Leise Winterreifen für S212 gesucht
Hallo,
der Winter 2017 naht und ich benötige leise, neue Winterreifen in der Größe 225/55 R16 99 für meinen Mopf E220 Kombi Bj Nov 2013.
Da ich wie einige hier auch einiges an Dämmung nachträglich investiert habe, suche ich LEISE Winterreifen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und Danke für eure Antworten.
PS: Die anderen Beiträge im Forum zu Reifen habe ich gelesen, bin aber nicht weiter gekommen.
Beste Antwort im Thema
Deshalb weiß ich was von allerlei Testberichten zu halten ist!
Selbst ein Reifen der darin am besten Abschneidet muss nicht zum Auto passen. Da hab ich schon manch Erfahrung gemacht wo der eine Kollege Super zufrieden war und bei mir und anderen war es ne Katastrophe.
Dann ist da bei Test auch nicht immer die volle Objektivität gegeben.
52 Antworten
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 18. September 2017 um 19:53:03 Uhr:
Auch ich brauche für meinen Vormopf leise Winterreifen. (Größe 225/55 16H). Vorgänger war der Conti TS 830 P, der sehr leise rollte. Den neuen Conti 860 gibt es in der o.a. Größe leider nicht.Im aktuellen Winterreifentest der Auto-Motor und Sport (225/45 18 95 V) liegt in der Geräuschmessung der Semperit Speed-Grip 3 mit 72,4 dB(A) vorn und der Conti TS 850 P mit 73,4 dB(A) auf dem letzten Platz. Allerdings bekommt der Semperit in der Gesamttabelle in der Sparte "Abrollkomfort/Innengeräusch" nur 7 Punkte. Der Conti bekommt 9 Punkte (wie geht das???)
In der Reifeneigenschaft "Reifen-/Fahrbahngeräusch" bekommen beide 8 Punkte. Das verstehe ich auch nicht.Wer kann mir das bitte erklären.
Abrollkomfort hat ja erstmal wenig mit der Lautstärke zu tun. Dazu gehört, wie der Reifen auf Querfugen reagiert, wie er auf unterschiedliche Untergründe reagiert. Innengeräusche lassen sich gut beeinflussen. Bestimmte Frequenzen werden durch die Fahrzeugdämmung abgehalten und dringen somit nicht zum Fahrer vor. Wenn also ein Reifen zwar von außen lauter ist, kann es sich dabei um Frequenzen handeln, die bestens vom Inneraum gedämpft werden. Oftmals wird auch das subjektive Empfinden mit rein genommen. Ich denke 70db Tiefton sind bei weitem nicht so nervig, wie 70db quietschen. So lässt sich sicher dieses Ergebnis erklären.
Ein Kollege ist übrigens von Semperit bitter enttäuscht. Denn war der Reifen anfangs leise, so nahm das Fahrgeräusch im Alter erheblich zu! Die Fahreigenschaften sollen sich merklich verschlechtert haben.
Hier der AMS-Winterreifentest 2017 der Dimension 225/45 R 18 für sportliche Mittelklassemodelle.
Da hat der Hankock nur mit "noch empfehlenswert" abgeschnitten.
Das wäre mit zu schlecht, da würde ich auf den Conti umsteigen.
Ich schaue immer in die Tests, dann suche ich die Reifen aus die besonders empfehlenswert abgeschnitten haben und davon nehme ich dann den Kostengünstigsten.
Warum sich die Testwerte des Hankock von sehr empfehlenswert damals (vorletztes Jahr wo ich den gekauft habe) auf nur "noch empfehlenswert" verschlechtert haben entzieht sich meiner Kenntnis.
@Ich_13 danke für den Testbericht
Deshalb weiß ich was von allerlei Testberichten zu halten ist!
Selbst ein Reifen der darin am besten Abschneidet muss nicht zum Auto passen. Da hab ich schon manch Erfahrung gemacht wo der eine Kollege Super zufrieden war und bei mir und anderen war es ne Katastrophe.
Dann ist da bei Test auch nicht immer die volle Objektivität gegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@grilli9 schrieb am 20. September 2017 um 06:49:27 Uhr:
Deshalb weiß ich was von allerlei Testberichten zu halten ist!
Ich empfinde solche Einlassungen als wenig reflektiert. Hättest Du Dir die Mühe gemacht, den Test zu lesen, wäre Dir aufgefallen, wie fein aufgefächert getestet und letztlich auch bewertet wurde. Die individuellen Stärken und Schwächen der Reifen wurden mehr als deutlich beschrieben. Mir als Leser wurde so sehr schnell bewusst, dass sich ein Testergebnis sofort drehen könnte, wenn man einen anderen Bewertungsmaßstab heranzieht.
Nehmen wir den Conti TS 850 P - den Testsieger. Der Reifen war brachial gut bei Trockenheit, zeigte aber auf Schnee Schwächen. Würde man den Winterreifentest also nur auf Schnee fokussieren, der Conti wäre nicht auf dem ersten Platz.
Wenn nun Menschen wie Du, nur aufgrund unterschiedlicher Platzierungen der Reifen in verschiedenen Tests diesen keinerlei Relevanz mehr zumessen wollen, so verkennen diese schlichtweg wie ein Test funktioniert. Freilich werden jetzt gleich diverse Verschwörungstheorien von einigen wenigen noch angeführt werden - geschenkt.
PS: Einen guten Schneereifen (wie den TS 860) würde ich aufgrund der mangelhaften Trockeneigenschaften nie auf einen W212 ziehen. Nicht ganz ohne Grund wird der TS 860 nicht in den Größen für Hochleistungsfahrzeuge angeboten.
Auf Tests kann man sich nicht verlassen. Da schaltet einer 4 Anzeigen in der Zeitung und schwupps steht der Testsieger schon vor Beginn der Tests fest. Nicht nur bei Reifen, auch bei Autos, Zahnbürsten, Fernseher und was weiß ich nicht noch alles.
User-Tests, da sieht die Welt anders aus. Deswegen sehe ich so gerne YouTube Videos von absoluten Laien. Was die erzählen betrifft mich nämlich 1000 mal mehr als wie schnell oder langsam ein Auto beim Pylonenfahren ist.
Udo
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 21. September 2017 um 14:18:55 Uhr:
User-Tests, da sieht die Welt anders aus. Deswegen sehe ich so gerne YouTube Videos von absoluten Laien. Was die erzählen betrifft mich nämlich 1000 mal mehr als wie schnell oder langsam ein Auto beim Pylonenfahren ist.Udo
Problem ist nur: Die haben nicht den Vergleich. Ich hatte im erweiterten Bekanntenkreis einen Menschen mit einem E500 W212. Der schwor auf seine Falken Sommerreifen. Die hätten ganz viel Grip. Bis er erlebte, was ein identisch bereifter E500 W212 mit Michelin Pilot Super Sport kann.
Kurzum: Anders als wir Normalos haben die Tester Expertise. Freilich kann man nicht nur das Testergebnis nehmen. Vielmehr muss man sich auch die Mühe machen, die subjektiven Eindrücke durchzulesen und dann ein eigenes Urteil bilden.
Zum Thema neue Medien: Nicht wenige Instagrammer / YouTuber sind doch massiv abhängig von den Firmen, nehmen sie doch direkt Geld von diesen ein. Die Mehrzahl macht das noch nicht mal transparent. Insofern frage ich mich, warum deren Aussagen glaubhafter sein sollten.
Wes? Wer nimmt Geld von Firmen ein?
Die YouTuber die ich mir so ansehe sind 0815 Typen die sich zum beispiel ein Auto am Wochenende ausleihen und damit Tests machen, oder Funktionen am Infotainment erklären etc pp.. Sowas zeigt Autobild, Grip usw nie, bei denen gehts um die seichte Unterhaltung.
Die Expertise ist mir dabei egal, da diese Personen objektive Dinge beschreiben und erklären. Meine eigenen Rückschlüsse ziehe ich natürlich selbst daraus.
Udo
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 21. September 2017 um 14:18:55 Uhr:
Auf Tests kann man sich nicht verlassen. Da schaltet einer 4 Anzeigen in der Zeitung und schwupps steht der Testsieger schon vor Beginn der Tests fest. Nicht nur bei Reifen, auch bei Autos, Zahnbürsten, Fernseher und was weiß ich nicht noch alles.User-Tests, da sieht die Welt anders aus. Deswegen sehe ich so gerne YouTube Videos von absoluten Laien. Was die erzählen betrifft mich nämlich 1000 mal mehr als wie schnell oder langsam ein Auto beim Pylonenfahren ist.
Udo
Das sehe ich doch etwas differenzierter. Ein YouTube-User ist nun Mal Anwender und ein Test liefert Fakten. Natürlich kommt wieder der Unterton von gekauften Tests und ist eh Alles geschummelt. Das passt zu unserer heutigen Gesellschaft.
Aber was habe ich von User-Meinungen? Wenn ich Amazon nutze, dann muss ich den Meridian nehmen. Die oberen 10% wegschnippeln (Fanboys) und die unteren 10% (Hater), dann habe ich mit Glück tatsächlich Bewertungen, mit denen ich was anfangen kann. Aber was bleibt dann? 15% schreiben ein Produkt schlecht, weil eine Nebenfunktion nicht gegeben ist. Peng: 1 Stern, Produkt ist nutzlos. Der 5-Stern-Rezendent schreibt "TOP PRODUKT, super und so!". Kann ich auch nichts mit anfangen. Und so sind auch YouTube-Nutzer. Sicher finde ich mich mal in einem wieder, aber dort bekomme ich keine Fakten!
Die immernoch beste Methode ist, sich alle Medien zu Rate zu ziehen. Bei Reifen sehr einfach: Ich gucke mir 3 bis 4 Tests an und sehe wer da wie abgeschnitten hat. Dabei schneide ich für mich schon die Billigmarken ab und nehme die bekannten Marken ran. Dann schaue ich in Rezensionen nach, wie über die Reifen berichtet wird. Oftmals bestätigt sich das Bild des Tests.
Dann entscheidet nur noch der Preis! Letztes Jahr bin ich damit zwar auf die Nase gefallen (Hankook), aber so ist das nun Mal. Ich kann mir den höchstbewerteten TV kaufen, beste Testergebnisse, top Rezensionen und auch alle YouTube-Nutzer waren hellauf begeistert: wenn der TV aber nach 1 Jahr kaputt ist, hab ich davon nichts gewonnen.
Deine bewährte Vorgehensweise schubst du am Ende selbst um 😁 "Bin auf die Nase gefallen" 😁
Das ist eben das Problem. Es gibt nicht mehr diesen einen, objektiven und einwandfreien Test. Dazu ist allein die Vielfalt schon viel zu groß. Dann kommen Zweifel an den Tests hoch, eben weil getürkte Tests aufgeflogen sind. Am Ende ist das Vertrauen weg und jeder muss eben sehen worauf er sich verlässt. So Tetsts von Autobild und Co lese ich höchstens beim Friseur oder auf der Toilette wenn das Blatt als Beilage kostenlos war. Ansonsten eben YouTube. In den USA gibt´s eben keine Bild Zeitung. Und je breiter man sich informiert desto eher findet man das für sich passende.
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 21. September 2017 um 14:29:45 Uhr:
Wes? Wer nimmt Geld von Firmen ein?
Nicht wenige. Das wird auch die nahe Zukunft zeigen, wenn die Abmahnwelle den einen oder anderen trifft (und der nicht freiwillig zahlt).
Der eine oder andere YouTuber nimmt vielleicht auch nicht direkt Geld an. Aber oft geht es eben doch über das Einladen hinaus. Da werden Folgeaufträge für die eigene Videofirma lanciert, da werden Fahrzeuge als Dauerleihgabe gestellt usw.
Das ist ein richtig dickes Geschäft. Selbst mein Kanal mit wirklich begrenzter Reichweite gegenüber den Großen bekommt pro Woche 1-2 Angebote und sei es nur von Ali-Express irgendwas zu präsentieren.
Was ich sagen will: Gerade die Blogger sind aufgrund ihrer EINZIGEN Einnahmequelle (Werbung / Hersteller) noch viel empfänglicher für verzerrte Bilder, als Zeitschriften, die (a) noch breitere Werbeeinnahmen haben und (b) durch den Verkauf von Zeitschriften und Veranstaltungen zusätzliches Geld verdienen.
Gut. Verstehe. Du sprichst von den Hardcore Testern ala AusfahrtTV, Autogefühl oder Autophorie.. klar. Stimme dir zu. Deren Test genieße ich auch mit Vorsicht. Trotzdem erzählen die dir in über 1Std Dinge über das Auto, die dir keine Autozeitung oder keine Autosendung je vermitteln kann. Man fährt sogar live mit und kann selber sehen/hören wie sich das Auto verhält. Das ist doch positiv. Spektakulär wirds wenn der Typ von AusfahrtTV seinen Zollstock auspackt und den Kofferraum vermisst 😁 Toll, muss ich nicht in den Laden gehen. Die machen das alle aber schon sehr professionell. Das meinte ich auch nicht mit 0815 Typen.
Mir fallen diese kleineren Kanäle jetzt grad nicht ein. Muss ich mal nachsehen. Da glaube ich aber ehrlich gesagt nicht das dort irgendwelche Gelder oder sonstiges fließen... so billig wie die Videos gemacht sind.... Sind auch viele aus den USA oder Dubai dabei...
Ich kippe mein System, weil ich mich vom Preis hab leiten lassen. Kein System wird dir aber zu 100% ein gutes Produkt liefern.
Und das eine Zeitschrift dir nun mal keine Videos liefern kann, liegt auf der Hand. Dafür geben sie dir nackte Messwerte, anhand denen man eine erste Richtung erkennen kann. Ich könnte auch meinen eigenen Sieger küren, wenn ich für mich irrelevante Testbereiche ausgrenze. Ich wohne in Berlin und bin selten im Winter in den Bergen, also brauche ich weniger Fokus auf die Tiefschnee-Eigenschaften und mehr auf trockenen Untergründen. Muss also dort mein Mittelmaß finden.
Das ist also der erste Ausblick! Der Hankook ist für mich damals der Sieger gewesen, weil ich den Preis-Leistungs-Sieger gewählt habe. Das mache ich nie wieder. In Zukunft werde ich es nicht mehr vom Geld abhängig machen. Denn ob ich nun 500€ oder 600€ bezahle, spielt dann auch keine Geige mehr.
Ich fahre den Michelin Pilot Alpin PA 3 in der Dimension 245/45 R 17 V. Habe Hinterradantrieb (kein 4 matic)
Leise, sicher auf Schnee, sehr gut auf Nässe, 12.000 km und noch fast 9 mm drauf. Preislich deutlich unter dem Nachfolger PA 4.