolleuchte ging für ca. 1 - 5 sec. an und wieder aus - die
Leistung war dann wieder da. Weiterhin war das gefühlte
Beschleunigungsverhalten ab 210 Km/h nicht mehr so agil.
Habe den Fehlerspeicher in der Fach-Werkstatt mal auslesen lassen mit
mehreren Fehlereinträgen:

16515 Sonde 1
17869 Abgastemperatur
16684 Verbrennugsaussetzer 2. Zylinder

Leider kam die Aussage

Zitat:

"Es ist kein direkter Fehlerbezug zum Verhalten festzustellen"

als Originalkommentar vom AUDI-Werkstattmeister. Die Fehlercodes wurden seitens der Werkstatt zurückgesetzt mit der Aussage

"Bitte weiterfahren, beobachten und bei erneutem Fehler nochmal

vorbeikommen zwecks Fehlerauslesung !!!!"

Der Fehler ließ nicht lange auf sich warten. Die Motorkontrollleuchte
blieb diesmal sogar an. Umweg in die Werkstatt und Fehlerspeicher
auslesen lassen:

Sonde 1, Abgastemperatur, Verbrennungsaussetzer 3. Zylinder

Die Werkstatt wollte aus Kostengründen nicht gleich alles tauschen
(Luftmassenmesser, Lambda-Sonde und KAT). Also Fehlerspeicher wieder auf "Null" gesetzt und weiter fahren und beobachten.

Habe jetzt in den letzten Wochen das problematische Verhalten während der Fahrt genauer analysiert:

Verhalten tritt jetzt während der Beschleunigung schon bei ca. 180 Km/h
auf - bergauf sogar schon bei 130 Km/h. Es dauert dann ca. 3 - 8 Sec.
bis die Beschleunigung wieder einsetzt. Nehme ich allerdings den Fuß vom
Gaspedal, warte 1- 2 sec., und trete dann wieder aufs Gaspedal, ist die
Beschleunigung wieder vorhanden.Allerdings ist die gefühlte
Beschleunigung im oberen Bereich weiterhin eher "lahm"...

Habe heute mal den Luftmassenmesser ausgebaut und kontrolliert und dabei festgestellt, das der Zuluftschlauch zum Luftfilter nicht ordnungsgemäß aufgesetzt war ?????
Der Luftmassenmesser hatte nur am Eingangsgitter etwas Rußansatz und ein paar Flusen. Der Sensor selbst sah eigentlich gut aus. Habe das Gitter gereinigt, den LMM wieder eingebaut und den Zuluftschlauch ordentlich verbunden und will heute mal testen ob dies der Fehler schon war...
(leider sieht man dem Fühler ja nicht an ob er wirklich defekt ist).

Test ist leider negativ ausgefallen - den LMM trotzdem tauschen ?
Kann es auch am leicht verschmutzten Luftfilter liegen ?

9 Antworten

Hallo an Alle,

vor einem 3/4 Jahr hatte ich folgendes gepostet:

Zitat:

Ich fahre einen A6 Quattro BiTurbo C5 [B4] Automatik mit 184KW, Baujahr 2002 mit einer Laufleistung von ca. 150.000 Km - hat also genug Dampf.
Beim Fahren auf der Autobahn ab ca. 210 Km/h kam es zu einem kurzen Leistungseinbruch- als würde kein Sprit mehr angenommen - die Motorkontrolleuchte ging für ca. 1 - 5 sec. an und wieder aus - die Leistung war dann wieder da.
Weiterhin war das gefühlte Beschleunigungsverhalten ab 210 Km/h nicht mehr so agil. Habe den Fehlerspeicher in der Fach-Werkstatt mal auslesen lassen mit mehreren Fehlereinträgen:

16515 Sonde 1
17869 Abgastemperatur
16684 Verbrennugsaussetzer 2. Zylinder

Leider kam die Aussage

Zitat:

"Es ist kein direkter Fehlerbezug zum Verhalten festzustellen"

als Originalkommentar vom AUDI-Werkstattmeister. Die Fehlercodes wurden seitens der Werkstatt zurückgesetzt mit der Aussage
"Bitte weiterfahren, beobachten und bei erneutem Fehler nochmal
vorbeikommen zwecks Fehlerauslesung !!!!"
Der Fehler ließ nicht lange auf sich warten. Die Motorkontrollleuchte blieb diesmal sogar an. Umweg in die Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen lassen:

Sonde 1, Abgastemperatur, Verbrennungsaussetzer 3. Zylinder

Die Werkstatt wollte aus Kostengründen nicht gleich alles tauschen
(Luftmassenmesser, Lambda-Sonde und KAT). Also Fehlerspeicher wieder auf "Null" gesetzt und weiter fahren und beobachten.

Mittlerweile sind 180 TKm auf demTacho und der LMM wurde bereits getauscht, jedoch ohne Erfolg...

Habe jetzt in den letzten Monaten das problematische Verhalten während der Fahrt genauer analysiert:

Verhalten tritt jetzt während der Beschleunigung auf Stellung "D" schon bei ca. 180 Km/h auf - bergauf sogar schon bei 130 Km/h. Es dauert dann ca. 3 - 8 Sec. bis eine ganz geringe Beschleunigung wieder einsetzt. Nehme ich allerdings den Fuß vom Gaspedal, warte 1- 2 sec., und trete dann wieder aufs Gaspedal, ist die geringe Beschleunigung auch wieder vorhanden, komme so nach "vielen, vielen" Sekunden auf 220 km/h...

Bei normaler Fahrt (Tempo 130) ist der Sprit- und Ölverbauch normal (13l Sprit/100km und 1l Öl/1500km). Bei Tempo 200 km/h allerdings ist der Sprit- und Ölverbrauch deutlich erhöht (22l Sprit/100km und 1L Öl/700km)

Die Turbo's (Pfeifton) hören sich normal an.

In Stellung "S" tritt der Effekt ebenfalls auf, allerdings ruckelt es in diesem Beschleunigungsbereich ganz gewaltig. Aber auch hier ist die Beschleunigung nach durchschreiten des Bereiches nur minimal vorhanden.
Bin also wieder zum "freundlichen" den Fehlerspeicher auslesen lassen (siehe Anhang).

Der "freundliche" stellte fest, dass ein Turbo defekt sein soll und der 2. Turbo lt. AUDI-Vorschrift ebenfalls ausgetauscht werden muß. Soll insgesamt € 3.500,- kosten, weil ja auch der komplette Motor raus muß - geht's noch !!!!!!!!!

Es denn wirklich der Turbo im "Ar..." oder gibt es einen versierten Schrauber im Raum Darmstadt, der sich mit der Materie auch wirklich auskennt ?
Bin für jede Hilfe dankbar. Danke schon mal im voraus.

Gruß
Burkhard

Hallo TE!
Hast Du schon mal den Benzinfilter angesehen!So ein Problem hatte ich mal bei einem anderen Fahrzeug(war Rost im Tank der die Zuleitung zugesetzt hatte und im Filter setzte sich der Rost erkennbar ab)Könnte ja sein das der Filter durch andere Schmutzteile zu ist und wenn viel Durchfluss benötigt wird,reicht die Fördermenge nicht mehr aus beim beschleunigen!?Wäre meine 1.Vermutung als sogenannter Laihe!
Hoffe Du findest den Fehler auch ohne teure Investitionen.

Moinsen

Ich hatte vor 9 Monaten ähnliche Schwierigkeiten ab ca. 220 kmh.
Nachdem meine Lambda´s getauscht wurden, war das Problem behoben.
Ich kann mich nur nicht mehr genau an die Fehlercodes erinnern. War aber etwas mit "Bank und Sonde".

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bubo2000


Der "freundliche" stellte fest, dass ein Turbo defekt sein soll und der 2. Turbo lt. AUDI-Vorschrift ebenfalls ausgetauscht werden muß. Soll insgesamt € 3.500,- kosten, weil ja auch der komplette Motor raus muß - geht's noch !!!!!!!!!

Wenn ich so etwas lese, stellen sich mir die Nackenhaare hoch 🙂

Der Freundliche hat "festgestellt" das ein Turbo defekt ist. Das ist die Standardauskunft wenn die 🙂 bei den Biturbos nicht mehr weiter wissen. Haben die etwa eine Ladedruckmessfahrt gemacht ? gibt es eindeutige Hinweise im FS das die Ladedruckregelung eine Über- oder Unterschreitung der Regelgrenzen meldet ? - wenn ich Deinen Post lese, beziehen sich alle Fehler auf die Abgassensorik bzw. Zündaussetzer, und genau in diesem Bereich gilt es die Fehler zu suchen.
Der erhöhte Ölverbrauch von 1L/700km lässt allerdings nichts wirklich gutes vermuten : baue den Motorschutz ab und löse die Ladedruckschläuche zu den LLK - sollte dir da eine größere Menge Öl entgegen kommen, hatte der 🙂 leider recht - der Turbo auf der Seite wo das meiste Öl im Schlauch steht hat zumindest ein ausgeschlagenes Laufzeug und leckt daher größere Mengen ÖL in Richtung Motor.
Es müssen bei allen Biturbos immer beide Lader getauscht werden damit die Ladedruckregelung richtig funktioniert und der Motor Aus- und Einbau kein "ich mach mal eben" Thema ist.

Eine Kontrolle der Druckschläuche auf Ölansammlungen ist ein recht zuverlässiger Indikator um verschlissene Lader zu erkennen - also runter mit den Schläuchen und beten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Orkus


Moinsen

Ich hatte vor 9 Monaten ähnliche Schwierigkeiten ab ca. 220 kmh.
Nachdem meine Lambda´s getauscht wurden, war das Problem behoben.
Ich kann mich nur nicht mehr genau an die Fehlercodes erinnern. War aber etwas mit "Bank und Sonde".

Gruß

Hallo, kann mich der aussage nur anschliessen, lambdasonde durch! Das wurde bei mir immer schlimmer, bis er fast gar nicht mehr wollte.

Mfg

Hallo,

danke schon mal an Alle für Eure Auskünfte.
Leider bin ich beruflich sehr eingespannt und normalerweise in der Woche auch nicht daheim - im Moment schon weil krank geschrieben. Weiterhin bin auch nicht der "Schrauber vor dem Herrn".
Deshalb suche ich ja im Raum Darmstadt einen versierten Kenner der Materie.

Im Internet habe ich Firmen aufindig gemacht, die Turbo's für weniger als die Hälfte des Neupreises restaurieren - hat schon jemand Erfahrung damit ?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Bubo2000


Hallo,

danke schon mal an Alle für Eure Auskünfte.
Leider bin ich beruflich sehr eingespannt und normalerweise in der Woche auch nicht daheim - im Moment schon weil krank geschrieben. Weiterhin bin auch nicht der "Schrauber vor dem Herrn".
Deshalb suche ich ja im Raum Darmstadt einen versierten Kenner der Materie.

Im Internet habe ich Firmen aufindig gemacht, die Turbo's für weniger als die Hälfte des Neupreises restaurieren - hat schon jemand Erfahrung damit ?

MfG

Hallo Leute,

wollte nochmal kurz posten:
Dass angebliche Problem mit den Turbo's hat sich erledigt. Ich hatte letzte Woche auf der Autobahn bei 160 Km/h auf der mittleren Fahrspur einen totalen Motorcrash. Habe eine riesige Rauchwolke verbreitet. Zum Glück kam ich von der vollen Autobahn runter auf die Standspur - ohne einen Unfall zu verursachen.
Fazit:
Der Motor ist total hinüber - nichts mehr zu machen. Wirtschaftlicher Totalschaden. Trotzdem bekomme ich für den ganzen Schrotthaufen noch 3.500 EUR.
Werde mir keinen AUDI mehr zulegen - hat mich in den letzten beiden Jahren viel Geld gekostet. Werde jetzt zu VW wechseln.

Viele Grüße nochmal an Alle und dem AUDI-Forum weiterhin alles Gute.

Zitat:

Original geschrieben von Bubo2000


...
Werde jetzt zu VW wechseln.
...

Ich werde jetzt nicht für Audi werben, aber sollte VW besser sein, sind doch die gleichen Teile - außer vielleicht bei VW ohne "Audi-Zuschlag"!?

Zitat:

...sind doch die gleichen Teile - außer vielleicht bei VW ohne "Audi-Zuschlag"!?

.. das ist doch schon "besser" .. oder ? 😁

in vielen Fällen kann man bei Audi sogar auf Seat Teile zurückgreifen uns spart noch mal richtig Schotter z.B. Stellmotoren der LWR = 50% Preisunterschied 😉 ( identischer Stellmotor, nur andere Verpackung )

Deine Antwort
Ähnliche Themen