Leistung 6-Zylinder Diesel

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

finde die neue C-Klasse wirklich sehr gelungen (nur die Außenspiegel haben Sie wohl beim Actros abgeschraubt, waren anscheinend gerade keine anderen da!!!).
Finde nur Mercedes müsste langsam mal bei den 6-ender Dieseln leistungsmäßig ´ne Schippe draufpacken (320er mit 224ps gibts ja wirklich schon lange). Weiß jemand ob da was in der Pipeline ist, oder müssen wir bis zum FL 2011 warten?

Beste Antwort im Thema

Sorry,
weißt Du eigentlich wovon Du redest, nicht gelesen, sondern mal gefahren? Ich sag nur, mir genügt der 320 cdi mehr als genug, alles weitere ist Spielerei und nicht für die normale Straße erforderlich.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_



Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz


PP.S.: Bitte laßt mich nicht dumm sterben, in vielen Threads wird die Abkürzung "imho" verwendet, mach mir echt einen Kopf was das
bedeuten mag?
imho bedeutet ... In My Humble Opinion „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach" 😉

Nachtrag: Ich brauche nur soviele PS wie ich auch auf die Straße bringen kann. Klar macht es Spaß zu sagen ich habe 280 PS oder mehr. Nur real, wer nutzt die denn wirklich? Im Motorrad-Freizeitbereich ist das das gleiche Thema, wer von den Normalobikern nutzt denn 180 PS oder mehr? Nur die, die auf die Rennstrecke trainieren gehen. Im normalen auch einsamen Straßenbereich kaum einer, denn da sind sie eine tödliche Waffe.

Mag ja alles sein, nur es macht auch ein Unterschied, ob ich mal eben, gerade auf der Landstraße, soviel Leistung hab, um an ein paar Schleichern vorbeizufahren, oder ob ich die nächste halbe Stunde hinter denen herfahren muss.

Stimmt schon, das kannst Du aber bereits mit dem aktuellen 320CDi bestens.. Und ob nun 230 PS oder 250 PS, das ist für mich Stammtisch-Gebare. Ich hatte mal jemanden kennen gelernt, der hatte seine Hayabusa (Motorrad) von 180 PS auf 450 PS per Turbo getunet. Und? Nicht fahrbar, bzw. nach 1000 km Reifen platt, nach 5000 km Kette gedeht und fast nur Vorderrad in der Höhe. Ich will damit ur sagen, es gibt Grenzen der sinnvollen Motorisierung im aktuellen dichten Straßenverkehr, schau dich doch mal auf der Autobahn um. Wo kann man da mal 160 km/h konstant fahren?

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz


Oh bitte nicht wieder dieses Gelaber "für die normale Straße erforderlich"... Natürlich reicht auch ein c 220 oder c200 vollkommen aus. Auch ein Golf TDI ist ein tolles Auto.
Ich persönlich fahre einen BMW 330d (e90) mit 231 ps und 6-Gang Automatik, mein Vater fährt einen 740d (e38), also bilde ich mir ungefähr ein zuwissen wovon ich rede. Soviel ich weiß gab es den 320 cdi schon in der letzten e-Klasse vor ca. 7 Jahren.
Bei BMW gibt es einen 335/535/635 d mit 286ps, also ist die Frage nach Mehrleistung bei Mercedes Dieseln so abwegig wohl nicht.

P.S.: Gerade die Spielerei macht doch den Spaß aus😁🙂😁🙂😁
PP.S.: Bitte laßt mich nicht dumm sterben, in vielen Threads wird die Abkürzung "imho" verwendet, mach mir echt einen Kopf was das
bedeuten mag?

Sorry, aber da weißt du nicht viel! Der alte 320 CDI war ein R6, der lange Zeit unter 200PS hatte. Desweiteren handelt es sich beim 320 CDI um ein Fahrzeug, was nicht gegen BMWs x35d konkurriert, sondern gegen die 3L Diesel von Audi und BMW! Und, wie du schreibst, hast du ein 330d mit 231 PS. Das sind gerade mal 7PS mehr. Die machen den Bock auch nicht fett. Bei solchen Unterschieden ist die Charakteristik und die Auslegung viel wichtiger, und hier hat MB eine andere Philosophie als Audi und BMW hat wieder eine andere.

NIchtsdestotrotz wird die Entwicklung weitergehen. Ich denke, sobald der hochgezüchtete 2L-Diesel als Gegenstück zum x23d kommt, wird auch der 320 CDI etwas mehr PS bekommen, vermutlich so um die 250PS.

