leichtes Ruckeln beim Beschleunigen 2.4 BDV
Hallo,
die "Suche" hat nichts ergeben, oder jemand hat einen Link für mich.
Ich habe einen BDV Motor aus Mj 2002 (Schaltgetriebe). Wenn ich normal fahre (Konstantfahrt) und ganz leicht Gas gebe habe ich ein Ruckeln das sich nur im unteren Drehzahlbereich (1200-1600 U/min) bemerkbar macht. Am besten kann man es provozieren wenn man bei 50 km/h im 5. Gang gas gibt. Das Problem ist kalt als auch warm da.
Bei den Vorgängermodellen gibt es ja das bekannte Problem mit den 2-Loch Einspritzdüsen, aber der BDV hat schon 4-Loch-Düsen drin, somit könnte man diese ausschliessen.
Zündkerzen, Spule und Kabel sind auf Probe schon gewechselt worden. Auch Kerzen mit 4 Elektr. brachten keinen erfolg. Kraftstoff ists auch nicht.
Hat vielleicht jemand ähnliche Probleme gehabt und eine lösung für mich??
39 Antworten
Bei mir sind die ruckeln wieder zurück. Hab alle zündspulen getauscht (neu L von ERA) ohne Erfolg. Ich hab Angst dass es am Nockenwellen (hallgeber oder verstellung) liegt.
Was ist die TPL nr von "Abstand zwischen beiden Nockenwellen (Kettenrollen) verkürzen"
Hallo guten Abend,
habe das gleiche Problem bei meinem 3,0 mit MT wie Ihr.
Allerdings tritt es bei meinem nur im 6.Gang bei 2000-2200U/min auf,egal ob im M oder A Schaltmodus.
Ebenso schon des öfteren den sporadischen Lambdasonden-Fehler im Fehlerspeicher gehabt.(wie genannt)
In dem Thread lese ich aber nix von verstellbaren Schaltsaugrohren die ja im 3,0 verbaut sind,hat das schonmal jemand in Betracht gezogen??
Die verändern ja auch die Gemischaufbereitung.
Nur eine Vermutung von mir,vielleicht kann das aber auch jemand dementieren.
Ringförmige Grüße aus Rheinhessen
Hallo Janosch,
hatte das gleiche Problem mit einem 2,4 ALF.
Der Freundliche hatte sich den Wolf gesucht da im Fehlerspeicher nichts zu finden war.
Die Ursache waren die Einspritzdüsen. Wenn diese warm waren schalteten 2 Düsen nicht richtig.
Möglichkeit 1 ist quertauschen der Düsen und schauen ob der Fehler sich verlagert, oder neue Düsen.
Gruß
Torsten Heinze
Moin,
seit März bin ich nun auch Audifahrer: A6 Avant Quattro TT 2,4l BDV EZ 04/2003, seit 2 Wochen LPG!
Auch mein BDV hat das merkwürdige Verhalten bei Drehzahlen unter 2000 U/min so blöde zu "ruckeln". Es sind keine harten Aussetzer wie bei Zündkerzen/-kabel Defekten. Jedoch nervt das ungemein. Da dieses "ruckeln" auch im Leerlauf ohne eingelegte Fahrstufe vorhanden ist, schließe ich bzw. mein "freundlicher" ein Antriebsstrangproblem aus.
Heute nun nach dem dritten Versuch den Fehler zu finden kam was merkwürdiges raus.
Der Vorbesitzer hat ja trotz Ölwarnleuchte zu spät den Motor abgestellt sodass dieser die Füße von sich gestreckt hat. Somit hatte ich Glück einen Gebrauchtwagen mit neuem Rumpfmotor zu bekommen. Da hier ne Menge Teile neu dran sind konnte nach Prüfung auch kein Fehler in der Zündanlage gefunden werden. Auch der LMM scheint i.O. da selbst bei abgezogenem Stecker vom LMM das Ruckeln vorhanden war. Nockenwellensteller, AGR, Zündkerzen usw. sind ja mit dem Motor neu gekommen bzw. waren am Rumpfmotor dran.
Als ich dem Freundlichen den Ausdruck dieses Forumsbeitrages zeigte schaute es sich den Zahnriemen an. Als er ruhig wurde fragte ich nach. Der Zahnriemen war zu locker. Da das ruckeln ja bei warmen Motor stärker da ist könnte es sein, dass sich der lose Zahnriemen etwas längt und den "Gleichlauf" verschlechtert. Der V6 hat ja zwei Zylinderköpfe und die Steuerzeiten stimmen dann nicht, aber wahrscheinlich nicht zu falsch da keinerlei Fehlerspeichereinträge vorhanden sind und die MIL nicht an ist.
