Leidiges Thema Winterreifensatz kaufen
Hallo zusammen,
die jetzigen Winterreifen meines dicken 200 CDI T-Modell sind langsam alt (2011) geworden und haben zudem ca. 2-3 mm Profil.
Folgende Dimensionen und Eigenschaften haben die jetzigen Sommerreifen (Winterreifen grad nicht zur Hand): 245/45 R17 95W, Ohne "XL".
Von zwei Mercedes-Händlern vorgeschlagene Reifen:
1. Continental ContiWinterContact TS 810 S MO (irgendwelche Continental habe ich bisher gefahren), 245/45 R17 99V XL. Kostenpunkt: 718€ + Montage.
2. Dunlop SP Winter Sport 4D MO, 245/45 R17 99H XL. Kostenpunkt: 636€ + 110€ Montage und Auswuchten.
Im Netz sind die Reifen etwas günstiger als bei den Händlern, dafür habe ich bei ihnen eine Reifengarantie Basisschutz.
Was haltet ihr von den beiden Reifen? Vielleicht doch lieber andere wählen? Mir wurde mal erzählt, dass man am besten die Reifen nimmt, die vom Hersteller angeboten werden, da sie am besten zu den Fahrzeugen passen.
Danke im Voraus!
63 Antworten
225/55 R16 99 H sind zulässig beim Kombi mit AHK.
Waren bei Auslieferung bei mir dabei und hatte noch nie Probleme beim TÜV .
Zitat:
@cpe220 schrieb am 2. Oktober 2018 um 23:21:31 Uhr:
225/55 R16 99 H sind zulässig beim Kombi mit AHK.
Waren bei Auslieferung bei mir dabei und hatte noch nie Probleme beim TÜV .
Stimmt, bin auch von mindestens 17“ ausgegangen.
Bei 16“ hat man ziemlich viel Spielraum.
Hinweis.
In der Bucht gibt's noch bis morgen 10% Gutschein auf Reifen.
Bin am überlegen meine Sommerreifen jetzt zu kaufen und dann einzulagern.
Unter nem 100er pro Reifen habe ich die noch nie gesehen. Das wäre wirklich brutal günstig.
Ähnliche Themen
So mache ich das auch immer 10% im Winter für Sommerreifen ausgeben und im Sommer 10% Winterreifen.
Du kommst damit ca. auf 15% weil die sowieso je nach Winter und Sommer die Preise anziehen 😉
Mangafa, Nur das Lagern der Reifen ohne Felgen macht mir noch etwas Gedanken.
Muss ich mal schauen wie ich das mache.
Reifen mögen in ihrem Winter- bzw. Sommerschlaf weder Licht noch Wärme und reagieren empfindlich auf den Kontakt mit Öl, Benzin, Fett und Lösungsmitteln. Deshalb sollten Reifen während der Einlagerung möglichst wenig UV-Licht ausgesetzt sein - also direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Beim Lagern kommt es neben einer geeigneten Umgebung aber auch auf die richtige Position an. Dabei ist wiederum entscheidend, ob die Reifen mit oder ohne Felge in die Ruhepause gehen.
Werden Reifen aufgezogen auf der Felge aufbewahrt, sollte man sie waagerecht übereinander stapeln, mit aufeinander liegenden Seitenwänden. Unter das unterste Rad 2 Bretter legen, damit wird der direkte Bodenkontakt (Beton) vermieden. Vorher den Luftdruck um 0,5 bar erhöhen, um einem Druckverlust vorzubeugen, der durch das lange Liegen entstehen kann.
Reifen ohne Felge zum Einlagern hochkant nebeneinander stellen, so dass sich die Seitenwände berühren. Anschliessend regelmäßig, ca. 2-3 mal während der Winter-/Sommer Lagerung, ein Stück (ca. 1/4) weiter drehen.
Zitat:
@Hondaner93 schrieb am 9. Oktober 2018 um 20:17:17 Uhr:
Bei mir in Garage aufeinander und gut ist ....
Ja. Aufeinander habe ich die WR auch zu liegen.
Nur wären dann die neuen Sommersocken erstmal ohne Felgen. Daher muss ich die irgendwie hochkant stehend im Keller unterbringen. In die Garage passen die leider nicht. Wenn der Wagen drin ist, ist das Ding voll.
Hallo!
Zurück zum Thema.
Habe mir gestern Goodjear Ultra Grip Performance G1 SCT mit Schaumstoffeinlage gegen Geräusche montieren lassen.
225 55 16 H. Allerdings Dot 4017.
Super leise. Ab 100 höre ich jetzt leichte Windgeräusche, die vorher von den Fahrgeräuschen überdeckt wurden.
Reifen müssen noch eingefahren werden, da sie noch mit einer Schutzschicht versehen sind .
Neue Reifen sind meistens leise, weil vorher ja alte, meist lauter werdende Reifen drauf waren. Wichtig ist, dass das so bleibt. Und das ist dann schleichend, d.h. man bekommt es in der Regel nicht mit.
Den Effekt von Schaumeinlagen würde ich gern mal wissen, aber auch das geht nur, wenn man die Einlagen nach dem Fahren rausreißt und dann nochmal testet :-)
Die Klassifizierung sagt, B B 70db
Das ist jetzt nix außergewöhnliches, ich hätte jetzt 68, 67db erwartet.
@ich 13
was war den vorher montiert?
Also,
das EU-Reifenlabel wird vom Reifenhersteller selbst festgelegt und hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun und ist daher irrelevant. Niemand überprüft die Angaben. Im Übrigen soll es u.a. die Außengeräusche bzw. die Vorbeifahrgeräusche deklarieren.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll die Schaumschicht die Schwingungen, die im Reifen entstehen und Lärm verursachen, verringern und so die Innengeräusche, die über das Rad und die Radaufhängung in den Innenraum gelangen, mildern.
Vorher waren TS 830 P MO drauf. Die waren auch schon sehr sehr leise, auch nach 5 Jahren.
Immer schon leiser als die Sommerreifen 245 45 17.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 10. Oktober 2018 um 12:37:55 Uhr:
... In die Garage passen die leider nicht. Wenn der Wagen drin ist, ist das Ding voll.
Passen würde es schon. Oberhalb der Motorhaube unter der Garagendecke ist immer Platz.