Leidiges Thema PN Kaltstart

VW Golf 1 (17, 155)

So wieder mal zum endlos leidigen Thema die Kaltstratphase beim PN 70PS.
Ich weis das es eine Suchfunktion gibt und habe wegen diesem Prob auch schon mal das Forum bemüht, doch leider besteht immernoch das Problem.

Aber von Vorne PN Motor machte mit der Leerlaufdrehzahl ging an jeder Ampel aus usw. daraufhin Vergaser gegen einen vom Schrott getauscht. danach hatte er nur noch Problem mit dem Ausgehn bei der Kaltstartphase, den Fehler jedoch niemand finden konnte. an dieser stelle hab ich das Forum bemüht worauf mir geraten wurde den Unterdruckschlauch zu überprüfen. da dieser ein ordentliches loch hatte wurde er erneuert(Juni 2008) darauf hin wurde es besser er ging nicht mehr aus hatte aber immernoch innstabiele Leerlaufdrehzahl (800-1200 u/min), da mit war ich ja zufrieden.
Doch jetzt fängt er solangsam wieder an und macht Zicken. Wenns morgens Kalt is und ich starte und fahr die Einfahrt runter geht er unten aus. An der nechsten Kreuzung 500m weiter geht er nicht mehr aus und leuft dann ganz normal mit normaler Leistung. Also das Problem besteh wirklich nur den ersten Moment und wenn ich auf die bremse tret tut er sich noch schwerer mit der Konstanten Drehzahl.

Kann mir jemand helfen?

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobby_Schrauber


So wieder mal zum endlos leidigen Thema die Kaltstratphase beim PN 70PS.
Ich weis das es eine Suchfunktion gibt und habe wegen diesem Prob auch schon mal das Forum bemüht, doch leider besteht immernoch das Problem.

Aber von Vorne PN Motor machte mit der Leerlaufdrehzahl ging an jeder Ampel aus usw. daraufhin Vergaser gegen einen vom Schrott getauscht. danach hatte er nur noch Problem mit dem Ausgehn bei der Kaltstartphase, den Fehler jedoch niemand finden konnte. an dieser stelle hab ich das Forum bemüht worauf mir geraten wurde den Unterdruckschlauch zu überprüfen. da dieser ein ordentliches loch hatte wurde er erneuert(Juni 2008) darauf hin wurde es besser er ging nicht mehr aus hatte aber immernoch innstabiele Leerlaufdrehzahl (800-1200 u/min), da mit war ich ja zufrieden.
Doch jetzt fängt er solangsam wieder an und macht Zicken. Wenns morgens Kalt is und ich starte und fahr die Einfahrt runter geht er unten aus. An der nechsten Kreuzung 500m weiter geht er nicht mehr aus und leuft dann ganz normal mit normaler Leistung. Also das Problem besteh wirklich nur den ersten Moment und wenn ich auf die bremse tret tut er sich noch schwerer mit der Konstanten Drehzahl.

Kann mir jemand helfen?

Bei mir liegt dieses Problem definitiv am Kaltlaufregler der nachträglich reingekommen ist. Hast Du einen KLR?

Und was für einen KLR? Einen elektronischen von HJS, einen mechanischen von Twintec? Gibt´s noch andere?
Und: warum tut sich der Motor schwerer mit der konstanten Drehzahl, wenn Du die Bremse trittst? => Unterdruckschlauch zum Bramskraftverstärker undicht?

Hatte heute morgen auch kleine eigentlich unbedeutende Probleme mit der Drezahl. Letztlich hats mir gereicht und bin rechts rangefahren, Haube auf
Steckverbindung der Lambdasonde getrennt und siehe da, läuft super glatt ;-) Und bitte jetzt keine "aber die Umwelt--Sprüche" das war nur heute, hab schon ne neue bestellt, das muss eben manchmal zu testzwecken sein. Probier das mal bei dir aus. Falls es bei dir das gleiche Problem ist: nicht grade teuer sone neue Sonde, sone Halsabschneider.

Ja es wurde ein Mechanischer KLR der Frima Twin-Tec nachgrüstet, kann man da was einstellen oder funktioniert er nicht richtig was könnte am KLR für Fehler auftreten der zu meinen Symptomen passt?

Der Unterdruckschlauch wurde Juni 2008 erneuert und ordentlich fest angezogen, sodass ich mir sicher bin das er dicht ist

@Drragonstar: was meinst du mit unbedeutende Probleme mit der Drehzahl? hattest du die gleichen Symptome wie ich? würde es bei mir was helfen diesen Stecker abzuziehen und zu schaun obs dann besser wird?

Ähnliche Themen

so hab nir das genze gerade noch mal angeschaut und zwar wenn ich ihn starte und einfch im Leerlauf laufen lassen dann geht die drehzahl nach dem anspringen auf 1100 u/min bleibt dort kurze Zeit konstant stehen, fällt relativ flot auf 800 u/min ab Motor bigint zu ruckeln die Drehzahl geht wieder hoch auf 1100 u/min und fällt schlagartig auf 800 und Motor aus. Starten losfahr keine Probleme mehr die ganze Fahrt nicht.

Was könnte die ursache dafür sein?

FALLS es der KLR sein sollte: Da lässt sich meines Wissens nichts einstellen. Zumindest ist jede Verstellmöglichkeit mit Siegellack verklebt. Der KLR ist ja auch ab Werk eingestellt. Ich habe einen Twintech-KLR drin und hatte ihn TESTWEISE abgeklemmt. Ist naturlich keine Lösung, da Steuerhinterziehung. Eine Abhilfe habe ich noch nicht gefunden, aber nach ca. 200m Strecke (bis an die Kreuzung) ist das Problem passé (der KLR regelt nur bis ca. 30°C Kühlwassertemperatur und schaltet dann ab). Mit Twintech habe ich deswegen noch keinen Kontakt aufgenommen, aber ich denke nicht das die ne Idee haben.

Wie gesagt, kann bei Dir natürlich anders sein...

ja es ist wirklich nur die ersen paar meter und dann kannst du machen was du willst uhne das er aus geht.

selbes problem:
twin-tec KLR
drehzahl hoch, runter, hoch und aus.

Lösung (ok, ist keine wirkliche):
richtigen gang einlegen, lenkrad schon einschlagen, licht an etc. dann den motor starten und sofort losfahren. nach 30 m fahren läuft der bock ohne probleme. das trat alles erst nach dem einbau des KLRs auf.

Welches ist denn der Lambda-Stecker? vielleicht hat die ja auch einen schuss.

Ich hatte die Probleme auch. Hab mein Auto letzte Woche in der Werkstatt gehabt. Es war der Vergaser. Da sind zwei drei Teile die nach einiger Zeit verschleißen.Glaube ein Wachsdehnstoffelement und ne Unterdruckdose. Ich hab in Gera 5 Werkstätten abgeklappert die alle keine eindeutige Prognose geben konnten! Selbst VW hatte keine Ahnung! Ich hätte 600 Euroo ausgeben können und das Problem wär immer noch gewesen! Hab jetzt einen gefunden der schon seit Jahren an Vergasern rumbastelt. Hab 230 Euro bezahlt für die neuen Teile + Einstellung. Das Dehnstoffelement ca 30€, Unterdruckdose 90€, Dichtung zwischen Vergaser und Motor 45€. Jetzt brummt der wieder wie ne eins. Hast sicherlich das selbe Problem! Wenn de willst kann ich dir sie Nummer geben. Aber such dir ne Werkstatt die wirlich ahnug davon hat, nich das die dir den Ganzen Vergaser verstellen. Da gibt es sehr viele Einstellungen die 100% passen müssen!

Ach ja zwecks Kaltlaufregler... Ich hab nen Nachrüstkat mit Kaltlaufregler drin. Die Werkstatt die das System damals eingebaut hat hat einige Unterdruckschläuche falsch angesteckt! Ansich funtionieren diese System super nur wenn sie falsch angeschlossen sin.... Die alten Motoren sin extrem abhängig vom Unterdrucksystem, also wenn da was nich stimmt läuft der ganze Motor scheisse!!!

Der o.g. PN Motor mit 2EE Vergaser hat jedoch kein Dehnstoffelement.

hast du schon den fehlerspeicher ausgelesen ?

nein fehlerspeicher hab ich noch nixht gecheckt kann ihc das einfach mit der led und nem Widerstand machen?

Ja genau, hier ma ne Anleitung mit den Blinkcodes 

www.datei-upload.eu/file.php?id=da5f27cfae4bdc3168e2c63596c9efd6

Seite 2

www.datei-upload.eu/file.php?id=12796021b7abc113f8c2a362514cedae

und die Selbstdiagnose

www.datei-upload.eu/file.php?id=598949e7ded9e4b97301712690f58457

ich hoffe es hilft dir ein wenig.

gruß Ron

Deine Antwort
Ähnliche Themen