leichtes plock beim "ausfedern" vo li. u./od. re. im "kalten Zustand"?
Hallo Leute.
So, nun möchte ich mich auch mal mit einen kleinen Problemchen hier melden. 🙂
Kann auch sein das ich wiedermal das Gras wachsen höre.
Es geht um eine W220 S500L 4matic, BJ 2003 Mopf, mit 156.000Km.
Beim losfahren, nach meist ca. 2-3 Tagen Standzeit, und so generell gebe ich meinem Schätzchen,
nach dem Starten seine Bedenkzeit.
Starten, Hoftor öffnen, reinsetzen, anschnallen, iPhone anschließen auf musik stellen,
Sonnenbrille (je nach Wetter 😎 ) aufsetzen, Gang einlegen und los gehts.
Dauert alles schätzungsweise 30-60 sekunden?
Dann beim Hof runterfahren, beim abgesenkten Bordstein langsam rollen lassen,
macht es vorne udn ab und zu hinten plock.
Es fühlt sich fast an, als ob der irgendwo auf Gummi Anschlagpuffer aufsetzt.
Und heute auf etwas welliger Landstraße bei 80-100 Km/h hörte ich von vorne auch leicht ein plock,
und das nach der Bodenwelle beim AUSfedern.
Ich bin auch fast der Meinung das ich es im Fuß gespürt habe.
Es hört sich fast so an, als wenn man über einen etwas dickeren Zweig fährt und der dann am Unterboden irgendwo kurz anschlägt..
Oder als wenn beim überfahren ein etwas dickeres Steinchen das dann am Unterboden anschlägt.
Könnte es evtl. von der Airmatik kommen? Hochpumptest im kalten und warmen zustand zwischen 50-60 sekunden.
(bis zum erlöschen der Anzeige "Fahrzeug hebt an"😉
Oder sind da die mech. teile eher die verursacher?
Seltsam nur, das auf dem gleichen Rückweg keine vernehmbaren plock Geräusche kamen. 😕
Hatte von auch schon jemand dieses "Problemchen"?
Sollte es vermehrt auftreten bzw. reproduzierbar sein, werde ich mal zum Kaffe zum Freundlichen fahren.
Für Hilfe oder Infos schonmal besten Dank.
Mfg
22 Antworten
Das Problem hatte ich noch nicht.
Dein Kompressor braucht aber zu lange zum Hochpumpen. Zumindest im warmen Zustand, also nach ein paar Meter Fahrt, sollte das Hochpumpen in etwa 20 Sekunden erledigt sein.
lg Rüdiger:-)
Hi.
Ja, habe auhc gelesen das ein Wert um die 20 sec. super ist.
Beim kauf letzten Jahr hatte er eine Zeit von 23 sec gehabt.
Und nun ein Jahr später 50-60 sec.
mh, mal morgen schuaen und den Spüli Test machen.
Mfg
Hi.
Oder liegt es evtl daran das ich beim hochpumptest auf unebener Wiese stand.
Also die wiese ist leicht abschüssig und uneben und ich stand schief drauf.
Beim abstellen geht er hinten weiter runter als vorne, und links und rechts auch unterschiedlich.
Werde mal morgen ca. 15Km zum einkaufen fahren und dort auf einen ebenen Parkplatz die zeit messen.
Wie sollte der Test nochmal genau ablaufen?
(finde das auf die schnelle nicht in meinen WIS/TIS/ASRA dingens🙁 )
Mfg
Die Einkaustour ist genau das Richtige. Wenn du auf dem Parkplatz ankommst lässt du den Motor laufen und fährst per Airmatic hoch. Dabei misst du anhand der Anzeige die Zeit, die dafür benötigt wird.
Ähnliche Themen
hi s-freund,
für das problem mit dem "plock" gibt es eigentlich nur den rat, die achsaufhängung (traggelenke usw.) prüfen zu lassen. eine mb-ws, die nichts zu verbergen hat, nimmt den kunden auch mit in die halle, oder der kd-meister holt den ws-meister nach vorne in den bereich mit den hebebühnen vorne, wo auch alle kunden hin dürfen.
bei mir war es so, dass man auch kaum was gemerkt hat beim fahren, nur in ganz bestimmten situationen ein leichtes knacken aus der achse vorne, und dann waren es beim genauen nachschauen, doch vorne beidseits mind. 2 mm spiel im traggelenk.
lass erst mal beide achsen checken und dann poste wieder.
so long
Hallo.
So, Termin am Freitag, auf ein Käffchen. 😁
Vorhin wieder längere Zeit laufen lassen, Tor auf, gewartet etc.
Hochpumptest ca. 40sec. (auf dieser schiefen Wiese.)
Und zum schluss ca. 5-10sec machte der Kompressor laute brummgeräusche.
(mh, dachte mir, nicht gut. 😰 )
Gefolgt vom Brummen aus und einen zischen und dann war ruhe.
Der Kompressor hat sich anscheinend dann ausgeschaltet.
Dann ca. 3Km zum Amt gefahren, ca.20min gespräch gehabt.
Dann weiter zum einkaufen ca. 11Km.
Dort auf ebener Fläche den Hochpumptest gemacht, 24sec.
Na geht doch. 😁
Und da war kein lautes brummmgeräusch zu hören.
Also alles chick?
Dann wieder zum Freundlichen, Termin ausgemacht, dann nach Hause.
Dort dann wieder den Pumptest.
ca. 55sec und gefolgt zum Schluss dieses Brummen.
Das kommt aus der Gegend hinter der Beifahrerlampe, richtung unterhalb der Waschbehälter?
Mh, mal schauen, am Freitag was rauskommt.
Hoffe das es keine 2 Fehler auf einmal sind. 😁
so, also einigen dann mal ein schönen Feiertag morgen.
und bis Freitag.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
... zum Schluss dieses Brummen.
Das kommt aus der Gegend hinter der Beifahrerlampe, richtung unterhalb der Waschbehälter?..
Das ist das Plätzchen, wo es sich der Kompressor gemütlich macht.
Hi.
Ja, habe ich mir schon gedacht.
Aber das Brummen habe ich heute zum ersten mal gehört. Hatte schon öfters diesen Pumptest gemacht,
auch beim Kauf damals, da waren gute 21sec vergangen.
Und normal ist das nicht, oder liegt das evtl. daran das der Wagen etwas schief steht?
Der Komp. brummt ja auch nur die letzten 2-3sec, bevor die Anzeige "Fahrzeug hebt an" verschwindet.
Brummt dann ca. 2-3sec weiter hört dann auf und es zischt kurz und dann ist Ruhe.
Zeichnet sich da über kurz oder lang etwas ab was Handlungsbedarf benötigt?
Habe was vom Relais gelesen, das auch viele Fehler machen kann.
Mfg
Ich kenne dieses Brummen nicht. Das bedeutet aber nicht, dass es das bei mir nicht gibt. In den Monaten, die ich den Benz besitze, habe ich den Kompressor ganz selten gehört. Eventuell ist das Brummen ein Effekt, der sich dadurch einstellt, dass sich am Ende ein höherer Druck aufbaut, weil sich das Volumen nicht mehr verändern kann?
Das Relais kann Probleme machen, wenn Kontakte verschweißen und dadurch der Kompressor munter weiterläuft bis er den Hitzetod stirbt. Abhilfe wäre ein Austausch des Relais alle 50.000km.
Hi.
Mh, dann sollte ich ja mit meinen 156.000Km mal rein vorsorglich das Relais tauschen. 🙂
Da ich mal vermute, das es immernoch der 1. Kompr. ist und somit auch das erste Relais.
Und ich denke mal auch das dieses Relais bestellt werden muss?
Das tauschen bekomme ich selber hin, ist ja kein Hexenwerk. 😁
Mf Sternengruß aus OPR
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Hi.Mh, dann sollte ich ja mit meinen 156.000Km mal rein vorsorglich das Relais tauschen. 🙂
Da ich mal vermute, das es immernoch der 1. Kompr. ist und somit auch das erste Relais.
Und ich denke mal auch das dieses Relais bestellt werden muss?
Das tauschen bekomme ich selber hin, ist ja kein Hexenwerk. 😁Mf Sternengruß aus OPR
Moin,
mein 🙂 hat es auf Lager gehabt - und mir gleich umgesteckt. Gesamtkosten 8,95 + Märchensteuer.
Es lohnt sich auf alle Fälle, Dein Kompressor wird es Dir danken 😉
LG, Mani
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
...Vorhin wieder längere Zeit laufen lassen, Tor auf, gewartet etc.
Hochpumptest ca. 40sec. (auf dieser schiefen Wiese.)
.....
Dort auf ebener Fläche den Hochpumptest gemacht, 24sec....
Gibt es eine plausible Erklärung, warum das Hochpumpen nach einem Kaltstart länger dauert als beim warm gefahren Fahrzeug? Oder ist das schon die Ankündigung eines Problems?
Hi.
Keine Ahnung, ich hoffe es nicht. 😁
Werde morgen am Freitag mal den 🙂 fragen.
Könnte aber evtl. an "kalt" und "warm" liegen?
Denn bei fast um die 0°C verhält sich das Material doch etwas anders als bei 20°C plus?
Und der "schiefstand" evtl. auch daher, weil alle 4 "Stoßdämpfer" unterschiedlich aufgepumpt werden müssen.
Da kommen doch bestimmt paar Daten mehr zusammen?
Vorne hinten links rechts etc. Also die Neigungen längs und quer etc.?
Das Steuergerät muss ja dann öfter und mehr nachregeln, weil ja links und rechts schon anders ist.
Aber das Brummen zum schluss ist zumindest für mich neu.
(hört sich fast so an wie so ein kleiner Luftkompressor für den Zig.-Anzünder,
womit mann dann auhc Fahrräder etc. aufpumpen kann.)
Naja, wie gesagt, mal sehen was am Freitag rauskommt.
Vielleciht höre ich wirklich nur das Gras wachsen.
Bin ja wegen den MK3 "vorbelastet". 🙁
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Gibt es eine plausible Erklärung, warum das Hochpumpen nach einem Kaltstart länger dauert als beim warm gefahren Fahrzeug? Oder ist das schon die Ankündigung eines Problems?Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
...Vorhin wieder längere Zeit laufen lassen, Tor auf, gewartet etc.
Hochpumptest ca. 40sec. (auf dieser schiefen Wiese.)
.....
Dort auf ebener Fläche den Hochpumptest gemacht, 24sec....
Auch ich habe schon die Erfahrung gemacht, daß das Hochpumpen direkt nach dem Motorstart und längerer Standzeit etwas länger dauern kann.
Mein Kompressor ist aber sogar erst 2 Jahre alt.
Meine Tests mache ich sowieso fast immer bei der Fahrt, denn ich pumpe den Wagen immer hoch, kurz bevor ich in Parkhäuser einfahre, damit er dort an den Auffahrten nicht aufsetzt.
Ein Erklärungsversuch (ohne Anspruch auf Richtigkeit):
Das Fahrzeug wird nach dem Abstellen im Stand ja oft noch etwas nachjustiert.
Nach dem Motorstart wird vermutlich zunächst der Vorratsspeicher gefüllt, bevor das Hochpumpen erfolgt.
Der Vorratsspeicher ist wohl nicht immer ganz voll, er wird erst beim Abfall unter einen gewissen Mindestdruck wieder aufgefüllt.
lg Rüdiger:-)