Leistungsangabe in Watt vom Heizungsgebläse ohne Klima?

VW Passat 35i/3A

Hallo Zusammen

Wieviel Watt hat das 4 Stufige Gebläse der Heizung des Passat?

Das Teil ist zwar mit 30A abgesichert, kann mir aber nicht vorstellen das das Gebläse 360W haben soll, diese hohe Absicherung ist wohl dem Anlaufstrom geschuldet.

Grund der Frage, ich möchte die unwirtschaftliche Regelung per Vorwiderstände durch eine Stufenlose PWM Regelung ersetzten....dazu benötige ich die max. Stromaufnahme

Wie immer für Hinweise dankbar

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Hi WBMVW,
so....jetzt kommen die richtigen Werte:
Stufe 1, 2, 3, 4
3,5A, 6,1A, 10,3A, 17,1A
Motor lief, Batterie 14V
Anlaufstrom bei Stufe 4 ist
kurzfristig auf ca. 22A bis 24A
gesprungen.
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo

Nun kannst ja drüber nachdenken...

Für diejenigen die es interessiert

Leider findet sich kein Schaltplan zu dem China Regler, wäre auch zu schön gewesen. Im Grunde schauts aber so aus wie in den Bildchen. Auf der Platine befindet sich noch ein ein 12V Spannungsregler, in den Bildern nicht aufgeführt.

Die so stabilisierte Spannung (KFZ Bordnetz halt) steht dem NE555 zu Verfügung, dieser gibt je nach Beschaltung die Frequenz vor, der Poti regelt das Tastverhältnis, also die Lüftergeschwindigkeit, sowie schaltet der NE555 den Leistungstransistor.
Die fette Doppeldiode dient als Freilaufdiode parallel zum Motor

Gruß Thomas

Pw555-03
Leistungsteil

Hallo

Nur mal als reine Info, der Bastelkrempel hat sich bis dato bestens bewährt, nix abgeraucht oder dergleichen. Per Regler Vollgas um beschlagene Scheiben freizupusten, danach höchstens 10-20% nötig um sich wohl zufühlen, wird wohl +/- Stufe 1 sein, Stufe 2 bis 3 braucht man eigentlich nicht.

Das Kühlergebläse juckt mich in den Fingern, wird meist auch nur per Vorwiderstand betrieben und haut beim abschalten, da keine Freilaufdiode vorhanden ist, voll ins Bordnetz....PWM Regelung angepasst an die Kühlmitteltemperatur.

Im Anhang mal einige Designstudien von PWM Reglern im Eigenbau, der rechte im Bild basiert auf einem Microprozessor, die Dinger können alles Mögliche auswerten, erfassen und regeln. Nur mal so eine Gedanke...

Links der käufliche 10A China Regler 26 kHz, daneben IC TL 494 mit 10 kHz, danach IC NE555 mit 1 kHz, der rechte ein Arduino Nano µController mit 16 kHz und fettem Mosfet

Gruß Thomas

Pwm-regler
Deine Antwort