Morgen hol ich den Wagen ab. Mal schauen ob sich`s ausgeruckelt hat.
Gruß
T
Ähnliche Themen
Bei mir hat sich's ausgeruckelt!!
Kurze Vorgeschichte:
Vor ca. 2 Wochen auf der BAB bei Tempo 170,seltsamer Geruch im Innenraum(verbranntes Oel),ein Blick in den Aussenspiegel stossweise blauer Rauch,toll.
Die letzten 5km mit verachtendem Blick auf die Kontrollleuchten, direkt zum "Freundlichen"!!Diagnose: Nockenwellensteller gebrochen!
Die kpl.Mechanik wurde erneuert bei beiden Zyl.köpfen,natürlich bei der Gelegenheit auch gleich Zahnriemen,Wapu,etc.wechseln lassen,dazu noch ein Gehäuse was die Kette durchgeschliffen hatte.
Jetzt schnurrt er wieder,bis jetzt auch noch keine Fehlermeldung mehr (spor.Lambdasonde).
Ringförmige Grüße aus Rheinhessen
Hallo Leute
Der Thread ist zwar ein wenig älter beschreibt aber einige meiner Probleme. Ich fahre nen 2,4 BDV aus 2003 mit nun 72 tkm
Ich habe ein Ruckeln das Geschwindigkeits und Drehzahlabhänig ist, mal mehr mal weniger. Fast schon nach Wetterlage.
Am stärksten ist es im 4 Gang 60 kmH. Wir sind noch bei der Fehlersuche. Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts drin. Mal kann ich 70 im 5 Gang fahren und es ist alles Sahne und eben hat es wieder geruckelt wie Sau. Als erstes wurde ein Höhenschlag der Reifen vermutet, da es sich so anfühlt. Beim betätigen der Kupplung gleitet der Waagen aber himmlisch über den Asphalt.
Zündkabel wurden schon gewechselt, aber leider ohne Erfolg. Als nächstes soll die Zündspule getauscht werden. Mit abgezogenem LMM bin ich auch gefahren. Das Ruckeln war unverändert. Die Kerzen wurden bei 62 tkm getauscht. Das Ruckeln müsste seit ca. 3000 tkm vorhanden sein.
Eine seltsame Sache ist auch der Leerlauf. Wenn man einer Ampel stehen bleibt, steht die Drehzahl 10 sek. wie festgenagelt. Dann fängt es leicht an zu schwanken max 100 Umdrehungen, so daß man es auch spürt.
Endgeschwindigkeit wird auf der AB erreicht, somit ist die Leistung da.
Ich hoffe das mir hier geholfen werden kann.
Tach auch...
wenn er wie gesagt "Wetterbedingt" ruckelt, könnt ihr neben Luftfilter + Lufmassenmesser reinigen auch den geber der Ansauglufttemperatur (G42 genannt) reinigen. Hab dies mit Bremsenreiniger gemacht (den Luftfilter natürlich nicht :-) ).
läuft nun wieder besser.
Grüße
Moin
Leerlauf hat sich nach Reinigung der Drosselklappe beruhigt.
Ruckeln ist weiterhin da, bzw. vermuten wir nun die Reifen, was auch in einem 2 aktuellen Thread bearbeitet wird, wobei beim Auskupplen himmlisches dahingleiten ist.
Ich werd noch blöde mit den s... Ding.
Zitat:
@Tequilaworm schrieb am 21. Mai 2012 um 22:55:41 Uhr:
MoinLeerlauf hat sich nach Reinigung der Drosselklappe beruhigt.
Ruckeln ist weiterhin da, bzw. vermuten wir nun die Reifen, was auch in einem 2 aktuellen Thread bearbeitet wird, wobei beim Auskupplen himmlisches dahingleiten ist.
Ich werd noch blöde mit den s... Ding.
Guten Morgen. Was war denn dann nun das Problem Bzw hast du eine Lösung gefunden ? Habe die selben Phänomene. BDV 139000 km. BJ 2004. A6 C5. 4B. Habe schon folgendes neu gemacht: Zahnriemen. Ölwechsel. Zündkerzen. Zündkabel. Zündspule. LMM gereinigt. Gruß Michl
Hallo zusammen. Hab den Fehler gefunden. Es war eine lose Unterdruckschlauchverbindung zum Unterdruckspeicher. Linke Radhausabdeckung abgemacht und gesehen das der Schlauch lose rumhing. Schrauber Grüße