Leistung/Luftmasse 4.2 MPI Benzin/LPG
Mir ist vorhin aus Langeweile mal durch den Kopf gegangen, was wohl so ein 4.2 MPI an Luftmasse bringt. Also gleich mal raus auf die Bahn und gemessen, bei ca. 5° Außentemperatur hatte ich mit VCDS 247g maximal gemessen, hatte allerdings vergessen den Turbo-Modus im Stg. zu aktivieren, aber sollte schon hinhauen in etwa. Habt ihr Erfahrungswerte, was eure Motor so bringen oder könnt ihr mal bei Gelegenheit messen?
Ich weiß auf jeden Fall folgendes: 334 PS hat meiner definitiv nicht 😉 Bei 247*1,22 kommt man auf etwa 300PS...
Auf Gas habe ich auch mal gemessen, da sind noch ca. 15g weniger rausgekommen, was auch beweist, dass Verdampferanlagen IMMER einen Leistungsverlust mit sich bringen (auch wenn viele behaupten sie würden keinen Unterschied zwischen Benzin und Gasbetrieb merken...)
125 Antworten
Kram den Thread mal aus, da ich paar Messfahrten gemacht habe mit nem originalen Filter und dem K&N. Habe jeweils 5 Messfahrten im 3. Gang bei Vollgas gemacht und bin mit dem Originalfilter auch auf ein Maximum von 257g/s gekommen.
Mit K&N liegt die Luftmasse im Maximum bei 267 und ist auch sonst überall ca. 5...10g/s höher. Originalfilter ist ein Mann Filter.
In meinem Filterkasten ist unter dem originalen Zusatzklappenloch noch nen 50er Loch gebohrt für mehr Sound. 3 Grad Außentemperatur und Ultimate 102 im Tank.
Das Filtersystem scheint mir beim 4.2 in der Tat unterdimensioniert...sonst wäre dort mit einem Austauschfilter keine ~10KW drin. Vielleicht für den ein oder anderen interessant, 10KW gibs für das Geld auch nicht überall.
10kw ist Wunschdenken.
Die Aussentemperatur hat auch gut Einfluss auf den Messwert.
Hab beim kleinen Alfa bei -10°C draussen auch fast 100mg/h mehr Luftmasse als bei +10°C
Die Temperatur geht als Quotient unter dem Bruchstrich in die Berechnung der Luftdichte bzw. Luftmasse ein, allerdings als absolute Temperatur in Kelvin. Von daher ist die Luftmasse bei niedrigen Temperaturen entsprechend höher.
Das 50 Loch im Filterkasten ist vielleicht für den Sound gut, stört aber die Luftströmung im Filterkasten, so dass sich Wirbel bilden und der Gesamtströmungswiderstand des Filters plus Kasten erhöht wird und sich eine geringere Luftmenge bzw. Luftmasse ergibt.
Die Einströmung der Luft in den Filterkasten ist in den meisten Fällen tangential zum Gehäuse und wenn so ein Loch "querschießt" wird diese Strömung zerstört.
Die Messungen sind nacheinander entstanden, die 10g/s mehr Luft sind also real vorhanden unter identischen Bedingungen. Müsste man verifizieren ob das auch 1:1 auf die Ausgangsleistung zu übertragen ist. Aber warum nicht?
Das loch wird die Strömung nicht zerstören. In dem Filterkasten ist original an quasi identischer Stelle ja schon die originale Zusatzluftklappe. Irgendwo hätte ich auch keins gemacht.
Ähnliche Themen
Das MV6 System war schon interessant, hat aber nur die beiden Drosselklappen und die beiden Bänke oben am Ansaugluftsammler über 2 Klappen getrennt....quasi 6 Zylinder und 2x 3 Zylinder Betrieb wenn man so will.
Die Wirkung ist aber gut, der MV6 schiebt subjektiv untenrum fast kräftiger als der Audi V8. Etwas blöd ist die traditionelle Verzögerung des Systems...du merkst das Schalten der Klappen, wenn du spontan untenraus beschleunigen willst, da ist ne Gedenksekunde drin.
Ich denke aber dass das System mehr bringt als das audi Schaltsaugrohr.
Musst mal gucken was an Luftmasse in deinen Opel geht .
Dann kannste ja ausrechnen welcher Motor ne bessere Füllung hat.
Ich denke mal die 260g/s nen sehr guter Wert für nen funktionierenden Motor sind.
Der verändert sich aber schon bei anderen Abgasanlagen (Gastausch im Zylinder) oder bei anderen Steuerzeiten.
Leg den Zahnriemen so auf das die Nockenwellen "Spät" laufen und obenrum wird mehr passieren 😁
Wenn mein OP-Com nicht abegraucht wäre, würd ich es gerne mal vergleichen haha.
Ja ich denke auch, dass der optimal läuft. Wenn ich mir paar Tachovideos auf Youtube angucke, läuft der im Vergleich geradezu brutal. Aber das kennt man ja, wenn man in Wartung investiert, dann rennen die Motoren auch.
Abgasanlagenmodifkation ist auch angelaufen, MSD Rohre vom 4.2 TDI und die 4.2 TDI Esd kommen auch drunter, aber geöffnet und mit durchgehendem Siebrohr und reichlich Dämmung. Hoffe es klingt gut und bringt kein Leistungsverlust :-)
Die Wertetabelle vom 14.3. 2014 von SPS forV8 ist sehr interessant und erlaubt Interpolationen.Ich habe mal abgeschätzt - nicht mathematisch interpoliert.
Bei 334Ps sind 268 g/s der Sollwert. Für die Luftmasse ist die Drehzahl der bestimmende Parameter.
Ich hatte bei meiner Testfahrt mit Kick Down nur max 5668 U/min bei 190 Km/h erreicht (Fahrzeug auf BAB vor mir nicht überholbar, freies Feld bis 190 Km/h ) und entsprechend nur 234g/s .Wertetabelle: 234,25 g/ bei 5949 U/min. Meine 234g/s wurden schon bei ca. 300U/min früher erreicht. Daher dürfte mein Wert bei 6298 U/min erheblich über dem Wert der Tabelle- 253g/s- liegen, was dem Sollwert sehr nahe sein sollte.
Ob ein anderer Luftfilter mehr als 268g/s und damit eine Leistungssteigerung auf Werte deutlich über 334 PS bringen kann, bezweifele ich. Gibt es denn Meßergebnisse deutlich > 268g/s ?
Bin sehr gespannt.
Gruß
Gerd
Da wird denke nicht mehr kommen so ohne weiteres.
Hab grad mal in meinen LOG geschaut, bei deinen 5900U hab ich da 248g/s anliegen. Und bei 5600 239g/s. LMM ist übrigens anno 2002. Nur mal in Bref gebadet 😁
Die 4.2er sind ja eigentlich eher dafür bekannt nach unten zu streuen, fast schon VAG Sauger typisch. In dem Fall scheint die Serienleistung aber wohl mal getroffen zu sein.
Mein LMM ist der originale aus 12/2005, 102000Km und noch nie gereinigt.
Meßfahrt mit Super 95 Oktan durchgeführt.Liegen Daten für Vergleich 95 Oktan und 98 Oktan vor ?
Welcher Unterschied würde sich einstellen?
Gruß
Gerd
Keine Ahnung, kannste ja mal zum Vergleich mit 102 Oktan fahren. 95er Suppe kommt mir nich in den Tank 😉
Hab jetzt ein Chiptuning drauf, hauptsächlich wegen der V-Max Begrenzung. Damit kommt der BFM aber auch an die 280g/s dran.
Kann mal wer in MWB 3 gucken, ob der DK Winkel unter Volllast vorher auch schon auf 100% war?
Edit: 86% wars vorher. Das dürfte wohl die paar Gramm mehr erklären...fragt sich wieso die nich ab Werk voll aufmachen.
Hört sich interessant an!Merkst Du auch einen Unterschied beim fahren?
Von wem hast Du den Chip drinnen??
Danke und Gruß
Software ist von JD Performance. Merken, nun ja du merkst was. Aber garnicht mal direkt die Mehrleistung, das Auto fährt iwie wesentlich direkter und auch das Schaltverhalten der Automatik ist für meine Fahrweise deutlich besser.
Ich weiss nicht woraus sich das ergibt, aber das ist das, was mir direkt aufgefallen ist.
Die paar PS merkst Du an sich nich wirklich, dazu fehlt einfach der Direktvergleich.