Leidiges Thema Reifen M135i
Wollte mal Nachfragen womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt Sommer wie auch Winter. Die 18“Werkspirellis waren nach 7000km Glatze ich bin der Meinung das geht gar nicht. Luftdruck 3.5 bar schultern innen und aussen tot. Das Fahrzeug wird über die Pässe gefahren... wohlverstanden wie ersten 2000km sehr behutsam...
Benötige etwas was länger hält... was fährt ihr so... ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cadusa schrieb am 26. August 2020 um 21:51:51 Uhr:
Zitat:
@Schelli94 schrieb am 26. August 2020 um 21:00:09 Uhr:
Ein schönes Thema auf das ich lange gewartet habe.
Ich habe als Werksbereifung continental eco contact 6 erhalten auf 18“. Ein Reifen den ich auf solch einem Auto nicht nachvollziehen kann.
Kurvenlage ist katastrophal und spiegelt nicht das wieder was ich erwarte. Wie gehts den anderen was gab es für euch von Haus aus an Bereifung auf 18 Zöller?Ich hab auch die eco contact auf meinem M135i erhalten. Hatte das schon bei BMW angesprochen. Nehmen sich nichts von an. Sind freigegeben. Punkt. Kurvenlage ist gerade bei hohen Geschwindigkeiten katastrophal. Sehr unruhig. Bin mittlerweile geneigt im Frühjahr auf eigene Kosten neue Reifen druff zupacken. Daher interessanter Thread.
Können ja eine Sammelbestellung aufgeben 🙂
71 Antworten
Zitat:
Hallo zusammen, habe heute die Winterreifen Goodyear UG Performace + 225/40 R18 92 V aufziehen lassen. Soll-Fülldruck nach Vorgabe ist VA 3,0 und HA 2,5 bar. Hat jemand Erfahrungen mit dem Fülldruck bei den Winterreifen gemacht? (Bei den Sommerreifen hatte ich nach Vorgabe VA 2,7 und HA 2,3.)
Ich hab nur erfahrung mit den Sommerreifen 18Zoll 225 40 18 3.3bar und die schultern waren nach 5000km nicht mehr da (extreme Nutzung über Pässe).
Jetzt habe ich den Goodyear UG kein runflat montiert 205 18Zoll welcher im schäfchenmodus gefahren wird . da sind 2.9 /2.7bar drin und laufen sauber ab, wenn auch etwas schwammiges Fahrverhalten...
Untersteuern eure auch so stark? Ich reduziere jetzt nochmal runter auf v2.6 h2.4.
Zitat:
Untersteuern eure auch so stark? Ich reduziere jetzt nochmal runter auf v2.6 h2.4.
Meiner untersteuert nur stark mit den wintergummis, knickt ein und schwammig -mit den sommer 18“ Sportgummis war das Sekundenkleber, nach 5000km Glatze, dann wurde es gefährlich. Achte beim experimentieren mit den Drücken auf die Schultern. Ich fahre meist CH Alpenpässe damit.
Ich bin sehr erfreut über dieses Thema, bei meinem sind ebenfalls die EcoContact 6 aufgezogen welche völlig ungeeignet sind für dieses Auto. Ein Polo GTI auf BS fährt sich um einiges direkter. Wollte mich schon beim Händler beschweren aber anscheinend ist das halt der Reifen aus dem Werk.
Ich schwanke noch zwischen Michelin PS4 und Pirelli P zero für den Sommer...
Im Winter fahre ich übrigens die Michelin Pilot Alpin 5 mit dem vorgegebenen Druck und bin sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Wie steht ihr zur Thematik Sternmarkierung auf den Reifen? Es soll ein abgestimmter Reifen für das jeweilige Fahrzeug sein. Der eco contact hat ebenfalls ein Stern, was hier abgestimmt sein soll ist meiner Meinung nach fraglich...
Bei BMWs mit „vollem X Drive“ also ohne zuschaltung wie beim 1er machen markierte Reifen schon Sinn, da die Differentiale auf solche Reifen ausgelegt sind.
Bei meinem kann ich ruhig im Winter auf eine Markierung verzichten, im Sommer wenn’s sportlicher wird würde ich mir schon markierte holen, auch wenn’s vielleicht eher Placebo ist.
Hab mir die Insider Beiträge durchgelesen. Angeblich mehr Seitenführung, längere Haltbarkeit, höhere Laufleistung und teils auch Garantie bis zu 3 Jahre.
Selbst wenn die minimal besser sind hab ich doch generell ein Problem mit diesem Marketing Gag. Die wissen, daß wir BMW Fahrer gerne das beste an Reifen benutzen wollen und auch bereit sind einen gewissen Mehrbetrag dafür hinzulegen.
Für mich ist der Mehrwert nicht bewiesen. Dieser würde auch die normale Variante als Reifen 2. Klasse abstempeln und deswegen gibts nur schwammige Argumente, die niemand prüfen kann.
https://www.stadac.de/service-zubehoer/rund-ums-rad/bmw-sternmarkierung
Das sagt eigentlich alles was man dazu wissen muss.
Fahrt ihr im Winter auch 235/19 er?
Zitat:
@Schelli94 schrieb am 19. November 2020 um 11:34:17 Uhr:
Wie steht ihr zur Thematik Sternmarkierung auf den Reifen? Es soll ein abgestimmter Reifen für das jeweilige Fahrzeug sein. Der eco contact hat ebenfalls ein Stern, was hier abgestimmt sein soll ist meiner Meinung nach fraglich...
Vergiss die Sterne 😉
Zitat:
@Manta10 schrieb am 19. November 2020 um 11:32:33 Uhr:
Ich bin sehr erfreut über dieses Thema, bei meinem sind ebenfalls die EcoContact 6 aufgezogen welche völlig ungeeignet sind für dieses Auto. Ein Polo GTI auf BS fährt sich um einiges direkter. Wollte mich schon beim Händler beschweren aber anscheinend ist das halt der Reifen aus dem Werk.
Ich schwanke noch zwischen Michelin PS4 und Pirelli P zero für den Sommer...Im Winter fahre ich übrigens die Michelin Pilot Alpin 5 mit dem vorgegebenen Druck und bin sehr zufrieden.
Würde die Michelin oder Conti (Sport Contact, nicht Eco Contact) empfehlen; P Zero sind gut, aber schneller runter.
Dass BMW Eco Contact auf den M135i macht, das grenzt an eine Frechheit.
Zitat:
@1235813 schrieb am 19. November 2020 um 13:00:38 Uhr:
Fahrt ihr im Winter auch 235/19 er?
Ich glaube M+S Reifen in 19 Zoll sind nicht im CoC Papier aufgeführt. Meines Erachtens geht nur 18 Zoll.
Ja fahre ich fahre ein Hankook 235/35 R19 91W Winter i*cept evo2 W320 XL, auf den original Felgen 552. Bin letzte Woche 2 Pässe gefahren, der Reifen performt gut.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine nur wenn explizit M&S aufgeführt ist darf man das Format nur mit M&S nutzen. Wenn nichts da steht geht sowohl als auch.
Vielleicht weiß es jemand ganz genau.
Ich kenne es auch so, wie MurphysR es geschrieben hat.
Das ist auch dadurch plausibel, dass der Zusatz M+S in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung genau bei denjenigen Rad-/Reifenkombinationen auftaucht, bei denen ein kleinerer Geschwindigkeitsindex verwendet wird als normalerweise für das Zusammenspiel von eingetragener Höchstgeschwindigkeit und Tragfähigkeit notwendig wäre). Dies ist nur bei Winterreifen zulässig.
Daher werden häufig "H"-Reifen (zulässig bis 210 km/h) als Winterreifen für Fahrzeuge mit einer deutlich größeren eingetragenen Geschwindigkeit verwendet. (Als Sommerreifen wäre ein entsprechender "H"-Reifen dann aber nicht zulässig).
Wenn aber der Geschwindigkeitsindex "wie vorgesehen" passt, dann dürfen aufgeführte Rad-/Reifenkombinationen auch als M+S Reifen gefahren werden, selbst wenn in den Papieren kein M+S dabei steht.
(Für Italienurlauber mit Ganzjahresreifen vielleicht relevant: dort darf von Mitte Mai bis Mitte Oktober zwar mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen gefahren werden, aber NUR wenn der Reifen den regulären Geschwindigkeitsindex aufweist, der auch von den Reifen ohne M+S-Kennzeichnung verlangt wird).
Stimmt was @MurphysR und @RT361 geschrieben haben, hier auf Seite 14 zu lesen http:// https://www.adac.de/.../reifenkennzeichnung_1480kb.pdf
Wieder was gelernt. 🙂
Hallo zusammen!
Da auf meinem 135 die EcoContact in den Müll wandern bin ich auf der Suche nach neuen Sommerreifen. Bisher bin ich im Sommer bis auf wenige Ausnahmen immer Goodyear gefahren - allerdings bei anderen Motorisierungen (maximal Index V). Daher tue ich mich bei der Auswahl etwas schwer.
Gesucht wird (natürlich wie immer) die eierlegende Wollmilchsau: Akzeptabler Verschleiß + Verbrauch (bzw. Rollwiderstand) bei zügiger Fahrweise (Goodyear haben immer 3 Saisons gehalten, der Satz Bridgestone ab Werk gerade so eine), gutes Abrollgeräusch und fahrdynamisch besser als der EcoContact (wobei das eig. jeder Reifen kann). Die Mischung machts :-)
Fahrprofil: 80 % AB mit Reisegeschwindigkeiten > 160 km/h
Folgende Reifen sind in der engeren Auswahl:
- Goodyear Eagle F1 Supersport (Verbrauch C, Nass B, 72dB)
- Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 (A, B, 70)
- Goodyear Efficient Grip Performance (B, A, 69)
- Conti PremiumContact (C, A, 72)
- Conti SportContact (E, A, 72)
- Michelin Pilot Sport 4 (E, B, 71)
Der Michelin wurde ja hier schon mehrfach lobend erwähnt - bin leider noch unentschlossen, da mir jegliche Erfahrung mit Michelin (sowohl Sommer als auch Winter) auch zu anderen Marken fehlt.
Welchen Reifen würdet ihr aus der obenstehenden Auswahl nehmen?
Danke für eure Rückmeldungen!