Mein Fehler, mit dem 320er aus der alten E-Klasse, hast recht. Glaube auch nicht, daß mein 330er BMW dem c320 leistungsmäßig überlegen ist. Nur wenn sich für mich die Frage nach einem neuen Auto stellt, würde ich mich halt gern ein wenig steigern wollen und da hat Mercedes bei der c-Klasse gerade nichts im Angebot. Von 330d auf 320 cdi wechseln macht wohl wenig Sinn. Suche sozusagen den 335d von Mercedes und den gibts halt (noch) nicht.

Also Stuttgart (oder wird die C-Klasse in Bremen gebaut?): einen weißen c 360 cdi mit AMG-Paket bitte !!

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_


Stimmt schon, das kannst Du aber bereits mit dem aktuellen 320CDi bestens.. Und ob nun 230 PS oder 250 PS, das ist für mich Stammtisch-Gebare. Ich hatte mal jemanden kennen gelernt, der hatte seine Hayabusa (Motorrad) von 180 PS auf 450 PS per Turbo getunet. Und? Nicht fahrbar, bzw. nach 1000 km Reifen platt, nach 5000 km Kette gedeht und fast nur Vorderrad in der Höhe. Ich will damit ur sagen, es gibt Grenzen der sinnvollen Motorisierung im aktuellen dichten Straßenverkehr, schau dich doch mal auf der Autobahn um. Wo kann man da mal 160 km/h konstant fahren?

Ich glaube, ohne zu übertreiben, liege ich richtig, wenn ich behaupte, dass nicht mal 90% der Hayabusa-Fahrer mit der gegebenen Leistung richtig umgehen können. Manche übershcätzen sich, andere unterschätzen die Maschine oder die Physik, und wieder andere denken gar nicht daran die Leistung wirklich auszunutzen. 'ne Hayabusa zu tunen ist doch reiner Schwachsinn - außer man fährt auf 'ne Rennstrecke und verdient damit sein Geld.

Es stimmt, der 320 CDI reicht leistungsmäßig vollkommen aus. Aber, zu deiner letzten Frage: also die 160 kannst du sehr sehr viel fahren. Ich wundere mich immer wieder, ob die Leute hie rim Forum eigentlich nur zu Rush Hour Zeiten unterwegs sind. Also ich probiere meine Fahrten immer so einzurichten, dass ich sehr früh oder sehr spät fahre, und gerade bei sehr spät ist es dann so, dass man nach 20Uhr wenn die zeitbegrenzten Limits vorbei sind, schon mal sehr lange hohe Geschwindigkeiten fahren kann. Nur mal so am Rande: vor wenigen Wochen war ich so fürh morgens unterwegs, dass ich den Tempomat bei 200 reingetan hab. Und das knapp 100km lang, nur 3 oder 4 mal gebremst durch überholdende LKWs. Danach wurde ich erst wieder gebremst durch das zeitlich beginnende Tempolimit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_


Stimmt schon, das kannst Du aber bereits mit dem aktuellen 320CDi bestens.. Und ob nun 230 PS oder 250 PS, das ist für mich Stammtisch-Gebare. Ich hatte mal jemanden kennen gelernt, der hatte seine Hayabusa (Motorrad) von 180 PS auf 450 PS per Turbo getunet. Und? Nicht fahrbar, bzw. nach 1000 km Reifen platt, nach 5000 km Kette gedeht und fast nur Vorderrad in der Höhe. Ich will damit ur sagen, es gibt Grenzen der sinnvollen Motorisierung im aktuellen dichten Straßenverkehr, schau dich doch mal auf der Autobahn um. Wo kann man da mal 160 km/h konstant fahren?
Ich glaube, ohne zu übertreiben, liege ich richtig, wenn ich behaupte, dass nicht mal 90% der Hayabusa-Fahrer mit der gegebenen Leistung richtig umgehen können. Manche übershcätzen sich, andere unterschätzen die Maschine oder die Physik, und wieder andere denken gar nicht daran die Leistung wirklich auszunutzen. 'ne Hayabusa zu tunen ist doch reiner Schwachsinn - außer man fährt auf 'ne Rennstrecke und verdient damit sein Geld.

