Leichtes Ruckeln/Schwanken bei konstanter Fahrt
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. zwei Monaten einen Audi A4 B6/8H Cabrio 3.0 V6 Quattro Tiptronic, Baujahr 2005, mit aktuell 117.000 km Laufleistung. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und hoffe, hier im Forum künftig auch selbst helfen zu können :)
Mein Problem / Beobachtung:
- Der Wagen hat bei konstanter Fahrt minimale Drehzahlschwankungen von ca. 50 U/min, die man auch etwas im Fahrgefühl spürt.
- Zuerst dachte ich, das tritt nur bei ca. 30 km/h auf, inzwischen habe ich herausgefunden, dass es bei jeder Geschwindigkeit, Drehzahl und in jedem Gang vorkommt.
- Besonders auffällig ist es bei niedrigen Geschwindigkeiten (z. B. Stadtverkehr), wahrscheinlich weil da nicht viele andere Kräfte auf den Antrieb wirken.
- Es tritt nur bei gleichbleibender Geschwindigkeit auf. Sobald ich Gas gebe oder komplett vom Gas gehe, ist die Nadel absolut stabil.
- Frequenz der Schwankung ist immer gleichmäßig, unabhängig von der aktuellen Drehzahl.
Bisher gemacht:
- Händler hat aus Kulanz eine Getriebeölspülung machen lassen (ohne anschließende Neu-Adaption).
- Ergebnis: Das Getriebe schaltet jetzt etwas weicher und direkter, aber das „Schwanken“ blieb unverändert.
- Händler war zusätzlich mit dem Wagen bei Audi → Aussage dort: "Stand der Technik" (ja, wir lieben das...)
- Keine Fehlereinträge in Motor- oder Getriebesteuergerät.
Zusätzliche Infos:
- Motor läuft ansonsten absolut sauber, kein Leistungsverlust, kein Ruckeln beim Beschleunigen.
- Die Tiptronic schaltet alle Gänge normal, kein Rutschen, kein auffällig harter Schaltstoß.
Meine Frage:
Kennt jemand dieses Verhalten?
Ist es tatsächlich normal, oder hat jemand schon eine Lösung gefunden (z. B. durch Tausch eines Sensors, Reset/Adaption, etc.)?
Ich habe das Verhalten auch mal so gut es ging gefilmt:
https://youtube.com/shorts/NCRNhNj1gH0?feature=share
Danke schon mal für eure Einschätzungen :)
Viele Grüße
Daniel
7 Antworten
Üblicherweise kommen solche Schwankungen aus der Schlupfregelung der Wandlerüberbrückungskupplung.
Aufgrund veränderter Reibwerte kommt die Regelung nicht mehr gut zurecht und beginnt zu Schwingen.
Ursächlich ist oft ein verschlissenes ATF. Dies kann aber in deinem Fall ausgeschlossen werden, da du ja vom frischen Wechsel berichtest.
Zweite Ursache kann eine verschlissene Überbrückungskupplung im Wandler sein.
Gibt es auch am ZF 6HP öfter. Oft beobachtet z.B. am A6 4F
Allerdings finde ich deine Schwankungen noch nicht so stark. Da gibt es viel ausgeprägtere Schadensbilder, wo es sich um mehrere hundert Umdrehungen/Minute handelt.
Eine Log-Fahrt mit VCDS mit Aufzeichnung der relevanten Parameter des Getriebes könnte Aufschluss geben.
Zitat:@Chris3B schrieb am 31. August 2025 um 20:42:43 Uhr:
Üblicherweise kommen solche Schwankungen aus der Schlupfregelung der Wandlerüberbrückungskupplung.Aufgrund veränderter Reibwerte kommt die Regelung nicht mehr gut zurecht und beginnt zu Schwingen.Ursächlich ist oft ein verschlissenes ATF. Dies kann aber in deinem Fall ausgeschlossen werden, da du ja vom frischen Wechsel berichtest.Zweite Ursache kann eine verschlissene Überbrückungskupplung im Wandler sein.Gibt es auch am ZF 6HP öfter. Oft beobachtet z.B. am A6 4FAllerdings finde ich deine Schwankungen noch nicht so stark. Da gibt es viel ausgeprägtere Schadensbilder, wo es sich um mehrere hundert Umdrehungen/Minute handelt.Eine Log-Fahrt mit VCDS mit Aufzeichnung der relevanten Parameter des Getriebes könnte Aufschluss geben.
Vielen Dank für den wertvollen Hinweis!
Ich werde die Log-Fahrt mal in Angriff nehmen. Wie du schon sagst, es ist (noch) minimal und würde mit Sicherheit nicht für einen Gewährleistungsanspruch reichen. Eventuell bringt ja noch eine Adaption etwas. Das Getriebe "denkt" ja immernoch es hätte 20 Jahre altes Öl.
setz ( lass ) die Adaptionen zurücksetzen !
nach so langer Zeit hat es mit Sicherheit die 255 erreicht und macht nichts mehr.
das Drehzahlsägen ist als "A6-Krankheit" bekannt und tritt kalt und bei niederer Last besonders auf.
ein mein A4 hat das auch; mehr Last verringert das Sägen.
letztendlich hilft ein i.O. Wandler.
Guter Hinweis von @Superbernie1966, um ein korrektes Lernen der Kupplungen sicherzustellen.
Wobei ich glaube, dass es keine Adaption für die Wandlerüberbrückungskupplung gibt. Es werden lediglich die Schaltkupplungen adaptiert. Diese Werte sind dann, zumindest an 6HP Getriebe, auslesbar (Kupplungen A bis E).
Hier in diesem Falle sprechen wir ja noch von einem ZF 5HP19FLA. Dies wird softwareseitig vermutlich nicht mehr können, als das neuere 6HP.
Ähnliche Themen
Danke euch, ich bin von der Kompetenz hier im Forum positiv überrascht!
Ich schau dann auch mal wo der Adaptionwert aktuell liegt, werde ihn aber in jedem Fall zurücksetzen.
Wenn ich @Superbernie1966 richtig verstehe, dann muss ich quasi damit leben weil es typisch ist und wenn es schlimmer wird den Wandler überholen lassen?
Da hat @Superbernie1966 recht.
Aber ich kann dich beruhigen.
Mein A6 4F tut das im Warmlauf, seitdem ich ihn besitze (13 Jahre). Es ist bislang nicht schlimmer geworden.
Kurzzeitig fuhr ich ein A4 B6 Cabrio, mit identischen Triebstrang zu deinem. Auch dieses hatte das leichte Schwingen. Auch betriebswarm. Laufleistung war 187tkm
Das beruhigt mich tatsächlich sehr @Chris3B! Jetzt kann ich das schöne Auto deutlich mehr genießen.
Ich kann ja mit solchen Altersschwächen gut leben, aber nur wenn ich weiß, dass mir nicht gleich das Getriebe um die Ohren fliegt 😀