Leichter Ölfilm im Kühlwasser
Hallo zusammen,
folgendes Problem beschäftigt mich schon seit zich Monaten.
Ich hatte mitte Mai im Kühlwasser etwas Öl im gehabt. Es wurde jedoch nie mehr. Es sah aus wie Rückstände, die irgendwo rausgespühlt wurden. Ich verlor jedoch kein Öl und Kühlwasser blieb immer konstant.
Der Opelhändler wollte mir direkt die Zylinderkopfdichtung tauschen + Dichtung vom Steuergehäuse. Wäre gut bei ca. 1500 EUR gewesen.
Da ich dies aber für kompletten Schwachsinn hielt, bin ich zu einer sehr kompetenten freien Werkstatt gefahren. Leider konnte er mir nicht genau sagen was es ist, da es viele Ursachen haben könne. Nur die Zylinderkopfdichtung schloss er defintiv aus.
Er hatte mir nur die Kühlwasserwanne gereinigt und neues Kühlwasser reingetan. Darauf war ca. 2 Monate ruhe.
Nach 2 Monaten kam wieder etwas Öl ins Wasser. Damit fahr ich bis heute. Es wird nicht mehr und es sieht einfach so aus, als ob irgendwelche Rückstände ins Wasser gelangt sind, woher auch immer.
Die Werkstatt sagt bis heute, dass es nicht an der Zylinderkopfdichtung liegen kann. Am Steuergehäuse mag er nicht unbedingt ausschließen, jedoch sähe das anders aus.
Fakt ist: ich fahr seit Monaten ohne Probleme. Ich verlier kein Kühlwasser und Öl musste ich nur einmal nach 6 monaten nachfüllen.
In der Kühlwasserwanne ist auch nicht mehr Öl eingedrungen.
Hatte vielleicht schonmal jemand so ein Problem oder weiss was es sein könnte?
29 Antworten
Der Corsa ist jetzt in der Werkstatt gewesen, mit dem Ergebnis das der Werkstatt eingefallen ist man könne ja ersteinmal das Kühlsystem richtig reinigen!
Tja, das hätten die ja auch mal nach der ersten Rep. machen können...., ich habe das dann selber gemacht! 7000km bleibt der Ausgleichsbehälter absolut sauber u. dann wieder ÖL im Kühlwasser! Ein Ölprofen der sich jetzt erst gelöst hat..., könnte sein aber erst nach 7000km, naja!
Was mich richtig nervt, das die in der Werkstatt anscheinend glauben, 50km anfahrt (eine Richtung) würden wir rein zum Zeitvertreib machen, das ganze mit zwei Autos weil man ja auch wieder nachhause möchte!
Ich kann auch verstehen, das der Meister den Motor nicht öffnen möchte und ersteinmal sicher sein will, das wirklich"frisches" Motoröl ins Kühlwasser kommt aber dann hätte er vorschlagen sollen: "Wir möchten ersteinmal das Kühlsystem spülen, kommmen Sie bitte einmal vorbei, bringen 2-3Std. Zeit mit, dann können Sie mit dem Auto wieder fahren u. beobachten ob wieder Öl ins Kühlsystem kommt!"
So bin ich innerhalb von 24Std. zweimal dahin gefahren gefahren.
Insgesamt bin ich langsam mehr als entäuscht von OPEL.
Da kaufen wir extra bei einem Opel Händler einen "Opel Zertifizierten Gebrauchtwagen" für fast 5000Euro u. haben bei der ersten Reperatur schon einen Eigenanteil von über 700Euro bezahlt u. es wären deutlich über 800Euro gewesen, wenn Opel nicht einen Teil der Steuerketten kosten auf Kulanz übernohmen hätte. Wir sind bei Auftragsvergabe von über 800Euro ausgegangen, weil wir das "große" Programm haben machen lassen (Kopfdichtung & Steuergehäusedichtung plus Steuerkette, weil diese auch schon Geräusche machte) wollten, damit es NACHHER kein gemecker gibt in Richtung ist dann doch die Dichtung (Kopf/ Steuergehäuse) gewesen die NICHT erneuert wurde..!
Ich bin mal gespannt wie die reagieren, falls doch wieder Öl im Ausgleichsbehälter "auftaucht"!
MfG Günter
Mein Beileid zum gesamten Vorgang und das, was man Dir zumutet.
Die Öl- Rückstände aus dem Kühlsystem gänzlich auf die Schnelle heraus zu bekommen kann länger dauern. Da ist es meist nicht bei 1 mal Ablassen und wieder Befüllen getan.
Nicht daß die Werkstatt hier auf Zeit spielt... was ja gerne mal probiert wird, besonders bei Gebrauchtwagengarantie. Habe ich leider auch so bei Kauf meines S211 mit Mercedes Garantie erleben müssen.
Kühlflüssigkeit raus, Leitungswasser rein, 50ml Spülmittel rein, 10min bei erhöhter Drehzahl warm- und durchlaufen lassen, 2x mit klar Wasser durchspülen und dann wieder mit Frostschutz -28 °C auffüllen. ... wäre meine Prozedur wenn ich nennenswerte Ölmengen raus haben wollte. Ob es die richtige ist lass ich mal dahingestellt sein?
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 17. November 2016 um 12:37:59 Uhr:
Mein Beileid zum gesamten Vorgang und das, was man Dir zumutet.
Die Öl- Rückstände aus dem Kühlsystem gänzlich auf die Schnelle heraus zu bekommen kann länger dauern. Da ist es meist nicht bei 1 mal Ablassen und wieder Befüllen getan.
Nicht daß die Werkstatt hier auf Zeit spielt... was ja gerne mal probiert wird, besonders bei Gebrauchtwagengarantie. Habe ich leider auch so bei Kauf meines S211 mit Mercedes Garantie erleben müssen.
Der erneute (wenn) Öl eintrag ins Kühlwasser ist sowieso nicht mehr umfang der Gebrauchtwagen Garantie, da ist jetzt die reparierende Werkstatt in der Pflicht (Garantie).
Was mich so ärgert ist, das nach die nach der ersten Reperatur es noch nicht einmal nötig hatten das Kühlsystem zu reinigen. Gereinigt habe ich das Kühlsystem dann selber u. auch einigemal mit Wasser befüllt, heiß gefahren u. wieder abgelassen u. dann erst mit Frostschutz befüllt.
7000km absolut nix, "glasklarer" Ausgleichsbehälter u. dann fängt das wieder an! Der Corsa ist innerhalb der 7t km bei Sommerlichen Temeraturen nach Hamburg gefahren..., wenn sich dann kein Öl löst, wann sonst u. direkt nach der rep. wurde auch noch mit Heizung gefahren, da die rep. im März erfolgte! Also "ÖL Klumpen" daran kann ich kaum glauben!
Mal sehen wie die Geschichte ausgeht!
MfG Günter
Ähnliche Themen
<Vermutung>
Es könnte durchaus sein das das Öl im Fahrbetrieb sich emulgiert und somit im Kreislauf in der Schwebe gehalten wird. Bei längerem Stillstand könnte sich dann die Emulsion evtl. auflösen und große Öltropfen bilden und oben im Behälter absetzen..
Hallo Günter,
wenn Du bereits mehrfach selbst gespült hattest und das vor allem wohl "richtig", dann ist die aktuelle Spülaktion wohl mehr oder weniger purer Aktionismus der Werkstatt.
Ich lese Deinen Beitrag mit viel Interesse, da wir lustigerweise wohl beide im 211er Forum und hier im Corsa Forum mitlesen bzw. -schreiben.
Wir besitzen auch noch einen Corsa. Da habe ich jetzt auch Ablagerungen im Kühlkreislauf bzw. Ausgleichsbehälter entdeckt, keine Emulsion!! Sieht aus wie schwarzer Sand.
