Leistungsangabe in Watt vom Heizungsgebläse ohne Klima?

VW Passat 35i/3A

Hallo Zusammen

Wieviel Watt hat das 4 Stufige Gebläse der Heizung des Passat?

Das Teil ist zwar mit 30A abgesichert, kann mir aber nicht vorstellen das das Gebläse 360W haben soll, diese hohe Absicherung ist wohl dem Anlaufstrom geschuldet.

Grund der Frage, ich möchte die unwirtschaftliche Regelung per Vorwiderstände durch eine Stufenlose PWM Regelung ersetzten....dazu benötige ich die max. Stromaufnahme

Wie immer für Hinweise dankbar

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Hi WBMVW,
so....jetzt kommen die richtigen Werte:
Stufe 1, 2, 3, 4
3,5A, 6,1A, 10,3A, 17,1A
Motor lief, Batterie 14V
Anlaufstrom bei Stufe 4 ist
kurzfristig auf ca. 22A bis 24A
gesprungen.
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo

Ein neuer 15A PWM Regler wurde für 6,90€ bestellt, geliefert und heute angetestet.

Das Teil regelt laut Oszibild wesentlich sauberer als der kleine Regler, regelt von 0-100% und wird auf Grund seiner Taktung mit 16 kHz nur lauwarm. Bei dem kleinen Regler wurde die Freilaufdiode bei Vollgasbetrieb mehr wie handwarm, eher Richtung heiß.

Das Teil wird an den Lüfter im Auto gefummelt u. dann mal sehen ob es sich bewährt. Was man so liest könnten Störungen im Radio wahrgenommen werden....?

Gruß Thomas

Pwm-regler

Zitat:

@WBMVW schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:11:31 Uhr:



...
Das Teil wird an den Lüfter im Auto gefummelt u. dann mal sehen ob es sich bewährt. Was man so liest könnten Störungen im Radio wahrgenommen werden....?

Gruß Thomas

Dann wünsche ich viel Glück beim Praxistest. Ich verfolge das nach wie vor mit großem Interesse. 🙂

Entspricht die Drehzahl bei 15 A denn in etwa der Stufe 4 ?

Hallo Hans

Je nach dem wie viel Ampere der Verbraucher benötigt, bei PWM 100% wird die Spannung zu 100% an den Verbraucher geleitet, entspricht also Stufe 4.

Das ist ja das feine an einem PWM Regler, das stufenlose regeln. Von minimaler Drehzahl bis Vollgas, von 0V bis annähernd Versorgungsspannung (einige mV bleiben am Leistungstransitor hängen), von 0A bis max Verbrauch des Lüfters.

Die eingesparten Watt nutze ich nun für eine nachgerüstete Spiegelheizung 🙂
Der kleine PWM Regler darf sich wahrscheinlich um die Heckscheibenheizung kümmern

Gruß Thomas

Hallo

Heute wurde umgebaut, das Heizungsgebläse wird nun über einen PWM Regler in der Drehzahl stufenlos gesteuert. Radioempfang wird keineswegs gestört...alles gut. 😎

Im Vollgasbetrieb des Gebläses wird zumindest die fette Freilaufdiode des Reglers, eine B30H100G (30A 100V), an die 70° heiß, hätte ich so nicht erwartet. Im Testbetrieb mit Batterie eigentlich unauffällig, mit bis zu 13.8V wenn der Motor läuft schaut die Sache anders aus.
Mit ca. 50-60% Tastverhältnis sind es beruhigende 40-45°, die Widerstände wurden bedeutend heißer.

Den Regler hätte ich gerne zu Kühlzwecken an dem Platz/Schacht der Widerstände eingebaut, passt aber nicht wegen der fetten Kühlkörper 🙄

Deshalb wurde der Regler kurzerhand mit Heißkleber auf dem ori. Widerstand fixiert, das Poti verlängert u. die Verdrahtung abgepasst. Man schaltet am original Drehschalter Stufe 1 u. regelt nun per Poti. Es macht wirklich Laune das Gebläse nun Stufenlos regeln zu können, ich persönlich bin davon überzeugt, empfinde es als sehr angenehm.

Bild 3 zeigt den Regelpoti zwischen dem Starterknopf und dem Schalter der Heckscheibenheizung.

Gruß Thomas

Bild1939
Rwm-regler
Regler-poti

Das ist cool,würde das gerne umbauen,mal schauen wann ich Zeit dazu habe. Ich würde gern den Poti in den Drehregler integrieren,die Rasterung entfernen. Würde Temperaturmäßig ne Nummer größerer PWM helfen,habe noch nichts ausprobiert...

Gruss Wester

Hallo Wester

Poti im Drehregler wäre sicherlich eine feine Sache, aber viel gefummel. Im ori. Drehregler sehe ich ich den Vorteil das ich den Regler per Stufe 1 an Spannung legen kann, ansonsten das Teil komplett ausschalte.

Was nicht an Spannung hängt macht auch keinen Unsinn wenns nicht gebraucht wird.

....Würde Temperaturmäßig ne Nummer größerer PWM helfen,habe noch nichts ausprobiert...

Die Regler gibt es auch um die 20A, sicherlich einen Versuch wert. Schaltverluste haben aber auch diese. Man darf nicht vergessen das Teil schaltet mit 16 kHz, je höher die Frequenz desto schlechter.

16 000 mal in der Sekunde muss die Freilaufdiode den effektiven Motorstrom kurzschließen, das geht nicht ohne Erwärmung. Der Regler darf sich über Winter bewähren....mal schauen.

Die ori. Gebläsesicherung werde ich auf 15 oder 20A reduzieren, 30A ist nun eindeutig zu hoch

Gruß Thomas

Ja,ich tendiere nun eher dazu, drei Festwiderstände zu nutzen. Leitungen liegen ja für Stufe 1 bis 3 an Ort und Stelle, Stufe 4 bleibt dann direkt. Würde der Potie entfallen und Heizungsreglereinheit bleibt unberührt. Müste man nur eine Versorgungssleitung für PWM Steuerung legen.

Hallo

.....Ja,ich tendiere nun eher dazu, drei Festwiderstände zu nutzen....

Für was diese 3 Festwiderstände?

....Stufe 4 bleibt dann direkt....

Mit dem PWM Regler nicht so ohne weiters möglich. Stufe 4 schaltet Plus + direkt zum Motor, mit Regler wird aber Masse über den Leistungstransistor getaktet geschaltet.

....Würde der Potie entfallen und Heizungsreglereinheit bleibt unberührt. Müste man nur eine Versorgungssleitung für PWM Steuerung legen....

Und was sollt das bewirken, ich kanns nicht ganz nachvollziehen.
Das feine an der Regelung ist doch gerade das Poti zur stufenlosen Regelung

Gruß Thomas

Mir reichen 4 Stufen,es wäre nur um die Verluste zu reduzieren

Hallo

Wenn ich das richtig verstanden habe möchtest du das Gebläse samt ori. Widerstände per PWM regeln?
Mit deinen 3 Festwiderständen wohl die Drehzahl bestimmen?

Gruß Thomas

jo, genau, das ist der Plan. Wobei ich die fetten Widerstände ersetzen würde gegen kleine und die PWM dort hin baue, so wie es von dir realisiert wurde.

Gruß Wester

Hallo wester

Bei deinem Vorhaben viel Glück, bin aber der Überzeugung das es nicht funktioniert wie gewünscht.

.....Wobei ich die fetten Widerstände ersetzen würde gegen kleine.....

Was versteht man unter kleine, die Dinger haben um die 0.7, 0.9 und der andere so um die 1.2 Ohm, was will man da kleiner machen.

Gruß Thomas

Du verstehst nicht. Werte werden vom Poti ermittelt und um den PWM anzusteuern braucht es ja nicht so ne Bauform. 0,5 Watt und gut.

Hallo

Mal kurz was zum Regler an sich...

Als Timer dient ein NE555 der mittels Poti das Tastverhältnis zwischen 0-100% regelt.
Poti ist eine 10 kOhm Version, der Gesamtwiderstand darf nicht geändert werden, es müssen immer 10kOhm ergeben.

Poti Anschluß A---Schleifer---Anschluß B

Je nach Stellung des Poti zbs:
1 zu 9 kOhm
2 zu 8
3 zu 7 usw usw

Mit nur drei Widerständen kommst da nicht weit

Gruß Thomas

Aah,ok,daran habe ich nicht gedacht

Deine Antwort