Leidiger Regensensor
An alle Geplagten
Lt. meinem Freundlichen ist der Sensor nicht rauszuprogrammieren. Ist es tatsächlich so? Es soll wohl auch einen überarbeiteten Sensor geben, der jett zuverlässiger seien Dienst tut. Stimmt das?
Ich habe echt Mores, mir den Sensor tauschen zu lassen, da dabei die Scheibe zu Bruch gehen kann (lt. meinem Freundlichen). Ebenso kann der Sensor auch nicht neu angelernt werden, ohne den Innenspiegel abzunehmen um nach dem richtigen Typ zu sehen - zwecks Neucodierung.
Ist bei einem von euch beim Tausch die Scheibe schon mal zu Bruch gegangen?
Gestern habe ich den Scheibenwischer seit langer Zeit mal wieder benutzt und das Intervallwischen hat die erste Minute auch richtig gut funktioniert, bis nach ca. 15 Minuten bei gleichbleibendem Regen wieder der TurboWisch aktiv war (=schnellste Stufe ohne Unterbrechung).
Es ist zum Mäuse melken .....
Grüsse
habi99
Beste Antwort im Thema
Den Sensor kann man problemlos tauschen, ohne dass die Scheibe reisst. Glaub er hat so etwas nur noch nie gemacht 😉
Der Innenspiegel ist in einer Minute ab, was aber nichts bringt für ne Programmierung.
Es gibt einen verbesserten Sensor, aber ebenso kann man die entsprechende Sicherung ziehen, damit hat man wieder die normale Intervall-Wischerfunktion.
21 Antworten
Also ich hab bisher bei all meinen 3 Golfs den Regensensor tauschen lassen...jedes Mal ohne Probleme seitens VW und jedes Mal wurde es deutlich besser...
Dennoch ist der Regensensor im Golf nicht so gut wie z.B. im aktuellen A6, den ich zur Zeit wegen unverschuldetem Unfall als Leihwagen bewegen darf...aber so viel besser ist der auch nicht.
hmm die sollen das so lassen wie es ist...
Bin mit meinem Sensor super zufrieden.
Klar kommt es mal vor wenn ich aus einer hellen umgebung bei regen in eine dunkle umgebung ohne regen reinfahre (Parkhaus, Baumschatten) das der Sensor anfängt zu wischen obwohl kein regen fällt, weil es ja auch plötzlich nicht aufhören kann zu regenen und der sensor etwas zeit braucht um den unterschied von hell zu dunkel zu lernen. Somit wischt er schonmal 3-7 mal weiter und hört dann auf.
Einige leute sind auch etwas empfindlich und wischen normaler weise extrem wenig und andere wischen bei jedem tropfen auf voller geschwindigkeit weil Sie meinen nichts sehen zu können...
Dabei funktionier der Sensor 100% ok, nur dem eingetlichen Fahrer gefällt es nicht, weil er was anseres gewohnt ist, und das ist das größte Problem.
Ich bin mal mit einem Kunden der gerade bei VW dieses problem schilderte freundlicherweise mitgefahren (weil ich eigentlich was anderes reklamiert habe) es hat leicht getröpfelt und er meckerte die ganze zeit warum der wischer nicht wischt, dabei könnte man sogar das dachfenster öffnen. und er meinte das ist ja gefährlich und er könnte nichts sehen, da hab ich ihn ausgelacht sorry...
man muß der Technik auch eine chance geben, man muß versten wie so ein sensor funktioniert, und das wenn der regen nicht auf dem sensor landet auch nicht gewischt werden kann, bzw. bei starkem helligkeitswechsel der sensor etwas zeit benötigt um die lichtbrechung neu zu berechnen...
und noch eine kleinigkeit:
Fall Ihr eueren Golf gerne mal in der Waschanlage wäscht und dazu noch die Wachsversiegelung machen läst, dann bitte immer die Frontscheibe am Sensor gründlich reinigen, sonst spinnt der Sensor die ersten 100km, da durch das Wachs der regen zum teil nicht erkannt wird!
Vielleicht waschen hier einige Ihr Auto auch zu oft 🙂
Meine Meinung
Hallo Patrick,
ich glaube nicht, dass es nur an den Leuten und derren Empfinden liegt.
Mein Sensor ist wirklich daneben. Teilweise wischt er super, dann wird der Regen weniger und es fallen nur vier Tropfen und er geht auf die höhste Stufe und hört auch nicht mehr auf. Mache ihn dann meistens aus. Und wenn er dann mal funktioniert, dann tut sich nach ein paar Minuten gar nichts mehr. Er wischt dann einfach gar nicht mehr bzw. im niedrigsten Tempo. Ich habe es mal getestet. Es dauert teilweise so lange, dass die Scheibe in der Zwischenzeit komplett zugeregnet ist und man keinen Fleck mehr ohne Wasser hat. Ich werde morgen einfach den Bereich über dem Sensor ordentlich putzen 🙂
meinem vorgänger kann ich vollkommen beiwohnen... sehe ich genauso.
über patricks kommentar kann ich nur sagen: hat hier sonst noch jemand was konstruktives? -.-
sry, aber so ein hohles geschwafel... dieser thread wäre kaum vorhanden, wenn es keine einschlägigen probleme gäbe... deswegen erstmal nachdenken und dann schreiben, wenn es dich nciht betrifft freu dich und halt dich raus!!
zum problem: der wischer ist nicht verlässlich und kann mit der zeit nerven. haben einen golf V und einen Polo 9N, jeweils mit gleichem beschriebenen problem...
bei meinem 535d BMW ist der regensensor aber absolut funktionsfähig, einsetzbar und zuverlässig, wie es nicht anders sein könnte. spitze, perfekt!! (sogar die abstufung ergibt dort einen sinn...)
es geht also! die ingenieure bei VW sollten sich dem einfach mal etwas ernster widmen und dann denke ich wird es auch dort eine einvernehmliche lösung geben!
in diesem sinne,
gruß arrie-cairn
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
vergesst mir bitte eines nicht:
Sobald die Wischerblätter nicht mehr einwandfrei sind, kann es natürlich vorkommen, das Wasserschlieren auf der Scheibe zurückbleiben. Falls das genau vor dem Regensensor passiert, wird das gute Ding auch nicht mehr einwandfrei erkennen können, ob es sich nun um frisches Regenwasser oder nicht entfernte Wasserrückstände handelt.
Steerer
Ich stimme Patrick durchaus zu. Habe bisher keine Probleme mit meinem Regensensor. Ein bißchen Eingreifen muß ich ab und zu noch durch Korrektur der Empfindlichkeit, aber ansonten funktioniert das Teil gut.
wenn hier einer hohles Geschwafel von sich gibt, dann ist das ja wohl arrie- cairn.
Gruß