Es stimmt, der 320 CDI reicht leistungsmäßig vollkommen aus. Aber, zu deiner letzten Frage: also die 160 kannst du sehr sehr viel fahren. Ich wundere mich immer wieder, ob die Leute hie rim Forum eigentlich nur zu Rush Hour Zeiten unterwegs sind. Also ich probiere meine Fahrten immer so einzurichten, dass ich sehr früh oder sehr spät fahre, und gerade bei sehr spät ist es dann so, dass man nach 20Uhr wenn die zeitbegrenzten Limits vorbei sind, schon mal sehr lange hohe Geschwindigkeiten fahren kann. Nur mal so am Rande: vor wenigen Wochen war ich so fürh morgens unterwegs, dass ich den Tempomat bei 200 reingetan hab. Und das knapp 100km lang, nur 3 oder 4 mal gebremst durch überholdende LKWs. Danach wurde ich erst wieder gebremst durch das zeitlich beginnende Tempolimit.

😁 Topp für die Höchstleistung 200 km/h eine Stunde lang. Ich fahre eben zu Normalzeiten tagsüber im Rhein-Main/Rhein-Neckar-Kreis, da kannst Du Dir das schenken und bist froh wenn Du überhaupt ohne Stau durchkommst. Ich bin tagsüber beruflich bedingt unterwegs und kann diese Zeiten nicht verändern, so wie die Termine eben fallen. Ne Hayabusa zu tunen ist für mich auch nur Schwachsinn. Lieber weniger PS und die voll ausschöpfen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_



Zitat:

Original geschrieben von afis


Ich glaube, ohne zu übertreiben, liege ich richtig, wenn ich behaupte, dass nicht mal 90% der Hayabusa-Fahrer mit der gegebenen Leistung richtig umgehen können. Manche übershcätzen sich, andere unterschätzen die Maschine oder die Physik, und wieder andere denken gar nicht daran die Leistung wirklich auszunutzen. 'ne Hayabusa zu tunen ist doch reiner Schwachsinn - außer man fährt auf 'ne Rennstrecke und verdient damit sein Geld.

Es stimmt, der 320 CDI reicht leistungsmäßig vollkommen aus. Aber, zu deiner letzten Frage: also die 160 kannst du sehr sehr viel fahren. Ich wundere mich immer wieder, ob die Leute hie rim Forum eigentlich nur zu Rush Hour Zeiten unterwegs sind. Also ich probiere meine Fahrten immer so einzurichten, dass ich sehr früh oder sehr spät fahre, und gerade bei sehr spät ist es dann so, dass man nach 20Uhr wenn die zeitbegrenzten Limits vorbei sind, schon mal sehr lange hohe Geschwindigkeiten fahren kann. Nur mal so am Rande: vor wenigen Wochen war ich so fürh morgens unterwegs, dass ich den Tempomat bei 200 reingetan hab. Und das knapp 100km lang, nur 3 oder 4 mal gebremst durch überholdende LKWs. Danach wurde ich erst wieder gebremst durch das zeitlich beginnende Tempolimit.

😁 Topp für die Höchstleistung 200 km/h eine Stunde lang. Ich fahre eben zu Normalzeiten tagsüber im Rhein-Main/Rhein-Neckar-Kreis, da kannst Du Dir das schenken und bist froh wenn Du überhaupt ohne Stau durchkommst. Ich bin tagsüber beruflich bedingt unterwegs und kann diese Zeiten nicht verändern, so wie die Termine eben fallen. Ne Hayabusa zu tunen ist für mich auch nur Schwachsinn. Lieber weniger PS und die voll ausschöpfen ... 😁

Dafür liebe ich MT: von "Leistung Mercedes 6-Zylinder Diesel" zu "Hayabusa-Tuning"! Übrigends, der DAX schickt sich gerade an ein Island Reversal nebst inverser SKS auszubilden. Also Männer: Jetzt das richtige Optionsscheinchen ins Depot und in ein paar Monaten ganz lässig

den SL 63 AMG abgeholt, natürlich cash bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz



Zitat:

Original geschrieben von afis



Sorry, aber da weißt du nicht viel! Der alte 320 CDI war ein R6, der lange Zeit unter 200PS hatte. Desweiteren handelt es sich beim 320 CDI um ein Fahrzeug, was nicht gegen BMWs x35d konkurriert, sondern gegen die 3L Diesel von Audi und BMW! Und, wie du schreibst, hast du ein 330d mit 231 PS. Das sind gerade mal 7PS mehr. Die machen den Bock auch nicht fett. Bei solchen Unterschieden ist die Charakteristik und die Auslegung viel wichtiger, und hier hat MB eine andere Philosophie als Audi und BMW hat wieder eine andere.

NIchtsdestotrotz wird die Entwicklung weitergehen. Ich denke, sobald der hochgezüchtete 2L-Diesel als Gegenstück zum x23d kommt, wird auch der 320 CDI etwas mehr PS bekommen, vermutlich so um die 250PS.

Mein Fehler, mit dem 320er aus der alten E-Klasse, hast recht. Glaube auch nicht, daß mein 330er BMW dem c320 leistungsmäßig überlegen ist. Nur wenn sich für mich die Frage nach einem neuen Auto stellt, würde ich mich halt gern ein wenig steigern wollen und da hat Mercedes bei der c-Klasse gerade nichts im Angebot. Von 330d auf 320 cdi wechseln macht wohl wenig Sinn. Suche sozusagen den 335d von Mercedes und den gibts halt (noch) nicht.
Also Stuttgart (oder wird die C-Klasse in Bremen gebaut?): einen weißen c 360 cdi mit AMG-Paket bitte !!

Ja, so sieht das wohl bei vielen aus. Sie wollen immer nur mehr. Mehr Leistung und mehr Extras, und merken gar nicht, dass die vielen Extras soviel gewicht bringen, dass sie am Ende gar nicht mehr Leistung haben. Und 50% der Extras werden dann bei vielen nichtmal genutzt.

Also man sollte sich weniger Gedanken um die Papierwerte machen, als um das, was in der Realität auf die Straße gebracht wird. Klar ein 335d ist ein sehr schönes Auto, aber auch wenn der 330d weniger Leistung hat - glaub es oder glaub es nicht - ich würde ihn bevorzugen. Ein Grund dafür ist schon alleine das Schaltgetriebe 😛

Auf ein C360 CDI kannst du ewig warten. So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht. Das auto ist eher komfortabel als auf Leistungsabruf ausgelegt.

Ach ja: die C-Klasse wird in Bremen gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Ach ja: die C-Klasse wird in Bremen gebaut.

So ist es richtig:

Ach ja: die C-Klasse wird

AUCH

in Bremen gebaut.

Die 4MATIC Modelle werden zum Beispiel nur in Bremen
gebaut. Beim T-Modell bin ich mir jetzt nicht zu 100%
sicher aber ich glaube das wird auch nur in Bremen
gefertigt.

lg
Simon

Zitat:

Original geschrieben von C200 Kompressor



Zitat:

Original geschrieben von afis



Ach ja: die C-Klasse wird in Bremen gebaut.
So ist es richtig:
Ach ja: die C-Klasse wird AUCH in Bremen gebaut.

Die 4MATIC Modelle werden zum Beispiel nur in Bremen
gebaut. Beim T-Modell bin ich mir jetzt nicht zu 100%
sicher aber ich glaube das wird auch nur in Bremen
gefertigt.

lg
Simon

Ja, letzteres stimmt. Du hast schon recht, denn der W204 wird ja in der Tat nichtnur in HB hergestellt, aber die Großzahl läuft dort vom Band 😉

W204 wird hauptsächlich in Sindelfingen hergestellt! Teilweise läuft auch mal in Bremen was vom w204.
Ansonsten S204 und 4-Matic-Modelle in Bremen.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz


Mein Fehler, mit dem 320er aus der alten E-Klasse, hast recht. Glaube auch nicht, daß mein 330er BMW dem c320 leistungsmäßig überlegen ist. Nur wenn sich für mich die Frage nach einem neuen Auto stellt, würde ich mich halt gern ein wenig steigern wollen und da hat Mercedes bei der c-Klasse gerade nichts im Angebot. Von 330d auf 320 cdi wechseln macht wohl wenig Sinn. Suche sozusagen den 335d von Mercedes und den gibts halt (noch) nicht.
Also Stuttgart (oder wird die C-Klasse in Bremen gebaut?): einen weißen c 360 cdi mit AMG-Paket bitte !!

Ja, so sieht das wohl bei vielen aus. Sie wollen immer nur mehr. Mehr Leistung und mehr Extras, und merken gar nicht, dass die vielen Extras soviel gewicht bringen, dass sie am Ende gar nicht mehr Leistung haben. Und 50% der Extras werden dann bei vielen nichtmal genutzt.

Also man sollte sich weniger Gedanken um die Papierwerte machen, als um das, was in der Realität auf die Straße gebracht wird. Klar ein 335d ist ein sehr schönes Auto, aber auch wenn der 330d weniger Leistung hat - glaub es oder glaub es nicht - ich würde ihn bevorzugen. Ein Grund dafür ist schon alleine das Schaltgetriebe 😛

Auf ein C360 CDI kannst du ewig warten. So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht. Das auto ist eher komfortabel als auf Leistungsabruf ausgelegt.

Ach ja: die C-Klasse wird in Bremen gebaut.

"So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht", so so. Warum sind dann Brabus, Carlsson, Lorinser, Hamann etc. nicht längst pleite. Da gabs doch noch was, Kompressor-V8 mit über 500 PS, V12 mit 600 PS, von AMD oder so ähnlich. Oder irre ich mich jetzt so total, waren die doch von BMW oder OPEL ?

Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz



Zitat:

Original geschrieben von afis


Ja, so sieht das wohl bei vielen aus. Sie wollen immer nur mehr. Mehr Leistung und mehr Extras, und merken gar nicht, dass die vielen Extras soviel gewicht bringen, dass sie am Ende gar nicht mehr Leistung haben. Und 50% der Extras werden dann bei vielen nichtmal genutzt.

Also man sollte sich weniger Gedanken um die Papierwerte machen, als um das, was in der Realität auf die Straße gebracht wird. Klar ein 335d ist ein sehr schönes Auto, aber auch wenn der 330d weniger Leistung hat - glaub es oder glaub es nicht - ich würde ihn bevorzugen. Ein Grund dafür ist schon alleine das Schaltgetriebe 😛

Auf ein C360 CDI kannst du ewig warten. So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht. Das auto ist eher komfortabel als auf Leistungsabruf ausgelegt.

Ach ja: die C-Klasse wird in Bremen gebaut.

"So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht", so so. Warum sind dann Brabus, Carlsson, Lorinser, Hamann etc. nicht längst pleite. Da gabs doch noch was, Kompressor-V8 mit über 500 PS, V12 mit 600 PS, von AMD oder so ähnlich. Oder irre ich mich jetzt so total, waren die doch von BMW oder OPEL ?

Gute Frage - und wieso hat MB von allen (deutschen) Herstellern (in Europa bis auf kleine wie Aston Martin) den höchsten Flottenverbrauch? 😉

Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz



"So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht", so so. Warum sind dann Brabus, Carlsson, Lorinser, Hamann etc. nicht längst pleite. Da gabs doch noch was, Kompressor-V8 mit über 500 PS, V12 mit 600 PS, von AMD oder so ähnlich. Oder irre ich mich jetzt so total, waren die doch von BMW oder OPEL ?

Zum einenreden wir hier doch von Ausnahmen, denn anteilig an den verkauften Autos, wie viele steigern ihre Leistung bei Carlsson und co? Zum anderen verdienen diese Hersteller auch mit anderen Produkten, Ecotuning, Felgen, etc.

Wenn wir mal auf die 4- und 6-Zylinder schauen, dann sind gerade bei den Mercedes-Fahrern viele, die so gemütlich fahren, dass sie den Unterschied zwischen dem 150PS und 170PS 220 CDI z. B. kaum ausnutzen. Bei Mercedes steht nicht das Fahren selber, sondern der Komfort beim Fahren im Vordergrund.

Zitat:

Original geschrieben von BL|zZard



Zitat:

Original geschrieben von gurnemanz



"So PS-geil ist die MB-Fraktion nicht", so so. Warum sind dann Brabus, Carlsson, Lorinser, Hamann etc. nicht längst pleite. Da gabs doch noch was, Kompressor-V8 mit über 500 PS, V12 mit 600 PS, von AMD oder so ähnlich. Oder irre ich mich jetzt so total, waren die doch von BMW oder OPEL ?
Gute Frage - und wieso hat MB von allen (deutschen) Herstellern (in Europa bis auf kleine wie Aston Martin) den höchsten Flottenverbrauch? 😉

Na shcau dir doch mal die Flotte an! So gut wie keine Direkteinspritzer, relativ alte Motoren, Leistung durch Hubraum und nicht durch neue Technologien (z. B. 63 AMG), veraltete Technik (220 CDI kommt nachwievor mit einer 5-Gang-Automatik), viele große und schwere Modelle (BMW hat den X3, X5 und X6; Audi nur den Q7, MB hat aber den G, GL, GLK, ML, R). Die sogenannten Fuel Efficiency-Modelle, oder auch Bluetec, sind bis dato eine Rarität, bzw. noch nicht zu haben. Hinzu kommt, dass die Basismotoren alles andere als spritsparend sind. Man denke hier mal an die 1.8 Kompressor in (180K und 200K), oder die vielen kleineren Wagen mit einem Motor und verschiedenen Leistungsklassen (ich glaub in der A-Klasse gibt es ein 2.0L mit verschiedener Leistung als entsprechendes Modell).

Sicher gibt es noch andere Faktoren. Alles in allem will ich nicht sagen, dass MB shclecht ist, nur durch andere Prioritätensetzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen