Leistung beim Motor setzt ruckartig ein

VW

Hallo zusammen,

Ich habe mir jetzt endlich den Traum von einem Käfer erfüllt....

Ich habe mir den 1303 von 73 mit dem 44 ps Motor gekauft. Ursprünglich als Limousine und 92 mit einem Dannert Bausatz zum Cabrio umgebaut.

Ich habe eine Frage:

Wenn ich manchmal Vollgas gebe, kommt erst fast keine Leistung und wenig später setzt diese Ruckartig ein.

Wenn ich an der Ampel im Leerlauf stehe fängt er manchmal an den rythmus zu verlieren und leicht zu stottern, fängt sich aber meistens dann wieder (wenn er warm ist)
Wenn er kalt ist geht er auch mal aus.

Hat jemand Tipps für mich woran das liegen könnte ?
Ich hätte jetzt mal den Vergaser verdächtigt oder allgemein, dass er aus irgendeinem Grund nicht genügend Benzin bekommt.

Dann hätte ich noch zwei kleine Fragen:
1. die beiden Heizhebel funktionieren aber es wird nicht richtig warm, woran könnte das leihen? Die Heizschläuche wurden vor 8 Jahren gemacht.
2. wofür ist der Hebel links innen im Handschuhfach ?

Vielen Dank und viele Grüße
Max

Motor.jpg
Kaefer 1303 umgebaut auf Cabrio.jpg
47 Antworten

Zitat:

@t3-scholl schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:23:49 Uhr:


Hallo Murkspitter,

die Frage nach der Reparaturlösung hatte sich noch nicht gestellt, weil es bis jetzt noch keine Rückmeldung gab.
Mitte der 70er Jahre wurden diese Platten massenhaft erneuert. Wie die heutige Liefersituation aussieht,
kann ich momentan nicht beurteilen. Da muss ich mich erst schlau machen. Nach so langer Zeit ist das auch
nicht mehr alltäglich. Mit einem Tropfen Öl ist da nicht viel zu machen. Die Platten kamen wie der Verteiler auch
von Bosch und waren wahrscheinlich von den Fertigungstoleranzen her nicht erste Wahl. Ich empfehle erst mal
eigene Recherchen im Internet. Sobald ich mehr weiß, melde ich mich wieder. Zündverteiler dürfte es ja noch geben.
Grüße T3-scholl

lol
wie hiess das damals an der ersatzteltheke?
willst du was gutes oder wilst du was von ....

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:34:40 Uhr:


Bevor der TE da jetzt Sachen auseinander baut und mit irgendwelchen Kügelchen rumhantiert:

Die Funktion lässt sich leicht testen! Einfach den Schlauch/Röhrchen zwischen Vergaser und Verteiler am Vergaser ab machen und mit dem Mund dran saugen. Verstellt sich die Grundplatte im Verteiler dabei und geht danach wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und ist beim Saugen alles dicht, dann funktioniert die Unterdruckverstellung einwandfrei.

In Summe bezweifle ich allerdings, dass das das Problem ist. Mit einer Defekten Unterdruckverstellung fährt es sich zwar unschön aber den beschriebenen plötzlichen Leistungseinsatz erklährt es nicht. Einen Versuch ist es aber wert.

So ich habe den Fehler gefunden.
Es war tatsächlich der vergaßer. War so gut wie alles verstopft. Wurde gereinigt und alles läuft bestens.
Die Verkabelung wurde auch gleich gemacht und passt jetzt auch.
Das war echt gruselig.
Und übrigens ist der AB Motor.
Liebe Grüße
Und vielen Dank allerseits

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 20. November 2019 um 19:45:40 Uhr:


Ich würde Dir dringendst raten, den Wagen von jemandem, der wirklich Ahnung hat anschauen und reparieren zu lassen. Da sind ein paar Sachen, die unbedingt gemacht werden müssen, bevor man fährt:

Nur auf den ersten Blick auf Foto sieht man, dass Die Motorraumdichtungen fehlen, alleine das wird zum sicheren Hitzetod im Sommer führen, da sieht man die Strasse!

Könntest du das mit den Dichtungen genauer erläutern ?

Ähnliche Themen

Der Motorraum muß nach unten, außen hin abgedichtet sein! Dort also, wo man auf Deinem Bild ungehindert das Pflaster erkennen kann (grün "angeschmiert"😉, muß zu sein, sonst wird die vom Auspuffsystem aufgeheizte Luft angesaugt, um den Motor zu kühlen - paßt nicht wirklich!

Für den "Bogen" gibt es eine Dichtung, die allerdings nur bei ausgebautem Motor montiert werden kann.

z. B.: https://www.csp-shop.de/.../...ichtung-hinten-813-705-111a-10028a.html

Durch das kreisrunde Loch gehört der Schlauch für die Vorwärmung der Ansaugluft, angeschlossen am originalen Luftfilter...

Dichtungen

Könnte dann etwa so aussehen .
Benzinfilter muss noch weg

Asset.JPG

Jo, so in etwa. 🙂

und vor dem motor ist normalerweise auch eine dichtlippe,
die vermutlich auch fehlt.
und / oder das blech am motor.

Ich habe diese Dichtungen (und die Schirmbleche gleich dazu) damals im jugendlichen Leichtsinn (79er Mex /Aumann - Speedster) zu Beginn der 90er sogar ABSICHTLICH entfernt weil ich mir einbildete, dem Motor im ziemlich verschlossenen Speedster - Motorraum damit das Mehr an Luft zu gönnen, das seine Erbauer vorgesehen hatten.
Ich glaubte damals, die Dichtung und die Bleche dienten dazu dass kein Schmutz eintritt.

Nun, der Denkfehler war die Luftführung und der heiße Auspuff direkt darunter, das habe ich dann schmerzhaft auf der ersten längeren Fahrt feststellen müssen.
Ohne die Bleche und Dichtungen entsteht sozusagen ein thermischer Kurzschluss, das Gebläse schaufelt die heiße Luft dann nur noch im Kreis herum und saugt das was eigentlich weggeblasen werden sollte zusammen mit der heißen Auspuffluft gleich wieder an.
Also nicht denken das Fehlen der Dichtung wäre nicht so schlimm. Ist es.

Anstatt eines neuen Kopfes habe ich dann gleich einen 1300er implantiert, diesmal mit Dichtungen und Blechen und alles war gut (und die 10PS mehr waren nicht zu verkehrt und damals bekam man Käfermotoren noch hinterhergeworfen).

Was ein paar Gummiprofile doch ausmachen.
Um diese wie vorgesehen zu verbauen muss meine ich aber der Motor raus.

Gestern bei VW-Heritage gesehen.

20191212_100721.png

Und bei jedem Bauteil, das man für überflüssig hält und weglassen möchte, immer daran denken, dass bei VW schon immer die ganz krassen Obersparer arbeiten. Wenn die ein Bauteil tatsächlich für nötig gehalten haben, dann ist es das auch.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 11. Dezember 2019 um 22:30:09 Uhr:


Der Motorraum muß nach unten, außen hin abgedichtet sein! Dort also, wo man auf Deinem Bild ungehindert das Pflaster erkennen kann (grün "angeschmiert"😉, muß zu sein, sonst wird die vom Auspuffsystem aufgeheizte Luft angesaugt, um den Motor zu kühlen - paßt nicht wirklich!

Für den "Bogen" gibt es eine Dichtung, die allerdings nur bei ausgebautem Motor montiert werden kann.

z. B.: https://www.csp-shop.de/.../...ichtung-hinten-813-705-111a-10028a.html

Durch das kreisrunde Loch gehört der Schlauch für die Vorwärmung der Ansaugluft, angeschlossen am originalen Luftfilter...

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Das werde ich jetzt dann mal in Angriff nehmen. Reicht da das Teil, dass du geschickt hast oder wird da noch mehr benötigt ? Also zb ein Abdeckblech ?

Ich verstehe noch nicht so ganz wo ich den beschriebenen Schlauch anschließen soll. Von wo nach wo muss der denn?
Bedeutet ich muss den Luftfilter wechseln und unten wird der einfach ins Loch gesteckt ?

Zitat:

@madmax98 schrieb am 15. März 2020 um 11:16:47 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 11. Dezember 2019 um 22:30:09 Uhr:


Der Motorraum muß nach unten, außen hin abgedichtet sein! Dort also, wo man auf Deinem Bild ungehindert das Pflaster erkennen kann (grün "angeschmiert"😉, muß zu sein, sonst wird die vom Auspuffsystem aufgeheizte Luft angesaugt, um den Motor zu kühlen - paßt nicht wirklich!

Für den "Bogen" gibt es eine Dichtung, die allerdings nur bei ausgebautem Motor montiert werden kann.

z. B.: https://www.csp-shop.de/.../...ichtung-hinten-813-705-111a-10028a.html

Durch das kreisrunde Loch gehört der Schlauch für die Vorwärmung der Ansaugluft, angeschlossen am originalen Luftfilter...

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Das werde ich jetzt dann mal in Angriff nehmen.
Ich verstehe noch nicht so ganz wo ich den beschriebenen Schlauch anschließen soll. Von wo nach wo muss der denn?

Naja - oben einfach an den Ansaugschnorchel des Luftfiltergehäuses und unten - je nach Ausführung bzw. Baujahr. Z. B. https://www.volkswagen-classic-parts.de/warmluftrohr-kafer.html

Natürlich wird der Schlauch nicht einfach ins Loch gesteckt. Unten aus dem Loch sollte ein Stutzen schauen, auf den der Schlauch aufgesteckt wird. Der Stutzen nimmt die heiße Kühlluft direkt im Austritt unter Zylinder 2 auf.

*edit* zu spät...
Warum zitiert Ihr eigentlich immer den ganzen Sermon? Das ist doch völlig sinnfrei...

Zitat:

@GLI schrieb am 15. März 2020 um 11:45:30 Uhr:


Natürlich wird der Schlauch nicht einfach ins Loch gesteckt. Unten aus dem Loch sollte ein Stutzen schauen, auf den der Schlauch aufgesteckt wird. Der Stutzen nimmt die heiße Kühlluft direkt im Austritt unter Zylinder 2 auf.

Zitat:

Ich steh leider immernoch (wortwörtlich) auf dem Schlauch
Also oben am Luftfilter anschließen und unten mit einem Stutzen nach hinten ausführen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen