Leidiges Thema Reifen M135i

BMW 1er F40

Wollte mal Nachfragen womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt Sommer wie auch Winter. Die 18“Werkspirellis waren nach 7000km Glatze ich bin der Meinung das geht gar nicht. Luftdruck 3.5 bar schultern innen und aussen tot. Das Fahrzeug wird über die Pässe gefahren... wohlverstanden wie ersten 2000km sehr behutsam...
Benötige etwas was länger hält... was fährt ihr so... ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cadusa schrieb am 26. August 2020 um 21:51:51 Uhr:



Zitat:

@Schelli94 schrieb am 26. August 2020 um 21:00:09 Uhr:


Ein schönes Thema auf das ich lange gewartet habe.
Ich habe als Werksbereifung continental eco contact 6 erhalten auf 18“. Ein Reifen den ich auf solch einem Auto nicht nachvollziehen kann.
Kurvenlage ist katastrophal und spiegelt nicht das wieder was ich erwarte. Wie gehts den anderen was gab es für euch von Haus aus an Bereifung auf 18 Zöller?

Ich hab auch die eco contact auf meinem M135i erhalten. Hatte das schon bei BMW angesprochen. Nehmen sich nichts von an. Sind freigegeben. Punkt. Kurvenlage ist gerade bei hohen Geschwindigkeiten katastrophal. Sehr unruhig. Bin mittlerweile geneigt im Frühjahr auf eigene Kosten neue Reifen druff zupacken. Daher interessanter Thread.

Können ja eine Sammelbestellung aufgeben 🙂

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@Schelli94 schrieb am 28. August 2020 um 21:23:16 Uhr:



Zitat:

@Haari01 schrieb am 28. August 2020 um 19:29:00 Uhr:


Ich habe kein Performace Paket, nur die ultraleichten 18“er mit adaptivem Fahrwerk dszubestellt, aus Kostengründen sind die 225 40 18 schon die richtige Wahl, nur hält das Zeug auf Dauer nix aus... nicht mal mein
e V250 frisst soviel Gummi wie der F40... und die gilt als Reifenfresser... an die eco contact fahrer, was ist bei diesem Reifen das Problem?

Wenn das Fahrzeug artgerecht bewegt wird, wirkt es komplett instabil. So mein Eindruck.

Ja das kann ich bestätigen. Geradeausfahren geht, aber mit höheren Geschwindigkeiten in eine langgezogene Kurve treibt dir Schweiß auf die Stirn. Macht kein Spaß.

19 Zoll Bridgestone auf dem 120xd liegt sehr ruhig bis Vmax. Hab jetzt 5k km und kaum Verschleiß. Deutliches Untersteuern, liegt wohl nicht am Reifen. Muss Mal mit dem Druck variieren.

Plane 18 Zoll im Winter mit Conti TS. Der hielt zwar nicht lang, aber war bei Schnee gut.

So nachdem von BMW nichts kam hat es mir jetzt gereicht und ich habe mir neue Kompletträder geholt.(Bridgestone Potenza) Zum guten Kurs bekommen. Auf die ehemaligen Sommerfelgen kommen jetzt Winterreifen. Wie sind die Erfahrungen für Winterreifen? Muss es ein Michelin sein?

Ich hatte auf meinem vorherigen Polo GTI Bridgestone blizzak lm005 (meine ich). Grip war klasse, gibts von Euch Erfahrungen?

Asset.JPG

Muss nicht Michelin sein, ich persönlich fahr nichts anderes mehr - hab damit den ganzen Ärger mit Vibration, Verschleiß, schlechtes Fahrverhalten ... komplett los!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schelli94 schrieb am 26. August 2020 um 21:00:09 Uhr:


Ein schönes Thema auf das ich lange gewartet habe.
Ich habe als Werksbereifung continental eco contact 6 erhalten auf 18“. Ein Reifen den ich auf solch einem Auto nicht nachvollziehen kann.
Kurvenlage ist katastrophal und spiegelt nicht das wieder was ich erwarte. Wie gehts den anderen was gab es für euch von Haus aus an Bereifung auf 18 Zöller?

Habe auf meinem M135 auch die EcoContact drauf. Das war vorher meine Befürchtung und diese hat sich leider bestätigt. Über den Sinn auf so einem Auto brauchen wir nicht zu diskutieren. Wenigstens hat BMW beim F40 die Runflat rausgeworfen (leider nur im Sommer).

Zudem bin ich froh zu hören, dass es kein subjektives Gefühl meinerseits ist und nicht nur ich die fahrdynamischen Eigenschaften des Reifens katastrophal finde. Jede Kurve im kurvenreichen Teil der A9 mit >200 km/h macht nicht wirklich Spaß bzw. vermittelt einem nicht mal ansatzweise ein gutes und sicheres Gefühl. Da war ich von meinem vorherigen Fahrzeug deutlich Besseres gewohnt (Seat Leon). Nächsten Sommer kommen definitiv neue und gescheite Reifen drauf, ich hoffe, dann ist die Fahrdynamik (in diesen Situationen) mindestens gleichwertig mit dem meines vorherigen Fahrzeugs.

Mein vorheriges Fahrzeug ist auch der Grund für meine Erfahrung/Frage:
Wenn ich in Kurven auf der Autobahn stark von >200 km/h abbremsen muss (z.B. weil jemand plötzlich zum Überholen ausschert), neigt der M135 stark zum Aufschaukeln bzw. habe ich Schwierigkeiten, dass das Auto nicht ins Schleudern gerät. Das Auto fährt also mit mir und nicht ich mit dem Auto - was definitiv ein Sch***gefühl ist.
Ist das die grundlegende fahrdynamische Abstimmung seitens BMW (sportlich) oder liegt es ebenfalls an den Reifen? Ist sowohl im Sport- als auch Comfort-Modus passiert.
Ich kann es nicht einschätzen, da es mein erster BMW ist und im Gegensatz dazu der Seat bei solchen Situationen wie auf Schienen gebremst hat bzw. auf der Straße lag und mir daher ein super Gefühl vermittelt hat.

Also mein Fazit:
Der M135 ist ein tolles Auto, aber für meine fahrdynamischen Ansprüche in den Kurven der Autobahn bisher nicht zufriedenstellend.

Ein Aufschaukeln oder Gefahr ins schleudern zu kommen habe ich mit vernünftiger Bereifung noch nicht bemerkt. Sicher ist auf kurviger Strecke und im Bereich 200-250 kmh mehr Aufmerksamkeit gefragt, irgendwelche Unsicherheiten auf der Bremse habe ich aber nicht feststellen können. Gemessen daran dass es nur ein Kompaktwagen ist, lässt er sich eigentlich recht angenehm schnell fahren, habe ich auch schon anders erlebt. Wobei meiner Meinung nach das Auto von 235er statt 225er Reifenbreite profitiert.

Kleine Korrektur:
Meine Bridgestone Sommerreifen (19 Zoll) sind nun nach 9000 km schon vorne bei knapp 4 mm angekommen, hinten sind es noch 6-7 mm. Bin doch etwas überrascht dass die Reifen an der VA nun schon so schlecht aussehen, hatte eine etwas längere Lebensdauer erwartet. 😰

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 8. September 2020 um 12:04:20 Uhr:


Kleine Korrektur:
Meine Bridgestone Sommerreifen (19 Zoll) sind nun nach 9000 km schon vorne bei knapp 4 mm angekommen, hinten sind es noch 6-7 mm. Bin doch etwas überrascht dass die Reifen an der VA nun schon so schlecht aussehen, hatte eine etwas längere Lebensdauer erwartet. 😰

Und ich dachte, dass mein Frontkratzer F46 220i die Bridgestones vorne auf 3,5 mm vs hinten 6-6,5 mm ganz schön frisst.

Beim Vorgänger F11 530d xDrive hatte ich kaum Unterschiede in der Abnutzung der Reifen zwischen vorne und hinten. Klar sind das unterschiedliche Konzepte, aber ich hätte vom xDrive im F40 M135i mehr erwartet.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 8. September 2020 um 12:04:20 Uhr:


Kleine Korrektur:
Meine Bridgestone Sommerreifen (19 Zoll) sind nun nach 9000 km schon vorne bei knapp 4 mm angekommen, hinten sind es noch 6-7 mm. Bin doch etwas überrascht dass die Reifen an der VA nun schon so schlecht aussehen, hatte eine etwas längere Lebensdauer erwartet. 😰

So, jetzt ich - ebenfalls 19" Brückenstein. Bei Neuwagen-Übernahme (120d xD) waren 6,5mm Profil, schon mal unverschämt wenig.

Heute nach 11600 KM sind vorn noch 4,8 mm und hinten 5,8mm übrig. Ganz normaler Fahrstil, ausgewogenes Streckenprofil aus jeweils 1/3 BAB, Landstraße, Stadt. Ich habe seit vielen Jahren eine Abneigung gegen dieses Fabrikat, mag sie einfach nicht.

Ich glaub nach dem Winter lass ich was vernünftiges aufziehen, lager die Bridgestone ein und zum Leasingende kommen die wieder drauf.

Ich habe heute mal interessehalber meine Profiltiefen der Bridgestone Potenza (19 Zöller) gemessen. Die haben vorne wie hinten tatsächlich bei 1500 Kilometern lediglich round about 5 mm. Ist das normal?

Edit: Und ich bin noch in der Einfahrphase. Nix mit zügig fahren ..

„serienmäßige M Sport Bremsen und ohne Aufpreis wählbare Michelin Pilot Sport 4* Sportreifen. Der BMW 128ti ist also weitaus mehr als nur eine stärkere Motorisierung mit großem Namen.“

Der 128i mit 265ps erhält von Werk aus Michelin Pilot sport 4, auf einem m135i muss man sich mit Continental eco Contact Reifen abgeben. Sehr interessante Vorgehensweise aus München...

Zitat:

@Schelli94 schrieb am 16. September 2020 um 12:35:08 Uhr:


„serienmäßige M Sport Bremsen und ohne Aufpreis wählbare Michelin Pilot Sport 4* Sportreifen. Der BMW 128ti ist also weitaus mehr als nur eine stärkere Motorisierung mit großem Namen.“

Der 128i mit 265ps erhält von Werk aus Michelin Pilot sport 4, auf einem m135i muss man sich mit Continental eco Contact Reifen abgeben. Sehr interessante Vorgehensweise aus München...

Ja, das ist eigentlich ein schlechter Witz !

Warum kostet eigentlich beim M135i die Option "Sportreifen" auf der 554 er-Felge 1472 Euro (!!!) mehr als die Normalbereifung? Das kann doch nur ein Konfiguratorfehler sein?

Bin auf der Suche nach Winterreifen. Hat jemand Erfahrungen mit Goodyear UltraGrip Performance +(225/40 R18 92V XL mit Felgenschutz) auf dem M135ix gemacht?

Zitat:

@kiboer schrieb am 16. September 2020 um 21:58:54 Uhr:


Bin auf der Suche nach Winterreifen. Hat jemand Erfahrungen mit Goodyear UltraGrip Performance +(225/40 R18 92V XL mit Felgenschutz) auf dem M135ix gemacht?

Den habe ich fünf Saisons (die sechste steht noch an) auf dem F20 (M135i und M140i) gefahren und werde ihn mit Sicherheit auch für den F40 wieder ordern. Sensationeller Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen