Leistung gleich 0 wenn warm

Renault Twingo I ( C06)

Hallo,
ich habe mich gerade neu angemeldet und möchte gleich eine Frage los werden weil ich zwar überall im Netz ähnliches aber nichts was genau meinen Fehler beschreibt.

Motor ein 1,2 16V von 2001
Quasi alle Anbauteile sind inzwischen neu noch vom Vorbesitzer incl. Zündspule und Kabel.

Ich habe jetzt noch neue Kopfdichtung, Thermostat und Ventilschaftdichtung eingebaut. Die Kopfdichtung war wirklich richtig Schrott. Bei 3 Zylindern die Ventile weiß vom Kalk.

Nun das Problem. Motor rennt wie Schmitz Katze bis er Warm ist. Dann blinkt Abgaskontrollleuchte und der Motor zieht nicht mehr. Da hilft echt nur noch Aussteigen und schieben.

Das lässt sich auch beliebig oft wiederholen. Im Fehlerspeicher ist nichts außer alte Fehler wo er ersoffen ist vom Wasser durch die Kopfdichtung. Die ich mit Scanmaster ELM auch nicht gelöscht bekomme.

Kann sich eine Defekte Lambda Sonde so extrem auswirken oder liegt der Fehler doch eher woanders?

62 Antworten

Soll ich eine Delphi oder eine von Bosch kaufen?

Hab ihn jetzt von der Grube gefahren und auch mit abgezogener Lamda alles beim alten.

Ich kauf mir morgen ein neues Auto und dieser wird in Einzelteilen verkauft....

Zitat:

@Joerg-SH schrieb am 13. Mai 2017 um 20:01:41 Uhr:



Zitat:

@Bomber50 schrieb am 13. Mai 2017 um 19:59:11 Uhr:


Einspritzdüsen dicht solltest du erneuern.

ist das jetzt die Antwort auf

Zitat:

@Joerg-SH schrieb am 13. Mai 2017 um 20:01:41 Uhr:



Zitat:

Ok einen riesen Schritt weiter. Bin bei der Suche auf dieses http://www.motor-talk.de/.../...er-magnetventil-klackert-t2218321.html gestoßen.

Da steht dann was von Lamdasonde abziehen. Das habe ich jetzt gemacht und siehe da. Läuft super, hängt gut am Gas.

Das Ventil am Filter klackert bei mir auch, auch noch wenn die Zündung aus ist

OHCTUNER war da auch beteiligt...

Öhm , das mit dem klackern kam jetzt aber recht spät für Seite 3 !
Dann bring den Kabelbruch am Saugrohrsensor in Ordnung und fertig !

Ist mir ja gestern erst aufgefallen. Den ganzen Experten die bisher ihr Glück versucht haben auch nicht.

Ok das kann ich nachher dann noch mal machen. Wenn es denn einen Kabelbruch gibt.

Von Leistungsverlust steht aber nichts in dem Thread.

Ähnliche Themen

Ich war eben mal wieder mit der Diagnose Software am Wagen. Ich kann an den Werten des Saugdrucksensors nichts was auf einen Kabelbruch deutet entdecken. Die Werte sind durchgehen gleichmäßig und es gibt nicht einen Ausreißer in ca. 5 Minuten.

Das Ventil am Aktivkohlefilter hingegen rattert wie ein Maschinengewehr.

Es sind jetzt allerdings neue gespeicherte Fehler da und der Leistungsverlust / Aussetzer ist auch bei kalten Motor da.

Zitat:

OBD-II Diagnosebericht

Telefon:
Fax:
Email:
Internet:
Kundenadresse Fahrzeug Daten
Hersteller:
Modell:
Baujahr:
KFZ-Kennzeichen:
Fahrzeug Informationen (Mode 09)
Beschreibung Anzahl
System Status (Mode 01)
Beschreibung
OBD Status
OBD Status EOBD
Fehlercodes
MIL Status An
DTC Anzahl 6
Ständig überwachte Komponenten
Aussetzererkennung Unterstützt Abgeschlossen
Einspritzsystem Unterstützt Abgeschlossen
Übrige Komponenten Unterstützt Abgeschlossen
Compression ignition Nicht unterstützt
Nicht ständig überwachte Komponenten
Katalysator Unterstützt Nicht abgeschlossen
Beheizter Katalysator Nicht unterstützt
Kraftstoffverdunstungssystem Nicht unterstützt
Sekundärluftsystem Nicht unterstützt
Klimaanlagensystem Nicht unterstützt
Lambdasonden Unterstützt Nicht abgeschlossen
Lambdasonden-Heizung Unterstützt Abgeschlossen
Abgasrückführung (AGR) Nicht unterstützt
Einspritzsystem Status
Einspritzsystem 1 Status Nicht berichtet
Einspritzsystem 2 Status Nicht berichtet
Diagnose Fehlercodes (Mode 03, 07, 0A)
Beschreibung
Gespeicherte Diagnose Fehlercodes (DTC) (Mode 03)
P0300 - Zufallsbedingte/mehrere Zylinder Fehlzündung detektiert
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Zündsystem oder Fehlzündung
Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
Steuergerät: $7A - Beleuchtung
P0200 - Einspritzdüsen Schaltkreis Fehlfunktion
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
Steuergerät: $7A - Beleuchtung
P0200 - Einspritzdüsen Schaltkreis Fehlfunktion
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
Steuergerät: $7A - Beleuchtung
P0105 - Absoluter oder barometrischer Einlaß-Luftdruck Schaltkreis Fehlfunktion
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
Steuergerät: $7A - Beleuchtung
P0200 - Einspritzdüsen Schaltkreis Fehlfunktion
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
Steuergerät: $7A - Beleuchtung
P0130 - Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1)
Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
Bereich des Fahrzeuges: Kraftstoff und Luft Dosierung
Controlled by: ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
Steuergerät: $7A - Beleuchtung
Sporadische Diagnose Fehlercodes (DTC) (Mode 07)
Keine Fehlercodes
Permanente Fehlercodes (DTC) (Mode 0A)
Keine Fehlercodes
Freeze Frame Daten (Mode 02)
Beschreibung Wert Einheit
P0300 - Zufallsbedingte/mehrere Zylinder Fehlzündung detektiert
03 - Einspritzsystem Status
Einspritzsystem 1 Unknown Value -
Einspritzsystem 2 Not Reported -
04 - Berechneter Lastwert 3 %
05 - Kühlmittel-Temperatur 88 °C
06 - Kurzzeit Einspritztrimm Bank 1 21,9 %
07 - Langzeit Einspritztrimm Bank 1 -29,7 %
0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 45 kPa
0C - Motordrehzahl 861 U/min
0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h
Lambdasonden Positionen
Lambdasonden Positionen Status
Bank 1 - Sensor 1 Vorhanden
Bank 1 - Sensor 2 Vorhanden
Bank 1 - Sensor 3 Nicht vorhanden
Bank 1 - Sensor 4 Nicht vorhanden
Bank 2 - Sensor 1 Nicht vorhanden
Bank 2 - Sensor 2 Nicht vorhanden
Bank 2 - Sensor 3 Nicht vorhanden
Bank 2 - Sensor 4 Nicht vorhanden
Lambdasonden Testergebnisse (Mode 05)
Beschreibung Wert Min Max Einheit Resultat
Bank 1 - Sensor 1
$00 - Keine Testdaten verfügbar
Bank 1 - Sensor 2
$00 - Keine Testdaten verfügbar
Lambdasonden-Überwachungstest nicht abgeschlossen. Daten können fehlerhaft sein.
Testergebnisse nicht kontinuierlicher Prüfungen (Mode 06)
Beschreibung Wert Min Max Einheit Resultat
TID $01, CID $01 - Werte sind herstellerspezifisch 0 4500 i.O.
TID $02, CID $01 - Werte sind herstellerspezifisch 0 4500 i.O.
Echtzeitdaten (Mode 01)
Beschreibung Wert Einheit Min Mittelwert Max
03 - Einspritzsystem Status
Einspritzsystem 1 Nicht berichtet - 0,00 0,00 0,00
Einspritzsystem 2 Nicht berichtet - 0,00 0,00 0,00
04 - Berechneter Lastwert 3 % 1,96 2,58 2,75
05 - Kühlmittel-Temperatur 87 °C 84,00 85,50 87,00
06 - Kurzzeit Einspritztrimm Bank 1 0,0 % 0,00 0,00 0,00
07 - Langzeit Einspritztrimm Bank 1 21,9 % 21,88 22,46 22,66
0B - Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal 45 kPa 43,00 45,97 48,00
0C - Motordrehzahl 778 U/min 699,00 753,74 800,00
0D - Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h 0,00 0,00 0,00
0E - Zündwinkel, Zylinder 1 -10 ° -11,00 -8,35 13,50
0F - Ansaugluft-Temperatur 20 °C 19,00 19,75 20,00
11 - Absolute Drosselklappen-Position 0,8 % 0,78 0,91 1,18
14 - Bank 1 - Sensor 1
Lambdasonde Ausgangsspannung 0,400 V 0,40 0,40 0,40
Kurzzeit Einspritztrimm 0,0 % 0,00 0,00 0,00
15 - Bank 1 - Sensor 2
Lambdasonde Ausgangsspannung 0,285 V 0,28 0,30 0,31
Kurzzeit Einspritztrimm 0,0 % 0,00 0,00 0,00

Das Klackern ist weg wenn die Lamda wieder drauf gesteckt ist.

Das sieht doch ganz normal aus oder?

Dann spiel mal was an den Kabeln vom Saugrohrsensor rum , solltest du dort auch ein klackern bekommen , reparieren .
Kabelbruch dort ist bei dem Motor quasi der Topfehler schlechthin .
Leistungsverlust ist da eigentlich normal , erst kommt die Motorleuchte , dann kommt Störung Elektrik und dann bockt der ohne Ende .

Wo kommst du her ?
Wenn es nicht so weit von Stuttgart ist , komm ich mal vorbei , suche eh noch einen Ersatzmotor für meinen . 😁

Da passiert nichts, wenn ich den Stecker ziehe fängt er sofort an zu stottern, normal denke ich

Wo du komme her ? 😁
Nicht Stecker ziehen , Kabel wackeln !

Das ist aus der Ferne immer so eine Sache , Zubehör Zündspule kann auch wieder am Sack sein , den Billigteilen traue ich keinen Meter , gilt auch für Saugrohrsensor , kann man hier nicht nachvollziehen was da drin jetzt werkelt .

Ist das normales Verhalten der 2. Lamdasonde das wenn sie noch kalt ist ca 0,4 V ausgibt und wenn sie warm ist bei 0,9 V und wenn man viel Gas gibt dann in der Spannung steil abfällt?

Hab ich keine Ahnung von , ich bin da old school ohne Diagnose , ich geh da einfach ran und repariere es , klappt zumindest bei Meinem so .

Ich habe dazu was gefunden. Eigentlich sollte die 2 Sonde im Leerlauf einen möglichst niedrigen Wert haben.
Es stimmt also irgendwas mit der Steuerung nicht.Das Gemisch ist zu Fett, das resultiert aber wahrscheinlich daraus weil die Steuerung versucht die Drehzahl zu halten.

Denke ich da richtig?

https://www.picoauto.com/.../

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. Mai 2017 um 12:18:42 Uhr:


Hab ich keine Ahnung von , ich bin da old school ohne Diagnose...

Old school bin ich mit 50 auch aber Computer ist doch mehr mein DING auch wenn ich gelernter Maschinenbauer bin 😉

Denk dran , die hintere Sonde dient nur zur reinen Überwachung , mehr muss die nicht machen .

Voll der Kindergarten hier , bin 55 ! 😁

Beantwortest du noch meine Frage wo du her kommst ?
Wenn das nicht zu weit weg ist , komm ich mal vorbei .

Deine Antwort
Ähnliche Themen