leichtes plock beim "ausfedern" vo li. u./od. re. im "kalten Zustand"?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute.

So, nun möchte ich mich auch mal mit einen kleinen Problemchen hier melden. 🙂
Kann auch sein das ich wiedermal das Gras wachsen höre.

Es geht um eine W220 S500L 4matic, BJ 2003 Mopf, mit 156.000Km.

Beim losfahren, nach meist ca. 2-3 Tagen Standzeit, und so generell gebe ich meinem Schätzchen,
nach dem Starten seine Bedenkzeit.
Starten, Hoftor öffnen, reinsetzen, anschnallen, iPhone anschließen auf musik stellen,
Sonnenbrille (je nach Wetter 😎 ) aufsetzen, Gang einlegen und los gehts.
Dauert alles schätzungsweise 30-60 sekunden?

Dann beim Hof runterfahren, beim abgesenkten Bordstein langsam rollen lassen,
macht es vorne udn ab und zu hinten plock.
Es fühlt sich fast an, als ob der irgendwo auf Gummi Anschlagpuffer aufsetzt.

Und heute auf etwas welliger Landstraße bei 80-100 Km/h hörte ich von vorne auch leicht ein plock,
und das nach der Bodenwelle beim AUSfedern.
Ich bin auch fast der Meinung das ich es im Fuß gespürt habe.

Es hört sich fast so an, als wenn man über einen etwas dickeren Zweig fährt und der dann am Unterboden irgendwo kurz anschlägt..
Oder als wenn beim überfahren ein etwas dickeres Steinchen das dann am Unterboden anschlägt.

Könnte es evtl. von der Airmatik kommen? Hochpumptest im kalten und warmen zustand zwischen 50-60 sekunden.
(bis zum erlöschen der Anzeige "Fahrzeug hebt an"😉
Oder sind da die mech. teile eher die verursacher?

Seltsam nur, das auf dem gleichen Rückweg keine vernehmbaren plock Geräusche kamen. 😕

Hatte von auch schon jemand dieses "Problemchen"?

Sollte es vermehrt auftreten bzw. reproduzierbar sein, werde ich mal zum Kaffe zum Freundlichen fahren.

Für Hilfe oder Infos schonmal besten Dank.

Mfg

22 Antworten

Hallo Rüdiger,

es wäre für bestsniper2005 und alle anderen beruhigend, wenn eine erhöhte Dauer direkt nach dem Start nichts Ungewöhnliches bedeutet. So schein es ja zu sein; ich habe das auch schon festgestellt.

Hallo.

So, doppelte Entwarnung.
Es ist alles vollkommen im grünen Bereich.

Zum Kompressor.
Habe dem Meister das mit dem Hochpumptest und den 21sec. erzählt.
Also er wuste nichts davon und war erstaunt das so etwas geben sollte.
Die "längere Zeit" ist soweit normal.
erstens auch wegen den Temperaturen.
Die Luft hat bei um die null Grad eine andere Dichte als bei z.B. 25 grad plus.
Zweitens, wenn das Auto 2 tage oder länger steht ist es auch normal das der etwas länger braucht.
Muss ja alles befüllen, den Vorratsbehälter, die Dämpfer etc.
Hinzukommend auch die hoppelige schiefe Wiese. 🙂
Wie schon vermutet, muss der fahrende Computer versuchen alles waagerecht aufzupumpen,
und wenn alle Dämpfer unterschiedlichen Stand haben, ist logisch das das länger Dauert.
Es muss mehr geregelt werden und paar mal nachsteuern und so weiter.
Und das Brummen soll auch normal sein, denn das ist n Zeichen das der Kompressor "eine Stufe höher" schaltet.
Bzw. das er mehr arbeitet, weil mehr befüllt werden muss.
Und das Relais tauschen kann man in aller Ruhe mal bei der Assyst einplanen.
Aber alle 50.000Km zu wechseln ist Geschmacksache. Kann man, muss aber nicht.
Also alles im grünen Bereich.
WENN was am Kompressor wäre, würde sofort eine Nachricht im KI auftauchen.

Zum plock.
Es könnte an den Winterreifen liegen.
Denn alle Teile an Vorder- und Hinterachse sind super in Schuss und ncihts ausgeschlagen.
Traggelenke, Stabistreben, Querlenker unten und oben, und was es da noch alles gibt.
Alles bestens.

Also kann ich wieder ganz beruhigt weiterfahren.

Und nun kommt der dicke Hammer, was es gekostet hat. 😰

Nehmlich keinen Cent, nur n feuchten Händedruck.
Soviel zu auftreten und kosten bei kleinigkeiten.
Wenn man freundlich fragt und auch vernünftig auftritt kommt man meist weiter.
(gab mal hier vor paar wochen ein Thread, wo einer sich wegen 100 euro zum Fehlerauslesen monierte,
das der Service in den NL schei ße wäre. Da meinte ich auhc nur, wenn ein Kunde pumpig daher kommt und forderungne stellt,
stelle ich den auch ne Rechnung aus, obwohl auch n 10er oder 20er für die Kaffeekasse getan hätte.)

So, nun kann ich wieder beruhig schlafen und von meinem Schätzchen träumen. 🙄

Mf Sternengruß aus OPR

Alles im grünen Bereich -prima.

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


..
Wie schon vermutet, muss der fahrende Computer versuchen alles waagerecht aufzupumpen,..

Manchmal wenn ich losfahre und das Fahrzeug vorher dem Regen ausgesetzt war, läuft aus einigen Öffnungen Wasser. Dann frage ich mich, ob das nicht schon vorher hätte besser abfließen können wenn das Fahrzeug nicht so exakt ausgerichtet wäre.

Hallo,

das Wasser ausläuft ist bei älteren W220 normal. Der Grund liegt meist in halb verstopften Wasserkästen und Leitungen.
Das wird aber erst dann zum Problem wenn die Abläufe völlig zu sind.
Man könnte es als Warnzeichen beschreiben.

Beim Kompressor ist es ähnlich.
Da fast alle alten W220 mehr oder weniger schnell Luft verlieren (auch poröse Schläuche können das bewirken) ist nach einer mehr oder weniger langen Standzeit der Druckbehälter leer. Hier können dann auch manchmal die Federbeine bis zum Ansprechen des Restdruckventils absinken.
Der Kompressor muss dann beim Start erst mühsam das System wieder auffüllen. Das kann auch in Schritten passieren die vielen Gründe lassen wir hier mal beiseite.
Das ist dann auch wieder der Grund weshalb Wasser in das System eindringen kann. (auch das wurde hier schon besprochen)

Einen Hochpumptest an sich gibt es nicht da zu viele Faktoren mitspielen.
Besonders bei maroden Wagen.
Generell kann aber die Zeit gestoppt werden die in WARMEM Zustand die Anlage braucht um das höhere Niveau zu erreichen. Aber das ist nur ein grober Anhaltspunkt.
Wichtiger ist hier ob der Druckbehälter leer ist, was auf ein undichtes System schließen lassen würde.
Wenn der Wagen erst absinkt ist meist schon richtig viel Arbeit notwendig.

MB-Dok.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


Hallo,

das Wasser ausläuft ist bei älteren W220 normal. Der Grund liegt meist in halb verstopften Wasserkästen und Leitungen.
Das wird aber erst dann zum Problem wenn die Abläufe völlig zu sind.
Man könnte es als Warnzeichen beschreiben.

Hallo MB-Dok,

mein Wasserkasten und sein Abfluss sind z.B. gepflegt und sauber.

Es gibt aber Bereiche, z.B. unter dem Wassersammler (entwässert über die Ableitungen im Radhaus) und im Motorraum, wo bei waagrecht stehendem Fahrzeug nach einen Regenschauer/Autowäsche Wasser stehen bleibt und erst abfließt wenn das Fahrzeug in Bewegung kommt.

Wie wird eigentlich das Schiebedach entwässert?

Mit Schläuchen vom Dach aus.
Auch ein die Abdeckwannen der Boden-Schallisolierung können sich mit Wasser füllen wenn die Abläufe nicht korrekt sind. (Der W220 hat einige Abläufe)
Das schwappt dann beim Anfahren aus der Abdeckung.

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


...Mit Schläuchen vom Dach aus.....

Danke Mb-Dok

- da habe ich nicht korrekt formuliert. Ich möchte wissen wie die Schlauchführung ist, wo die Schläuche enden und ob die Stelle für eine Beobachtung zugänglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


...Mit Schläuchen vom Dach aus.....
Danke Mb-Dok

- da habe ich nicht korrekt formuliert. Ich möchte wissen wie die Schlauchführung ist, wo die Schläuche enden und ob die Stelle für eine Beobachtung zugänglich ist.

Hi.

soweit ich weiß geht ein Schlauch vom Schiebedach vor richtung A-Säule Fahrerseite,
dort dann runter richtung Kotflügel hinter das Vorderrad.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen