Leidiges Thema Reifen M135i

BMW 1er F40

Wollte mal Nachfragen womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt Sommer wie auch Winter. Die 18“Werkspirellis waren nach 7000km Glatze ich bin der Meinung das geht gar nicht. Luftdruck 3.5 bar schultern innen und aussen tot. Das Fahrzeug wird über die Pässe gefahren... wohlverstanden wie ersten 2000km sehr behutsam...
Benötige etwas was länger hält... was fährt ihr so... ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cadusa schrieb am 26. August 2020 um 21:51:51 Uhr:



Zitat:

@Schelli94 schrieb am 26. August 2020 um 21:00:09 Uhr:


Ein schönes Thema auf das ich lange gewartet habe.
Ich habe als Werksbereifung continental eco contact 6 erhalten auf 18“. Ein Reifen den ich auf solch einem Auto nicht nachvollziehen kann.
Kurvenlage ist katastrophal und spiegelt nicht das wieder was ich erwarte. Wie gehts den anderen was gab es für euch von Haus aus an Bereifung auf 18 Zöller?

Ich hab auch die eco contact auf meinem M135i erhalten. Hatte das schon bei BMW angesprochen. Nehmen sich nichts von an. Sind freigegeben. Punkt. Kurvenlage ist gerade bei hohen Geschwindigkeiten katastrophal. Sehr unruhig. Bin mittlerweile geneigt im Frühjahr auf eigene Kosten neue Reifen druff zupacken. Daher interessanter Thread.

Können ja eine Sammelbestellung aufgeben 🙂

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@MurphysR schrieb am 16. September 2020 um 22:03:34 Uhr:



Zitat:

@kiboer schrieb am 16. September 2020 um 21:58:54 Uhr:


Bin auf der Suche nach Winterreifen. Hat jemand Erfahrungen mit Goodyear UltraGrip Performance +(225/40 R18 92V XL mit Felgenschutz) auf dem M135ix gemacht?

Den habe ich fünf Saisons (die sechste steht noch an) auf dem F20 (M135i und M140i) gefahren und werde ihn mit Sicherheit auch für den F40 wieder ordern. Sensationeller Reifen.

Fährst du ihn mit V oder W Geschwindigkeitsindex? Bin mir nicht sicher, ob ich sicherheitshalber W nehmen soll.

V. 240 km/h reicht in 99,99% der Fälle.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 17. September 2020 um 06:38:21 Uhr:


V. 240 km/h reicht in 99,99% der Fälle.

Ja, es sei denn Du fährst wie ich immer 250 🙂

Zitat:

@Matthias292 schrieb am 27. August 2020 um 08:31:26 Uhr:


Das mit den Luftdruckvorgaben von BMW ist es ja so eine Sache.
Bei meinem M135i sind auch die Bridgestones in 19" montiert. Die Empfehlung auf dem Aufkleber an der B-Säule sind 3,2bar für die VA und 2,9bar für die HA bei normaler Beladung.

Geht man mit dem Luftdruck runter, dann meckert die Kontrollanzeige. Habe aber im Luftdruckkontrollmenü eine Einstellung gefunden, wo er nicht mehr automatisch den Reifen erkennt, sondern man "Manuell" auswählen kann. Fahre aktuell 2,9bar auf der VA und 2,7bar auf der HA. Bin aber noch am Testen. Ich denke, ich gehe noch etwas runter.

Meine Winterräder, ebenso Bridgestone in 18 Zoll, hatte ich noch nach Werksangaben und hohen Luftdrücken gefahren. Resultat war, dass die Reifenmitte deutlich mehr Verschleiß hatte. Diesen Winter werde ich max. 2,6 und 2,4 fahren.

Warum BMW beim F40 so hohe Luftdrücke angibt ist mir schleierhaft. Ein Kompakter mit 1500-1600kg Gesamtmasse sollte doch max. Luftdrücke von 2,6bar auf der VA und 2,4bar auf der HA fahren, wird sich, so hoffe ich wieder ausgleichen. Wollte jetzt nicht mutwillig die Kautschukindustrie unterstützen.

Ich erlaube mir das Vollzitat, weil ich grad eben dieses bei meinem 120d feststelle. Fahre ebenfalls die Bridgestone in 19" und stelle nach dem unnatürlichen Verschleiß schon bei 12 TKM inzwischen fest, dass das Auto intensiv Spurrillen nachläuft und zwar sehr deutlich. Selbst dem Beifahrer fällt das auf. Mal sehen, ob ich mit der von Matthias292 geschilderten Reduzierung und Wechsel der Räder von VA nach HA noch was etten kann, bevor ich wohl zwangsläufig in der Sommersaison 2021 neue SR aufziehen lasse und manuell kontrolliere. Bei der im I-Drive voreingestellten Empfehlung von Drücken über 3 bar ruiniert man sich definitiv die mittlere Lauffläche.

Die Reifendruckkontrolle ist in dieser Form ineffektiv, darauf kann man sich nicht verlassen.

Ähnliche Themen

Was ist Eure Empfehlung des Reifendrucks beim M135i (F40) mit 19 Zoll Sommer- bzw. 18 Zoll Winterräder?

Also ich fahre auf dem M135i im Sommer - 19 Zoll - vorne 2,8 und hinten 2,3. steht so aber glaube ich auch auf dem Aufkleber an der B-Säule.

Heute beim Händler auf Winterräder gewechselt. Da habe ich mal gestaunt. Ich bin gerade mal 3609 Km gefahren und die Bridgestone haben noch 5 mm Profil. Unglaublich zumal ich schonend und sehr zurückhaltend gefahren bin.

Zitat:

@Ernestoro schrieb am 5. Oktober 2020 um 20:51:10 Uhr:


Heute beim Händler auf Winterräder gewechselt. Da habe ich mal gestaunt. Ich bin gerade mal 3609 Km gefahren und die Bridgestone haben noch 5 mm Profil. Unglaublich zumal ich schonend und sehr zurückhaltend gefahren bin.

Das tut mir echt leid für Dich, aber die Bridgestone sind wie fast alle von BMW empfohlenen Reifen der letzte Kackdreck.

Leute, bevor über den Reifen gemeckert wird, der Luftdruck spielt beim M135i eine wesentliche Rolle.
Ab Werk sind 3,2bar auf der VA vorgeschrieben. Hinten glaube ich 2,9bar. Steht so auf dem Aufkleber an der B-Säule. Da ist es kein Wunder, dass ein Reifen mittig abfährt.

Ist mir rechtzeitig aufgefallen. Leider erkennt das RDKS automatisch den Reifen und gibt so die Werkswerte vor. Reduziert man die Drücke, meckert das RDKS.
Ich hab das umgangen, indem ich im RDKS-Menü auf Manuell umgestellt habe. Ich fahre die Bridgestone Sommerbereifung und bald auch die Winterbereifung mit 2,7bar kalt auf der Vorderachse und 2,5bar kalt auf der Hinterachse. Ich konnte seitdem keine merkliche Profilveränderung feststellen.
Beachtet auch bitte, dass das Profil bei Bridgestone-Reifen in der Mitte etwas flacher ist, als am Rand. Das erkennt man schon im Neuzustand.

Das sich ein Reifen mittig abfährt liegt immer am zu hohen Luftdruck. das kann bei jeder Reifenmarke passieren.

Mit dem Luftdruck 2,7bar & 2,5bar fahre ich schon seit Ewigkeiten, egal auf welchem Fahrzeugmodell. Beim vorherigen F21 habe ich die Drücke zwischen VA und HA getauscht.

