leidiges thema: RPF beim 2.0 TDI

Audi A3

hallo zusammen!

gestern las ich in einem anderen thread, noch im ersten quartal würde für den 2.0 TDI der rußpartikelfilter kommen (kommen = bestellbar oder einsatzbereit?!). es wurde sogar schon eine konkrete motorenkennzeichnung (BMM) genannt, was ja danach klingt, als sei das schon sehr konkret und beschlossene sache. woher auch immer derjenige seine infos hat! 😁

da die abholung meines 8PAs für die KW09 (erste märzwoche) geplant ist, wäre die offizielle verkündung oder gar verfügbarkeit des RPFs ja möglicherweise noch vor meiner abholung.

meine frage: hat jemand weitere informationen zum termin (und aufpreis) des RPF beim 2.0 TDI?

zweite frage: weiß jemand etwas, inwieweit die nachrüstung des RPF beim sportback vorbereitet ist?!

vielen dank im voraus!

77 Antworten

meine infos (aus der "frankfurter rundschau" vom samstag):

- bund-/ländergerangel wie bereits berichtet (eichel weist jede zuständigkeit von sich)

- steuerlicher höchstförderbetrag 600€ bei neuwagen, allerdings nur 300€ bei nachrüstung

da ich allerdings nun auch von dem 2.0 mit 8V weiß, nehme ich lieber wie gehabt den 16Ver und besorg mir dann eine nachrüstlösung, die es hoffentlich auch von audi selbst geben wird. angeblich seien doch golf V und 8P(A) ab MJ05 für die nachrüstung vorbereitet?!

auf meine RPF-betreffende mail an audi vom letzten dienstag hab ich übrigens immer noch keine antwort erhalten.

Zum Thema Steuer:

Rußarme Diesel-Pkw
Weiter nicht gefördert

Die Bundesregierung hält eine steuerliche Förderung rußarmer Diesel-Pkw vorerst nicht für möglich. Zunächst müssten noch Verhandlungen des Bundes mit den Ländern über den Tausch der Kfz- und Versicherungsteuern zu Ende geführt werden, sagte Regierungssprecher Bela Anda am Freitag.

"Die Voraussetzungen sind noch nicht erfüllt." EU-Kommissar Günter Verheugen hatte dagegen am Vortag einen Grenzwert von 5,0 Milligramm für den Partikelausstoß je gefahrenem Kilometer vorgeschlagen und damit die sofortige Möglichkeit einer Steuerförderung von Rußfiltern eröffnet.

Anda fügte hinzu, der Bundeskanzler sei an einer schnellen Umsetzung der Steuerförderung rußarmer Diesel-Pkw interessiert - "und je schneller desto besser". Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums betonte die Zuständigkeit der Länder. "Es gibt (dort) keine Signale, eine steuerliche Förderung der Rußpartikelförderung zu wollen." Zunächst wäre eine Mehrheit im Bundesrat erforderlich.

Greenpeace-Experte Günter Hubmann sagte: "Wenn (Finanzminister Hans) Eichel (SPD) nicht will, sollte der Kanzler von seiner Weisungsbefugnis Gebrauch machen." Der Bundesrat habe bereits am 11. Juni die Absicht einer Steuerförderung des Rußpartikelfilters bekundet. Seit Mitte 2004 sei der Bund in Verzug, betonte Hubmann.

Quelle n-tv vom 14.01.05

Also ist da noch lange keine Steuerbefreiung in Sicht!

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Das kommt drauf an, ob die Nachrüstlösung so gut ist wie die Serienlösung.

Twintec hat offene Kanäle, gegenüber den geplanten, geschlossenen Kanälen des Audi DPF.

D.h. geringere Partikelfilterung, es ist ja auch im GEspräch die Nachrüstfilter nur mit 300€ zu fördern.

Dürfte das für den 2,0L TDI aber nicht eigentlich im Endeffekt egal sein, der kostet doch im Jahr eh nur rund 300€ Steuern, oder? D.h. man würde ja selbst bei 600€ möglicher Förderung nur eben diese 300€ sparen.

@darkchylde

nee, ich denke, der höchstförderbeitrag von 600€ ist nicht auf ein jahr beschränkt. d.h. beim 2-liter-diesel wären das dann knapp zwei jahre steuererlass.

Ähnliche Themen

Naja die Förderung von 600 Euro bedeutet ja dann, dass man eben 2 Jahre lang jedes Jahr 300 Euro sparen würde.

Hmm, ist ja nicht wirklich viel 😮

Es ist doch auch gar nicht ausgeschlossen, daß eine Nachrüstlösung auch die vollen € 600 bekommt. Die soll es doch geben, wenn man unter die förderungswürdigen 8,5mg/km kommt (die 5 mg/km sind ja für die Euro 5 im Gespräch). Unter 25 mg/km muß er ja schon so schaffen, das ist die Euro 4 (beim 1.9er hab ich mal was von 19 mg/km gelesen, vielleicht weiß es jemand vom 2.0er).

Diese € 300 wären nach dem Gesetzesentwurf für die Fahrzeuge die von Euro 3 (50mg/km) auf Euro 4 kommen mit dem Filter oder von Euro 2 auf 3.

Es hängt also nicht von der Nachrüstung ab, sondern vom Ergebnis. Der A3 würde also die € 600 kriegen oder nichts. So hab ich es zumindest verstanden.

Soweit ich die Konzepte gelesen habe, werden die Nachrüstfilter wohl vom Effekt genauso gut sein, wie die originalen. Evtl. muß man mit Additiven vorlieb nehmen. Aber mal alle 120.000km da so Zeug reinschütten wird ja nicht so schlimm sein.

Kommt das Additiv eigentlich direkt in den Filter oder in den Sprit. Falls in den Sprit, könnte es da Probleme mit Audi geben, weil man dann keinen "Norm-Diesel" mehr hat bzw. könnte dem Motor deswegen überhaupt was passieren?

@darkchylde:

Der Motor wurde soweit ich weiß seit 5/03 im A3 und seit 9/03 im G5 verbaut (Und das zu hohen Anteilen). Mit Passat/Touran/Altea/Octavia kommt da schon was zusammen, daß man sich bestimmt keine Sorgen um die Ersatzteilversorgung machen muß. Selbst wenn die Motoren jeweils etwas verschieden sind, dürften sich ja die meisten Teile decken.

Näheres zum von H-ManZX dargestellten Sachverhalts siehe hier.

Das Problem für VW und Audi: durch die von der EU vorgegebene "pre-Norm" beträgt der Euro5-Grenzwert 5 mg/km. Der aktuelle Stand bei VW und Audi laut auto, motor & sport ist aber, dass deren RPF-Lösungen derzeit nicht besser sind als 8,5 mg/km und damit auch weiterhin Euro4 bleiben.

Damit wäre die steuerliche Förderung vom Tisch. Diese Motoren trügen aus ökonomischer Sicht (Steuerersparnis, Wiederverkaufswert) einen PRF nur als Ballast rum. Möglicherweise wären die Kosten durch erhöhten Spritverbrauch (Nachverbrennen), Wartungsaufwand und Defektrisiko sogar noch höher als beim RPF-losen Normalo-PD.

Und also schätze ich, dass VW und Audi derzeit in den Laboren und auf den Motorenprüfständen rumrödelt, bis der Amtsarzt schielt, damit sie bei ihren PD-Konstruktionen die 5-mg-Grenze knacken. Oder aber sie steigen gleich auf CR um. Beides bedeutet nichts anders als längere Entwicklungsfristen.

Ich schlage mal 'ne Wette vor: setze 10 € darauf, dass vor Juni 2005 nicht ein einziger A3 mit RPF ausgeliefert wird.

Greeetz, Thomas

Wäre bei einem theoretischen Verbrauch von 7L mit dem TDI ein Verbrauch von 10L beim TFSI realistisch (bei vergleichbarer Fahrweise?)

Überlege jetzt echt....dann wären die Mehrkosten gegenüber dem TDI bei 10-20tkm/Jahr noch tragbar, insbesondere angesichts der gebotenen Leistung.

Und das bei jetzigem Stand. Was meint Ihr, wird der Diesel wirklich so teuer (oder teurer) als Benziner?

Wird der TFSI in der Versicherung steigen? Die Golf-Fahrer haben beim GTI drüber diskutiert, und da wurden wohl alle GTIs bisher teurer.

Es ist echt ätzend, daß man nicht weiß, was man machen soll, wenn man sein Auto dann ein paar Jahre fahren will.

@H-Man: willkommen im Club der Leute die nicht wissen was sie kaufen sollen! 😉
Ich überlege immer ernsthafter den 1,8T zu nehmen, hab für Freitag eine Probefahrt arrangiert.
Bei <15000km/Jahr könnte es noch gerade so gehen.

Beim ADAC gibts einen Diesel-Benziner Vergleich, dort ist der 2,0 TDI so ziemlich das günstigste, selbst bei 10.000 km/Jahr, noch günstiger als der 1,8T (ich hab jetzt nur die Werte für A4 verglichen). 🙁
Obwohl man bei 10.000km/Jahr beim Benziner schon 400€ draufzahlt 😮

Naja, ich habe mich ja schon für den TDI entschieden. Denke nur manchmal nach, die Bestellung zu ändern. An sich will ich aber den TDI.

Beim A3 sind die Alternativen ja auch anders, den TFSI kann man nur sehr schwer so hinrechnen, daß es sich lohnt. Bin ja auch nur Student, da ist der große TDI schon eine finanzielle Herausforderung. Bekomme zwar finanzielle Hilfe beim Kauf, möchte die Karre aber selber unterhalten können.

Außerdem gibt es den Motor noch nicht so lange, daß man schon was über Probleme weiß und ganz zu schweigen von Langzeithaltbarkeit.

Eigentlich will ich auch gar kein so ein Auto für´s heizen in hohen Drehzahlen. Dafür gibt es ja noch Motorräder!!! Hauptsache souverän motorisiert, da geht der TDI denke schon.

Wenn ich mich für den TFSI entscheiden würde, würde ich wohl bald zweifeln, ob nicht der VR6 besser gewesen wäre. Vorsichtshalber mach ich lieber keine Probefahrt mit dem Turbo, da sonst keine halbwegs rationale Entscheidung mehr möglich ist.

Berichte mal von der Probefahrt.

Ich glaub ich mach was falsch, ich fahre immer noch meinen Golf III aus Studizeiten! 😉

Werde am WE dann mal über die Probefahrt berichten.

Die Frage ist dabei leider wie viel Fahrspaß beim Blick auf den 10L Spritverbrauch noch überbleiben wird *seufz*.
Obwohl bei einem 1,8T könnte ich bestimmt das farbige FIS einsparen, wer will da schon den aktuellen Spritverbrauch wissen 😉

p.s.: gerade mit einem vom ADAC darüber gesprochen, der meinte so sinngemäß "scheiss auf dpf". 😉

Er empfahl allerdings auch einen 2-3 Jahre alten gebrauchten zu kaufen (wg. Wertverlust).

Habe heute eine Antwort von HJS (im Gegensatz zu Audi, die ich auch angemailt hatte) bekommen, die mich positiv stimmt.

"Die Firma HJS erwartet von der Bundesregierung ein Förderkonzept zur steuerlichen Förderung von Neu- und Gebrauchtwagen die mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet sind.
Wir gehen davon aus, dass diese Förderung am 01. Juli 2005 in Kraft treten kann.

Parallel zu diesem Zeitplan arbeitet HJS an einem umfangreichen City-Filter Lieferprogramm für alle gängigen neueren Dieselfahrzeuge. Mit dem City-Filter bieten wir Ihnen eine Nachrüstlösung, die die gesetzlich geforderten Grenzwerte sicher unterschreitet. Der Endpreis inkl. MwSt. für den City-Filter wird bei rund EUR 650 liegen und über den Autoteilehandel und die Werkstätten vertrieben."

Weitere Fragen

Wichtig fand ich den Hinweis, daß die Lösung die Grenzwerte unterschreiten wird.

Vielleicht hilft das einigen weiter. Mich beruhigt es erstmal. Übertrieben ist die ganze Aufregung wahrscheinlich eh. Das wird der genannte ADAC-Mensch wahrscheinlich besser eingeschätzt haben, als wir emotional mitgenomme Neuwagenkäufer :-)

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Beim ADAC gibts einen Diesel-Benziner Vergleich, dort ist der 2,0 TDI so ziemlich das günstigste, selbst bei 10.000 km/Jahr, noch günstiger als der 1,8T

Aktuell eine Milchmädchenrechnung da der ADAC inkl. der Steuerbefreiung rechnet. Diese fällt aber seit 1 Januar weg. Zudem rechnet der ADAC nur mit einer Haltedauer von 4 Jahren ... somit sind auch die großen Inspektionen wie der Zahnriemen nicht inbegriffen. Solche Tabellen sind also immer mit Vorsicht zu geniessen. Lieber nochmal individuell nachrechen. Da lohnt sich aktuell wohl teilweise der Benziner sehr wohl

Deine Antwort
Ähnliche Themen