Leichtes Ruckeln nach Zahnriemenwechsel
Moin,
bei meinem Golf 7,Bj,03/2015,87000Km,105 PS Blue motion, wurde der Zahnriemen erneuert.
Also es ist irgendwie wieder eine kleine Sache die mich aber stört.
Wenn ich im dritten gang fahre, bei etwa 42 bis 46 Km/h spüre ich ein leichtes Ruckeln als wenn
ich über eine huckelige Strasse fahre,gebe ich etwas Gas ist es weg.
Wenn ich an der Ampel stehe und anfahre ist alles normal, schalte ich in den zweiten Gang und gebe etwas Gas, nimmt er nicht sofort Gas an, gebe ich etwas Gas ist wieder alles Normal.
Eine kontrolleuchte erscheint nicht, der Drehzahlmesser zeiger bewegt sich nicht auch nicht minimal.
Fahre ich im vierten Gang bei etwa 68 ruckelt es wieder etwas.
Das mein Wagen vor dem ZR wechsel schonmal gehakt anfuhr, ist mir aufgefallen,jedoch fuhr er sonst
butterweich,was jetzt nach dem wechsel des zahnriemens nicht der Fall ist.
Einen Leistungsverlust merke ich nicht.
Ich war in einer freien werkstatt,weil ich die VW Preise für diesen Wechsel von 1800-2100 Euro
nicht bezahlen kann und auch nich will.
Die rechnung ist noch nicht bezahlt weil der Chef noch im Urlaub ist.
Was mir auf die Nerven geht, es ist wieder so eine Sache wo man wohl nicht weiss was es ist.
Es ist mir noch wichtig zu wissen ob ich mit dem Wagen fahren kann bis der Chef in einer Woche wieder da ist,
nicht das ich einen Motorschaden bekomme. Bei diesen wohl kleinen Symptomen dürfte wohl michts passieren, oder. Ich will auch jetzt nicht den Monteur verunglimpfen, mein wagen ist ja auch schon 10 jahre
alt. Ich habe mal einen 19 jahre alten Golf 4 1,6 gefahren,der nahm hier und da mal kein Gas mehr an,
VW hat den Fehler nicht finden können, Sie sagten mir ich solle mal darüber nachdenken einen neuen zu kaufen.
Danke im Voraus.
Jürgen
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo,
würde mich wundern, wenn ein Zahnriemenwechsel diese Probleme bereiten würde.
Entweder er funzt, oder bei einem Riss, "Überhupfer" einen Motorschaden...
Gr.Rupert
Ganz so einfach schwarz/weiß ist die Welt nicht. Schlampiges arbeiten kann auch zu Problemen führen, die nicht gleich zu einem kapitalen Schaden führen. Für die geschilderten Symptome könnten die Nockenwellenversteller verantwortlich sein. Die sollten nach Reparaturleitfaden vor der Abnahme des alten Zahnriemens gelöst und danach wieder fachgerecht eingestellt werden. Nicht jeder macht das und nicht jeder, der es macht, macht es auch ordentlich.
Ich will ja nicht hämisch sein, aber ich erinnere mich noch an die vorherige Diskussion. Eigentlich war der außerplanmäßige Zahnriemenwechsel überflüssig wie ein Kropf, sollte aber aus irgendeinem diffusen Gefühl heraus trotzdem gemacht werden. Andererseits sollte es so billig wie möglich sein und es wurde dann zu einem Angebotspreis machen lassen, zu dem eine nichtschwarzarbeitende Werkstatt garantiert nicht die nach Reparurleitfaden vorgegebenen Schritte zuverlässig abgearbeitet hat. Und da haben wir dann gleich beide Gründe, die gegen unnötige Wartungsarbeiten sprechen. Erstens kostet das unnötig Geld, zweitens ist es auch noch eine unnötige Fehlerquelle.
Bleibt zu klären, warum es nur im dritten Gang auftritt. Wenn es mit einem bestimmten Drehzahlerbereich zu tun hat, müsste es auch bei den anderen Gängen auftreten.
@RFR Moin,wann sollte ich deiner Meinung nach,den Zahnriemen wechseln ?
Dein gut gemeintes Statement hilft mir zunächst nicht.
VW sagt nach 8 bis 10 Jahren oder 210000 oder 200000 KM, je nachdem was zuerst eintritt.
Viele sprechen hier,dass VW keine Vorgaben macht,also brauch ich den ja gar nicht wechseln,also er hält
ein Autoleben lang,habe ich das so richtig verstanden.
Du meinst also,das ein günstiger Preis gleichbedeutend ist mit schlechtes Arbeiten.
Wenn ein Maler,als Beispiel, ein Zimmer günstig renoviert und trotzdem gut arbeitet,spricht sich das herum
und letzten Endes kommen mehr Kunden auf mich zu,wo ich eigendlich mehr von habe.
Wenn ich das jetzt vorher gewusst hätte,hätte ich es nicht gemacht, aber 2000 Euro bei VW in Husum
ist für mich Raffgier.Ein Monteur bekommt einmal im Monat seinen Lohn,wieviel Zahnriemen kann man in einem Monat wechseln und jetzt rechnet man mal hoch wieviel Mitarbeiter in einer Werkstatt arbeiten.
Ich höre immer nur kosten kosten kosten.
Wer hat denn das Geld,der kleine Mann oder wer.
In Deutschland wird man immer mehr abgezogen,und das ist erst der Anfang.
Die Kinder die heute geboren werden,tun mir jetzt schon Leid.
Liebe Grüße
Jürgen
@RFR Moin,dass kannst Du ja nicht wissen.
Ich bin Alleinverdiener und muss eine zweite Person mit durchziehen. da is nix mehr mit Urlaub machen,
ich bin froh,dass ich den Wagen noch halten kann,ich hoffe das der Chef sich meiner Annimmt,bezahlt ist noch nichts.
Der Chef ist noch in Urlaub,ich verstehe auch nicht wie man den Wagen so an mich übergibt.
Ich lass den jetzt erstmal stehen,ich werde berichten.
Jürgen
Moin in die Runde,
hier der abschliessende bericht zu meiner Zahnriemengeschichte.
Als ich den Wagen nach dem Zahnriemenwechsel von der Werkstatt abgeholt habe, ruckelte er etwas bei bestimmter Drehzahl. Als der Chef nun aus dem Urlaub kam brachte ich Ihm den Wagen und er sagte, es sei anzunehmen dass die Steuerzeiten korrigiert werden müssen. Ich habe den Wagen da heute abgeholt, er fährt Butterweich, besser noch
als mit dem alten Zahnriemen.Der Chef war sehr nett, sodass ich nun immer dort hinfahre.
Ich habe zwar eine Woche etwas psychischen Stress gehabt, weil ich eben nicht wusste was damit ist, aber dafür
habe ich auch nur 571 Euro bezahlt, bei VW in HUsum 1800-2100 Euro.bei ATU 870 Euro.
Ich wohne in Eckernförde, wer sich für diese Werkstatt interessiert, bitte per PN.
Jetzt habe ich erstmal wieder 10 Jahre ruhe was das angeht.
Liebe Grüße
Jürgen
Freut mich für dich, jedoch stellt sich für mich die Frage: Warum nicht gleich ordentliche Arbeit? Warum muss man so oft nachhaken?
Dass nach einem Zahnriemenwechsel der Zündzeitpunkt überprüft wird, gehört eigentlich beim Wechsel als selbstverständlich dazu. Wenn vorher darauf geachtet wurde, dass beim Auflegen des neuen Riemens Kurbel- und Nockenwellen in den richtigen Positionen sind, führt die Prüfung auch normalerweise zum Ergebnis, dass die Steuerzeiten nicht neu eingestellt werden müssen. So langsam erklärt sich der günstige Preis.
@RFR, warum erklärt sich der günstige Preis.
Das leichte Ruckeln war zu vernehmen, aber der Chef war in urlaub,dieser ist KFZ-Meister und kennt sich wohl aus.
Ich will Dir das mal erklären. Wenn Du dich heute selbstständig machen willst, dann ist dein erstes grösstes Problem,
Mitarbeiter zu finden, die gute Arbeit abliefern.Es gibt immer Mitarbeiter, die manchmal nicht ganz bei der Sache sind.
Das können private Probleme sein und noch vieles mehr.Ich habe da verständnis für, weil auch ich schon öfter mal Mist gemacht habe, da war ich etwa 20 jahre alt. Heute bin ich 63 Jahre alt, als ich die Werkstatt das erste Mal betreten habe,
wusste ich sofort was abgeht, weil ich selber 20 jahre in einer Hydraulikwerkstatt gearbeitet habe.
Beurteilen kann man das nur im höheren Alter, dass meine ich nicht arrogant.
Es wird immer schwieriger werden gute Mitarbeiter zu finden, die meisten wohlen schon in jungen Jahren viel Geld
verdienen, dass wird wohl im Handwerk nicht so schnell gehen.Wir gehen diesbezüglich keine guten Zeiten entgegen.
Ich habe mich nicht beschwert sondern mich verständnisvoll gezeigt, als ich mit dem Meister gesprochen habe, hatte
ich ein gutes Gefühl, also kein professionelles VW- Gespräch.Ich habe im Leben gelernt, dass man nicht immer weiter
kommt wenn man mit dem Hammer auf den Tisch haut.Meine Meinung ist aber nicht der Maßstab.
Nur weil mein Wagen nicht sofort top war, muss ich jetzt nicht die ganze Firma verunglimpfen.
Es wäre besser gewesen wenn es sofort Top gewesen wäre, dass stimmt schon, man muss einfach gelassen sein ,
auch wenn es manchmal schwer fällt.Und nochmal, ein günstiger Preis,ist nicht gleichbedeutend mit schlechter Arbeit.In Deutschland sind wir schon soweit, dass ein günstiger Preis sofort das allergrösste Mißtrauen hervorruft.
Warte mal ab in 50 Jahren.
Liebe Grüße
Jürgen
Sorry, aber ein Chef, der es partout nicht schafft, Leute einzustellen, die sowas auch nur eine Woche ohne ihn hinkriegen, muss dann eben leider seinen Laden so lange geschlossen halten, wie er selbst in Urlaub ist --- oder bei der örtlichen IHK eine Vertretung beantragen.
Einstellung des Zündzeitpunkt nach Zahnriemenwechsel...reden wir hier vom Golf 3 Motor?