Meine früheren Opel-Frontriebler (u.a. Astra J OPC) hatten ungefähr das gleiche Leergewicht, wie der M135i heute, so um die 1500 -1600kg. Die hohen Luftdrücke sind der Effizienz und dem Spritsparen geschuldet. Muss man halt abwägen. Habe ich einen minimalen Mehrverbauch, der sich von 0,2l/100km bis 0,5l/100km bewegen kann, oder kaufe ich mir alle 10000-15000km neue Reifen...

Zitat:

@Matthias292 schrieb am 6. Oktober 2020 um 07:46:47 Uhr:


Leute, bevor über den Reifen gemeckert wird, der Luftdruck spielt beim M135i eine wesentliche Rolle.
Ab Werk sind 3,2bar auf der VA vorgeschrieben. Hinten glaube ich 2,9bar. Steht so auf dem Aufkleber an der B-Säule. Da ist es kein Wunder, dass ein Reifen mittig abfährt.

Ist mir rechtzeitig aufgefallen. Leider erkennt das RDKS automatisch den Reifen und gibt so die Werkswerte vor. Reduziert man die Drücke, meckert das RDKS.
Ich hab das umgangen, indem ich im RDKS-Menü auf Manuell umgestellt habe. Ich fahre die Bridgestone Sommerbereifung und bald auch die Winterbereifung mit 2,7bar kalt auf der Vorderachse und 2,5bar kalt auf der Hinterachse. Ich konnte seitdem keine merkliche Profilveränderung feststellen.
Beachtet auch bitte, dass das Profil bei Bridgestone-Reifen in der Mitte etwas flacher ist, als am Rand. Das erkennt man schon im Neuzustand.

Das sich ein Reifen mittig abfährt liegt immer am zu hohen Luftdruck. das kann bei jeder Reifenmarke passieren.

Mit dem Luftdruck 2,7bar & 2,5bar fahre ich schon seit Ewigkeiten, egal auf welchem Fahrzeugmodell. Beim vorherigen F21 habe ich die Drücke zwischen VA und HA getauscht.

Meine früheren Opel-Frontriebler (u.a. Astra J OPC) hatten ungefähr das gleiche Leergewicht, wie der M135i heute, so um die 1500 -1600kg. Die hohen Luftdrücke sind der Effizienz und dem Spritsparen geschuldet. Muss man halt abwägen. Habe ich einen minimalen Mehrverbauch, der sich von 0,2l/100km bis 0,5l/100km bewegen kann, oder kaufe ich mir alle 10000-15000km neue Reifen...

Ich habe vorne 2,8 und hinten 2,3 auf den Reifen gefahren.

Ich habe eben die Info von BMW erhalten, dass die Reifen mit 6 mm Profiltiefe ab Werk geliefert werden.

Es ist ein lediges Thema bei einem ansonsten tollen Auto.
Wichtig ist wirklich immer genug Druck im Rohr zu haben !

Hat jemand Erfahrungen mit den ab Werk erhältlichen Bridgestone Turanza T005 225/40/R18 92Y?

Hatte die BS in 19 drauf und die kommen heut runter. Räder an der Front hatten immer genug Luft laut BC drin, sind nun aber mittig stark abgefahren, die brauch ich nicht nochmal drauf machen.
Es war meist über 3 bar drin, je nach Temperatur sagt das System 2,7 sind auch ok. ? 10% sind wohl ok.

Ich hatte deutliches untersteuern, Verbrauch war jetzt eher höher wie niedriger trotz höherem Druck.
Komisch, hatt ich so noch nie bei nem Auto.

Hallo zusammen, habe heute die Winterreifen Goodyear UG Performace + 225/40 R18 92 V aufziehen lassen. Soll-Fülldruck nach Vorgabe ist VA 3,0 und HA 2,5 bar. Hat jemand Erfahrungen mit dem Fülldruck bei den Winterreifen gemacht? (Bei den Sommerreifen hatte ich nach Vorgabe VA 2,7 und HA 2,3.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen