leidiges thema: RPF beim 2.0 TDI

Audi A3

hallo zusammen!

gestern las ich in einem anderen thread, noch im ersten quartal würde für den 2.0 TDI der rußpartikelfilter kommen (kommen = bestellbar oder einsatzbereit?!). es wurde sogar schon eine konkrete motorenkennzeichnung (BMM) genannt, was ja danach klingt, als sei das schon sehr konkret und beschlossene sache. woher auch immer derjenige seine infos hat! 😁

da die abholung meines 8PAs für die KW09 (erste märzwoche) geplant ist, wäre die offizielle verkündung oder gar verfügbarkeit des RPFs ja möglicherweise noch vor meiner abholung.

meine frage: hat jemand weitere informationen zum termin (und aufpreis) des RPF beim 2.0 TDI?

zweite frage: weiß jemand etwas, inwieweit die nachrüstung des RPF beim sportback vorbereitet ist?!

vielen dank im voraus!

77 Antworten

Das mit der Steuerbefreiung ist nicht so wild, da sie ja beim Benziner auch wegfällt. Beim Vergleich 2.0 FSI und TDI macht das dann Mehrkosten von € 175 (Differenz der Jahressteuer). Verteilt auf 40.000km in Jahr sind das 0,43ct pro km, kann also den Vorteil von fast 2ct auf Seiten des TDI nicht aufwiegen.

Mit den Inspektionen weiß ich natürlich nicht. Hatte noch nie einen Diesel oder überhaupt ein Auto, daß ich in die Inspektion gegeben habe. Zahnriemen müssen doch beim Benziner auch gewechselt werden. (?)

Die Steuer ist zur Zeit wirklich kein Argument.

Rechnet man die 175 Euro pro Jahr Differenz auf 20.000 km erhält man 0,8 Cent je km. Das ist wirklich nicht die Welt.

Was Inspektionskosten angeht, kann ich das bislang schlecht sagen...

Mir geht's wie H-ManZX:

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


Naja, ich habe mich ja schon für den TDI entschieden. Denke nur manchmal nach, die Bestellung zu ändern. An sich will ich aber den TDI.

@ H-ManZX, Ramon, darkchyle: dank eurem hohen Argumentationsniveau ein sehr guter Thread, vielen Dank für die wertvollen Denkanstösse.

Blöd ist nur, dass mich diese Diskussion zunehmend verunsichert.

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


@H-Man: willkommen im Club der Leute die nicht wissen was sie kaufen sollen! 😉

Der hat jetzt ein weiteres Mitglied...

Greeetz, Thomas

Ach ja, ein P.S.:

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


Was meint Ihr, wird der Diesel wirklich so teuer (oder teurer) als Benziner?

Definitv nicht. Der derzeitige Dieselverbrauch ist ein teilweise politischer Preis.

Die Nachfrage nach Diesel (und dem ähnlich kostenaufwändig zu raffinierendem Kerosin) ist derzeit durch den LKW- und Flugverkehr höher als die Nachfrage nach dem deutlich teurer herzustellenden Benzin. Wenn sich der Markt wieder beruhigt (also Nachfrage entspricht etwa dem Angebot), wird sich dies wieder geben. Es ist unwahrscheinlich, dass sich in Deutschland durch steuerliche Alleingänge an dieser Situation etwas ändert.

@tho_schmitz:

Willkommen im Club 😉
Wg. schlechterer Zukunftsaussichten im Beruf hat sich mein Kauf allerdings erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben *seufz*

Ich dachte auch immer, Benzin wäre teurer in der Herstellung!

Dem ist aber nicht so.
Schau mal hier
Diesel ist in der Herstellung teurer, da aufwendinger raffiniert werden muss, wird aber wg. Transportgewerbe u.a. steuerlich mehr gefördert.
Der hohe Dieselpreis zur Zeit liegt vor allem an der gestiegenen Heizöl-Nachfrage im Winter, sollte jetzt im Sommer also wieder entspannter werden.
Da in einigen Nachbarländern der Dieselpreis gleich besteuert wird, wie Benzin (NL imho, Diesel und Benzin also gleich teuer), könnte ich mir so eine Konstellation hier auch vorstellen.
Der TDI hat dann aber immer noch niedrigeren Verbrauch, und wenn so eine Steuergleichstellung geschehen sollte, müsste dementsprechend auch die KFZ Steuer geändert werden.
Muss so natürlich auch nicht kommen, der stetig rasant steigende Anteil der PKW Dieselzulassungen wird irgendwann natürlich auch mal das gesteigerte Interesse des Bundesfinanzministers wecken, denn da ist ja dann wieder eine große Menge Leute, denen man mehr Geld aus der Tasche ziehen kann ... 🙁

Ähnliche Themen

Ich glaube die gezeigten Preise sind die Verkaufspreise an den Tankstellen minus aller Steuern. Denke nicht, daß das die Herstellungskosten sind. Jemand hier meinte ja auch schon, daß Diesel netto teurer ist als Benzin. Das sind aber denke ich die Konzerne, die alles ausreizen was geht. Wegen der hohen Nachfrage und weil es halt brutto noch billiger ist als Benzin.

@ darkchylde: Tut mir leid zu hören, daß es nicht so läuft. Fährste trotzdem den 1.8T probe? Wenn Du noch warten mußt, haste vielleicht irgendwann das DPF-Problem nicht mehr.

@tho_schmitz: Ja, willkommen im Club! Geht´s denn bei Dir um den A3?

Ich habe es nicht geschafft den TFSI schönzurechnen. Nicht mal wenn Diesel deutlich teurer würde als Benzin (auch nicht bei 10tkm/Jahr). Wenn es um Handschalter ginge, könnte ich mit dem normalen FSI wohl leben. Allerdings will ich wie gesagt Automatik und die tiptronic im FSI vs. DSG im TDI treibt die beiden wieder auseinander kostenmäßig. Bleibt nur der TDI für mich, wie ursprünglich gewollt. Und mit dem DPF bin ich mitllerleile überzeugt, wird es nicht so schlimm. Entweder werden sie ihn nicht fördern oder man kann ihn nachrüsten.

@H-ManZX: Danke fürs "Beileid" 😉

Ja, werd ich morgen trotzdem probefahren, ich denke mal bei meinen 10.000 km/Jahr dürfte sich Diesel und Benziner nicht so viel nehmen, wäre für zukünftige Planungen sicher interessant. Ich berichte dann.

So, also heute war probefahrt.
War leider so ziemlich garnicht das Auto was ich wollte.
Also ich wollte eigentlich den 120 kw, 5-Gang 1,8T.
Bekommen hab ich den 140 kw, 5-Gang 1,8T von der letzten Generation.

Der erste Kalauer beim Einsteigen:
"Ja, viel Spaß dann, und wäre nett, wenn sie so in etwa das nachtanken würden, was sie verbrauchen!".
Aeh Hallo, gehts noch???

Ok, das Teil vom Hof gefahren, nächste Ampel warten. Mit immer größer werdenden Augen den stetig steigenden Durchschnittsverbrauch betrachtet.
Bei 20L/100km wurde die Ampel endlich grün 😉

Naja, ich hab ihn dann kurz auf der Autobahn getestet.
Durchschnittsverbrauch mit 10l war denke ich ok, hab ihn ein paar Mal kurz getreten.
Mit 6-Gang wäre der Neue sicherlich toll, aber nur 5-gang? Bei dem hier war ich bei 100 km/h im 5ten Gang schon bei 4000 U/min, also wirklich spritsparend wäre das nicht, aber das Getriebe wird bei dem 5-Gang dann wohl auch anders übersetzt sein.

Da ich den 2,0 TDI vor knapp 2 Wochen gefahren bin, kann ich nur noch ein wenig entfernt vergleichen.

Der Benziner war unten rum richtig schön spritzig, keinesfalls schlechter, eher sogar noch besser als der TDI.
Der TDI hat bei Vollgas ja so eine "Ich überleg mir mal ob er das wirklich ernst meint" Sekunde, die hat der Benziner nicht.
Ab 100-120 km/h wurde das ganze aber schon ein wenig zäher, ich meine der TDI war in diesem Bereich doch noch ein wenig druckvoller.
Benziner-typisch natürlich angenehm leise, aber ab 4000 U/min wurde er doch schon brummig laut.
Der TDI war in dieser Beziehung nicht wirklich auffälliger.

Bei 10L Super (oder der hier sogar Super Plus) auf der Autobahn wird man ja schnell arm bei, ich hatte das erschreckende Erlebnis, das ich eigentlich von meinem Golf nur kenne (der frisst auch Super): man konnte der Tanknadel beim Fallen zusehen 😮
Wir sind nur 30 km AB gefahren, trotzdem hat sich die Tanknadel merklich bewegt. 🙁
Garnicht gut. Ich hatte jetzt nirgendwo das Gefühl, das der Benziner irgendeinen deutlichen Vorteil hat.

Mein persönliches Fazit lautet glaube ich definitiv TDI.

Weitere Wichtige Entscheidungen: ich schmeiss den Tempomat raus und wünsch mir definitiv die Armlehne für vorne, saugemütlich das Teil 😁
Ich finde die 750EUR Aufpreis für CD+LS wirklich überzogen, der Klang der Serien-LS ist echt dürftig für das Geld.

So, wenn ich jetzt das Geld über hätte wüsste ich zum. was ich nehmen soll.
Wegen dem RPF würde ich mir auch keine Sorgen machen.

Kann mir nicht vorstellen, dass Du bei 100 im 5. Gang 4.000 U. hattest. Mein Uralt-Audi hat da nichteinmal 3.000 !???

Ein TDI ist wirklich nur schneller, wenn man zu faul ist, dan Schalthebel zu bewegen - bei 100 schalte ich noch 2x zurück, und dann sehen wir weiter.

Fritz

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


@tho_schmitz: Ja, willkommen im Club! Geht´s denn bei Dir um den A3?

Genau genommen um einen A3 Sportback. Die Alternativen lauten TFSI (zu etwa 30%) und 2.0 TDI (aber nur mit RPF, zu etwa 70%)

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


Ich habe es nicht geschafft den TFSI schönzurechnen.

Ich auch nicht.

Allerdings sollte man sich die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Modelle vor Augen halten:

Vorteile TFSI:
- Motor mit äußerst gleichmäßiger Kraftentfaltung über ein sehr breit nutzbares Drehzahlband
- bessere Fahrleistungen (allerdings für mich nicht wirklich entscheidend)
- klar besseres deutlich angenehmeres Geräuschverhalten, vor allem im wichtigen Teillastbereich fast nicht zu hören
- kein Abgas-/Steuerproblem

Vorteile TDI:
- Verbrauch etwa 30% niedriger
- Reichweite
- Büffelartiger Durchzug (allerdings in einem sehr kleinen Drehzahlband)
- mit RPF sehr gute Wiederverkaufschancen
- geringere Kosten (Anschaffung, Unterhaltung)

Irgendwie komme ich immer wieder auf den TDI zurück. Ist die vernünftige Entscheidung. Das ganze Auto aber ist unvernünftig. Und deswegen befürchte ich, dass ich mich - sobald ich mir den TDI zugelegt habe - neidvoll nach den TFSI umdrehe 🙂

Greeetz, Thomas

Der TDI ist ganz klar die vernünftigere Entscheidung (von den Kosten her)

Die Fahrleistungen von einem 140-PS-Diesel kann man allerdings nicht mit einem 100-PS-Benziner vergleichen - das sollten selbst die blauäugigsten Dieselfans einsehen.

Fritz

Jetzt habe ich den Fehlerteufel gesehen - habe natürlich einen 200-PS-Benziner gemeint - SORRY

Ein 100-PS-Benziner reisst kein Leiberl (wie man bei uns sagt)

Fritz

@Frit77: Wie gesagt, war der 6Gang, den ich dann im 5ten Gang probiert hab, ich denke der 5Gang wird anders übersetzt sein.

Kann auch sein, das es schon 120 km/h waren 😉

sehr aufschlussreicher artikel bei spiegel online ! jedem "betroffenen" nur zu empfehlen...

Danke für den Link!

Zitat:

Hierzulande wählen 80 Prozent der Dieselkäufer bei Mercedes-Benz diese umweltfreundliche Variante. In Frankreich gerade mal zwei Prozent.

😮

Ich glaube wir machen uns viel zu viel Gedanken wegen dem Ding...

Typenliste mit Rußfiltern

Hallo, anbei eine Liste mit dem geplanten Lieferprogramm für Partikelfilter zum Nachrüsten. Stimmt mich sehr froh. Habe heute meinen 1,9er TDI A3 SB bestellt. Er kommt im April.

Ciao, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


Habe heute eine Antwort von HJS (im Gegensatz zu Audi, die ich auch angemailt hatte) bekommen, die mich positiv stimmt.

"Die Firma HJS erwartet von der Bundesregierung ein Förderkonzept zur steuerlichen Förderung von Neu- und Gebrauchtwagen die mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet sind.
Wir gehen davon aus, dass diese Förderung am 01. Juli 2005 in Kraft treten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen