Leidiges Thema PN Kaltstart

VW Golf 1 (17, 155)

So wieder mal zum endlos leidigen Thema die Kaltstratphase beim PN 70PS.
Ich weis das es eine Suchfunktion gibt und habe wegen diesem Prob auch schon mal das Forum bemüht, doch leider besteht immernoch das Problem.

Aber von Vorne PN Motor machte mit der Leerlaufdrehzahl ging an jeder Ampel aus usw. daraufhin Vergaser gegen einen vom Schrott getauscht. danach hatte er nur noch Problem mit dem Ausgehn bei der Kaltstartphase, den Fehler jedoch niemand finden konnte. an dieser stelle hab ich das Forum bemüht worauf mir geraten wurde den Unterdruckschlauch zu überprüfen. da dieser ein ordentliches loch hatte wurde er erneuert(Juni 2008) darauf hin wurde es besser er ging nicht mehr aus hatte aber immernoch innstabiele Leerlaufdrehzahl (800-1200 u/min), da mit war ich ja zufrieden.
Doch jetzt fängt er solangsam wieder an und macht Zicken. Wenns morgens Kalt is und ich starte und fahr die Einfahrt runter geht er unten aus. An der nechsten Kreuzung 500m weiter geht er nicht mehr aus und leuft dann ganz normal mit normaler Leistung. Also das Problem besteh wirklich nur den ersten Moment und wenn ich auf die bremse tret tut er sich noch schwerer mit der Konstanten Drehzahl.

Kann mir jemand helfen?

53 Antworten

An Friedi2

Wenn es ein PN ist.

Der rot eingekreiste Schlauch hat nichts mit dem Motor zu tun. Es ist dir Belüftung der Schwimmerkammer und geht zum Aktivkohlefilter. Natürlich soll der auch dicht sein.

An dem kleinen Stutzen (blau) fehlt ein Schlauch.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von 2taktmoerder

hi

habe bei meinem pn den klr von twin tec erst mal abgeklemmt und siehe da springt wieder super an und geht auch nicht aus auf den ersten metern komisch das teil werde den wieder zum nächsten tüv anklemmen und dann wieder ab und gut ist

War bei mir auch so. Am Anfang lief alles eigentlich ganz normal.

Aber irgendwann hatte er auch irgendwie Leistungsverlust und is nicht mehr richtig gelaufen.

Wie hast du ihn abgeklemmt?

Wenn du nicht willst dass dein Freund und Helfer etwas sieht, zieh den dicken Schlauch vom KLR ab, stecke lediglich eine passene Schraube rein(egal welche, hauptsache sie dichtet ab) und dannach wieder drauf damit.

Damit ist er auser Betrieb und man sieht es nicht wenn man Kontrolliert wird.

 

 

mfg

habe bei mir das t-stück das was vom bkv kommt ab gemacht und den schlauch von zündverteiler direkt wieder angeschlossen an den schlauch der vom bkv kommt !und welcher freund und helfer will erkennen selbst wenn er da rein guckt ob der klr angeschlossen ist oder nicht wird wahrscheinlich nicht mal dem tüv auffallen

Jepp ... ist ein PN,

habe mir den Stutzen gerade mal angesehen, sieht in "live" eher aus wie eine Abdeckkappe, also dass der Stutzen gewollt verschlossen ist.
Habe allerdings um an den "Stutzen" hin zu kommen ein wenig an der kompletten Konstruktion (Kringel blau) rütteln müssen ... und siehe da es ist Luft entwichen ... ist das das sichere Zeichen dass der Schlauch undicht ist, oder ist das normal, dass bei geringen erschütterungen am Schlauch der unterdruck entweicht?

Beim PN geht ein Schlauch vom Verteiler zu dieser Stelle.

http://www.motor-talk.de/.../...blem-beim-pn-beheben-t2023100.html?...

Ähnliche Themen

dachte dass ist der schwarze schlauch direkt oben drüber (durch den blauen kringel leicht verdeckt)
aber ok .. schau mir das ganze morgen früh nochmal an.

Du hast Recht. Da habe ich nicht richtig hingeschaut. Du kannst aber den Anschluss prüfen. Der sieht auf dem Foto etwas wuschelig aus.

Bei meinem PN geht vom unteren Anschluss auch ein Schlauch ab. Der ist da wahrscheinlich aber nur wegen dem KLR dran.

So, hab gerade einen Grosskampf mit meinem Vergaser hinter mir, und zumindest den Grund gefunden warum das Auto nach dem starten immer ausgeht (was noch lange nicht heisst dass ich auch die Ursache kenne).
Habe den Vergaser freigelegt, und zuerst alle Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit überprüft. Diese sind alle dicht, nichts poröses, keine Risse, etc.
Den Überltäter habe ich auch gefunden. Die Vordrosselklappe ist beim Startvorgang komplett geschlossen, hebe ich diese beim starten mit dem Finger leicht an startet der Motor ohne Probleme. Jetzt also die alles entscheidende Frage: Was ist für die Steuerung der Drosselklappe im kalten Zustand zuständig?

Habe mal auf Verdacht die Leitungen vom/zum Aktivkohlefilter überprüft, aber die scheinen zumindest im kalten Zustang keiernerlei Funktion zu haben, das Ventil funktioniert und macht in kaltem Zustand dicht. Diese Leitungen scheinen mich mehr zu verwirren als zur Lösung des Problemes behilflich zu sein.

Also wer kann helfen?

so noch mal zu mienem Leerlaufdrehzahl problem.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass nicht nur in der Warmlaufphase dir drehzahl schwankt( wie bereits beschrieben) sondern das sie auch wenn er warm is leicht erhöht ist, also bei 1100. Und vorgestern ist sie nch 20 minütiger Autobahnfahrt bei 140km/h nicht mehr unter 1500 gefallen. Dann hab ich ihn ausgeschaltet und wieder gestartet und die Drehzahl war wieder bei den "normalen" 1100. Daran kann dann wohl kaum der Kaltlaufregleer schuld sein oder ?

was könnte noch die Ursache sein, das sich diese Drehzahlprobleme auf den Verbrauch niederschlagen.

könnte der Drosselklappenansteller sein. Unterster Link in meiner Signatur...

Deine Antwort
Ähnliche Themen