Leistungsabfall TDI
Hallo alle zusammen
Hab nen Passat BJ 1996, alte form, 90 PS TDI
ich hab oft hunderte km keine Probleme mit meinem auto,
aber dann wieder fällt einfach die Leistung komplett ab, er zieht überhaubt nicht mehr! Besonders bei Bergfahrten oder so! Ich stelle in dann ab, und einige min später is die leistung wieder da!
War schon in mehreren VW Betrieben in Behandlung.
zuerst wurde der Luftmengenmesser gewechselt(300 €!!)
->hat aber rein gar nix gebracht, problem is nach einigen Tagen wieder aufgetreten!
übrigens war der alte LMM gar nicht kaputt, hab in mir mitgenommen und bei nem freund mit dem selben auto ausprobiert, hat ganz normal funktioniert!
Obwohl der VW Mechaniker lau Laptop hier den Fehler gefunden hatte!
dann beim 90.000km service (vor 3 wochen) wurde anscheinend irgentein Kästchen vom Ladedruckregler wieder
gängig gemacht,war laut mechaniker festgerostet!
(ganzes service 750€!!!!!!)
nun is es 2 wochen gutgegangen,jetzt hab ich wieder das selbe Problem!
Ich drücks nimma durch, VW is anscheinend nicht imstande bei seinen Autos Probleme zu lösen bzw. "sie lösen sie" aber das Problem besteht eigentlich nach wie vor!
Bin in meinem Bekanntenkreis nicht der einzige der sich mit Volkswagen ärgern muß!
Bin für alle Tips dankbar!!!
MFG Benji
30 Antworten
Spezialistenbeitrag! vom 16.01.03
Zitat:
Original geschrieben von stef0815
Und über Dich kann ich erlichgesagt auch nur lachen!!!
OK, ich geb zu, dass ich da bissl was durcheinander gebracht hab mit dem neueren verstellbaren Turbo. Sorry!
Aber bei diesem kann der Fehler genauso auftreten, dass das Gestänge fest wird und deshalb das Blow-By-Ventil nichtmehr funktioniert. Die Folge: der Turbolader baut den Ladedruck nichtmehr ab und dann geht halt das Steuergerät in den "Notlauf"! Ist aber im Prinzip dasselbe wie das Ladedruckregelventil.
Allerdings, warum sollte man in den Schlauch mit Druckluft hineinblasen, wenn die Dose am Turbo mit Unterdruck funktioniert? Wenn mir jemand solch eine Frage stellt, dann setze ich eigentlich auch vorraus, dass er vorher die Unterdruckschläuche auf Dichtheit geprüft hat, falls Du das meinst!?
Und Übrigens, das mit dem Ladedruckregelventil war keinesfalls abgekupfert. Ich selbst habe schon genug von den Teilen gewechselt, oft mit Erfolg, nur wenn das halt nicht funktioniert, dann muss man nunmal den Turbo ersetzen. Das hab ich auch schon oft genug selbst mitgemacht.
Dabei ist es nunmal auch so vorgeschrieben, den Ladedruck unter Vollast zu prüfen, genauso wie den Luftmassenmesser. Dabei sieht man nämlich am Auslesegerät ganz genau was mit dem Ladedruck bzw Luftmassenmesser nicht stimmt. Man kann sogar feststellen, wenn der Kat zugesetzt ist!
Dass er die Teile bei nem Freund ausbauen und dann ausprobieren kann wusst ich ja nicht. Wenn er jemand hat, dann hat er halt Glück gehabt.
Was ich aber absolut und überhaupt nicht leiden kann, sind Leute, die alles und immer besser wissen und mir gleich so überheblich kommen wie gewisse Leute hier drin. Nur weil es vielleicht bei Dir mal so war heisst es ja noch lange nicht, dass es bei ihm auch so ist, verstehst Du das. Es gibt Leute die das gelernt haben und auch tagtäglich damit zu tun haben. Ausserdem war es auch nur eine weitere Möglichkeit, die ich hier aufzeigen wollte, falls das nicht funktioniert. Aber, wenn manche hier im Forum alles falsch verstehen und nur ihre Meinung zulassen... Ich glaub dann kommen wir nicht sehr viel weiter!?PS: Wenn das Ventil defekt und undicht zur Ansaugseite des Turboladers hin ist (was auch immer das bedeuten soll), dann wäre der Fehler eigentlich immer und nicht nur sporadisch bei längeren Bergauffahrten!
Daß du diesen Beruf weder erlernt, geschweige den tagtäglich mit sowas zu tun bekommst hast du ja nun ausreichend unter Beweis gestellt.
Denn mit dem wirren Zeug schafft man bestimmt keine Gesellenprüfung ansonst könntest du deinen Gesellenbrief ja wieder zurückschicken!!
Und diese Seite für jene Beiträge freilassen die etwas vom Thema verstehen.
Mein Vorschlag: probiers einfach nochmal beim Lego-Chat...
Zitat:
Original geschrieben von TurricaN
An dem Ventil kann aber nix festrosten da es nur eine Gummimembrane ist welche vom Unterdruck bewegt wird und dieser wird über ein elektrisches Ventil aufgeschalten!
Wenn das Ventil hängt ist es entweder wie ein Turboausfall (ab ca 1600Upm keine Leistung mehr, starkes rauchen aus dem Auspuff, schlechte Gasannahme) oder der Ladedruck steigt zu hoch (kurz viel Leistung, dann ruckeln und Licht der Vorglühanlage geht an -> Motorsteuergerät im Notprogramm)Wieder mal ein Beispiel, wie kunden bei vw ausgenommen und ver*****t werden. Bei solchen Probs bin ich echt froh, daß der PD vor der Haustür dem Chef gehört, der alles zahlen muss. Traurig aber wahr, ich glaube meine Entscheidung privat zu BMW abzuwandern is alles andere als falsch.
Ähnliche Themen
HAHAHAHA...
Soll ich Dir mal was sagen Harry_Popper!?
Du hast absolut keinen blassen Schimmer. Ich habe sehrwohl meine Gesellenprüfung bestanden, und das nicht erst gestern und auch nicht schlecht. Ich arbeite schon seit einigen Jahren als Kfz-Mechaniker und habe bis jetzt JEDEN Fehler an nem TDI gefunden. Deiner Aussage nach, dass die Dose am Lader mit Druck funktioniert entnehme ich, dass Du absolut keinen Blassen hast!!!
Und nochwas, lerne erstmal richtig Deutsch zu schreiben bevor Du Dich in solch einem Forum verewigst und mit mir anlegst!
Ich lege absolut keinen Wert darauf weiterhin mit Dir zu kommunizieren. Und ich lasse Dich auch in dem Glauben, dass Du immer Recht hast!
Dann arbeite mal schön weiter mit Deinen Ziegelsteinen!
Auf Wiedersehen!!!
tdi problem
hi,
ich hatte genau die gleichen symptome...4 jahre kang..unfähige vw mechaniker versuchten alles.....bis ich in einem TDI forum den tip bekam:
N A D E L H U B G E B E R
Das teil reingemacht.....und die kiste lief und läuft seitdem astrein!!!!!!
cui
reiner
(gibts im Tausch....ca.200€)
An:stef0815 Soso... ich kann dir dazu auch was sagen, Blasser!
wer glaubt denn wohl hier, daß er immer recht hat (genau: recht wird in deinem Satzgebilde kleingeschrieben!! Du Super-Sprachgenie). Und wenn einer nix vom Thema versteht dann ja wohl DU:
der Schlauch der Ladedruckbegrenzungsdose verläuft zum Turboausgang und bekommt somit zweifellos den gleichen Ladedruck wie der Motor, du Pseudomechaniker! Oder heist das nach deiner Regel dann zukünftig: Ladeunterdruck statt Ladedruck?? Oder willst du uns hier erzählen, daß beim Dieselmotor im Saugrohr jemals Unterdruck herrschen kann? Und wozu braucht man dann beim Diesel extra eine Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker? Schonmal darüber nachgedacht?
Dann erklärs uns doch mal bitte, Mister Wichtig!
Aber da du dazu natürlich nicht in der Lage bist als Voll-Laie:
Auf Nimmerwiedersehen
Eben drum: Praktikum bitte in der Werkstatt abbrechen, Geld zurückgeben lassen und uns in Zukunft verschonen; Schönen Dank auch.
PS: Anlegen tu ich mich mit sowas wie dir natürlich höchstens wenn ich gerade Aidshandschuhe parat haben sollte. (Pfui-Spinne; Harry_Popper in jenem Moment Aidshandschuhe auszieht und wegschmeißt)
Na gut, der Unterdruck kommt von der Unterdruckpumpe. Er geht zum Druckwandler für Ladedruckbegrenzung, dieses regelt dann entweder Underdruck auf die Dose oder Atmosphärendruck. Der selbe Unterdruck geht auch zum Druckwandler für Abgasrückführung und bei den neueren Motoren auch noch zum Magnetventil für Saugrohrumschaltung bzw. Kühlung für Abgasrückführung, also Pumpe-Düse mit gekühlter Abgasrückfürung!
Heute erst im Rep.-Leitfaden nachgelesen, falls ich doch nen Fehler gemacht haben sollt!
Aber das dürfte Dich ja sowieso nicht interresieren!? Oder soll ich Dir vielleicht nen Verschlauchungsplan schicken!? Allerdings bezweifle ich, dass Du damit ernsthaft was anfangen kannst!
PS: Ja, bitte fass mich lieber mit AIDS-Handschuhen an, ich will mich ja schliesslich nicht bei Dir anstecken!
AU-WI-HÖ!!!
hallöchen zuerst mal!!
ich schraube zwar auf toyota und will mich in eure diskussion ja nicht einmischen aber ich hab bei meinen 3erTDI auch mal probleme mit der leistung gehabt.er hat ab ca. 3000 u/min so komisch ruckeln angefangen(aber auch nicht immer) und keine vernünftige leistumg gehabt.und bei mir wars dann das ladedruckventil.halbes jahr später hatte er wieder keine leistung mehr und dann wars der nadelhubgeber.
Ich will mich ja nicht in eure höchst aufbauschende Diskussion einmischen, aber könntet Ihr die bitte per E-Mail oder so fortsetzen?
Klar, es gibt hier viele Leute die alle einen unterschiedlichen Wissensstand haben (und einige die nur denken das sie viel wissen:-), aber das ist doch kein Grund sich so anzu-flamen, oder?
Ich glaube das jeder Froh ist eine Antwort zu seinem Problem zu bekommen, auch wenn sich später rausstellt das der Fehler nicht daran gelegen hat - probieren ist eben billiger als gleich viele Teile zu tauschen (wie es halt in vielen Werkstätten gerne gemacht wird).
Hallo...
Also ich weiss was ich weiss, und das habe ich gesagt. ich habe auch nie behauptet, dass er unrecht hätte, habe nur meinen "Senf" dazugegeben und geschrieben was es noch sein könnte. Wenn er mich dann aber so hinstellt, als hätte ich überhaupt keine Ahnung und er weiss alles, dann kann es schonmal passieren, dass ich bissl grantig werd!
Und Teile kann man auch zurücktauschen, auch in der Werkstatt!
Mich würde jetzt nur mal interresieren, was eigentlich aus dem Auto von benji7 geworden ist, an was es nun wirklich lag! Weil es kann ja auch sein, dass ich mich täusche!?
Gruss stefan
Hallo erstmal,
also ich will auf keinen Fall einem von den beiden Streitern Recht oder Unrecht geben, aber ich finde es sollte jeder seine Meinung frei schreiben dürfen, so dumm sie anderen auch erscheinen mag. Ich denke, niemand schreibt hier mit einem schlechten Vorsatz. Beleidigende Beiträge sind absolut unnötig und überflüssig!
Zu dem Unterdruckproblem: Die konventionellen Turbos wie beim 1Z werden mit Überdruck gesteuert, erst die VTG-Turbos werden per Unterdruck angesteuert
Ja, da hast Du wohl Recht. Ich weiss auch, dass VW oftmals die falschen Beschreibungen in den Reparaturleitfaden schreibt. Dummerweise hab ich halt eben dieses Falsche hierhinein geschrieben.
Aber wie gesagt, wenn mich halt jemand so beschimpft...
MfG stef
Ich finde es echt blöd daß Stef hier so beschimpft wird. Man wird doch mal seine Meinung wiedergeben können. Dazu ist es ja ein Forum.
Hier gibt es keine Garantie für richtige Aussagen. Und wenn man mal was falsches schreibt dann wird man korrigiert. Und das ist ja auch gut so.
Aber nicht mit Beschimpfungen!
Hi,
ich habe mit meinem Audi 80 1,9 TDI Bj. 95 das Problem, dass im 4. oder 5. Gang so etwa bei 3500/Min. und Vollgas manchmal die Leistung so abfällt, dass ich die Geschwindigkeit, die ich zu dem Zeitunkt habe allenfalls halten kann, nicht aber steigern.
Ich vermute auch einen Fehler im Bypasssystem vom Turbo. Was aber bedeutet nun die öfters angesprocghene 'Leichtgängikeit' des Gestänges? Ich kann es mit dem Schraubenzieher als Helbel zwar bewegen, danach springt es (scheinbar durch einen Federmechanismus) wieder in die Ausgangslage zurück. Aber z.B. von Hand kann ich das Gestänge nicht oder kaum bewegen. Muss das gehen, oder ist das normal, dass man schon viel Kraft zum bewegen braucht? Ich habe es auch schon mit WD40 eingesprüht und geöt, also eigentlich kanns nicht mehr festgerostet oder so sein.
Dann wie kann ich die Druckdose testen? In den Schlauch der da dran ist bzw. der aus dem elek. Teil kommt, in den der aus der Druckdose führt, reinpusten oder saugen oder wie? Also ich hab mal gepustet und gesaugt, da bewegt sich nix, geht auch keine Luft durch, aber das hab ich auch bei der Kraft, die man braucht das Gestänge zu bewegen auch nicht erwartet. Ist das also zu schwergängig, oder muss der Fehler wo anders liegen?
Wenn es doch das Gestänge ist, wie ausser mit WD40 und Öl soll ich es denn leichtgängiger bekommen?
Danke für alle Antworten!!