Ich lese weiter fleißig mit und wünsche trotz all der Probleme i.-wann ein mängelfreies Fzg.
"Schwarzer Sand"? Hmm, vielleicht das falsche Frostschutzmittel drin? Wurde das schon mal gewechselt?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 17. November 2016 um 17:24:47 Uhr:
"Schwarzer Sand"? Hmm, vielleicht das falsche Frostschutzmittel drin? Wurde das schon mal gewechselt?
Nein. Da ist alles original. Ausschließlich beim Freundlichen zur Wartung (1.4 / 90PS, EZ 2010).
Aber ich möchte diesen Beitrag hier nicht mit diesem Thema zustopfen.
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 17. November 2016 um 15:12:18 Uhr:
Hallo Günter,Spülaktion wohl mehr oder weniger purer Aktionismus der Werkstatt.
Wir besitzen auch noch einen Corsa. Da habe ich jetzt auch Ablagerungen im Kühlkreislauf bzw. Ausgleichsbehälter entdeckt, keine Emulsion!! Sieht aus wie schwarzer Sand.
Ich kann die Werkstatt u. ihre vorgehensweise ja durchaus noch verstehen! Wenn das nicht 50km Strecke u. min. jeweils eine Stunde Fahrzeit wären, geschenkt!
Aber so, hätte der Meister bei meinem ersten Besuch vor rund zwei Wochen direkt sagen sollen: "Wir spülen das ersteinmal bevor wir da etwas aufmachen! Wir machen einen Termin, Sie kommen bringen 2-3Std. "Zeit" mit (komisch bei MB geht so etwas..) u. dann können Sie wieder fahren!"
Der wußte welche anfahrt wir haben u. welchen aufwand wir haben mit zwei Autos zufahren (Leihwagen haben die auch für 25Euro/ Tag u. die incl. Kilometer "verbrate ich schon für rück/ hinfahrt..).
Das nervt schon gewaltig!
Bezüglich der "Ablagerungen": Die bilden sich im Ausgleichsbehälter oberhalb des Kühlwasserstandes als schwärzlicher Schleim gut sichtbar an den Innenseite der Aussenwände. Durch den Einfüllstutzen kann man mit dem Finger eine "Probe" entnehmen!
Hat der Meister vor zwei Wochen auch gemacht! Ergebnis des Fingertest: Eindeutig Ölig..!
MfG Günter
Nur zur Info:
Definitiv wieder Öl im Kühlwasser!
Sowie es aussieht, "verliert" der Motor mittlerweile auch Kühlwasser (Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sinkt gaanz langsam ab..)!
Ich habe die Werkstatt per Mail da rüber informiert aber noch keine Antwort erhalten!
Letzte Woche "verlangte" der Corsa auch nach einer neuen Abgasanlage ( Laufleistung 129tkm). An dem "Verbinder" zw. Mittel u. Endschalldämpfer beidseitig eingerissen/ abgerissen, sowie risse auf beiden Seiten des Flexrohres!
Falls hier jemand von OPEL mitlesen sollte: So geht das nicht!
Bei einer solchen Auslegung der Abgasanlage (Endtopf zweimal abgefangen, Mittelschaldämpfer einmal kurz hinter der V.-achse abgefangen), kann man an der Verbindung zw. den beiden Teilen den "Verbinder" nicht mit 1X Rohrdurchmesser als "klemmlänge" pro Seite auslegen! Das ermöglicht eine "Knickbewegung" der zwei Teile zueinander welche auf dauer zur Rissbildung führt!
MfG Günter
Der Corsa kommt nächste Woche in die Werkstatt! Bin mal gespannt, ob die etwas finden können! Ich werde dann Berichten!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 8. Dezember 2016 um 19:08:42 Uhr:
Der Corsa kommt nächste Woche in die Werkstatt! Bin mal gespannt, ob die etwas finden können! Ich werde dann Berichten!MfG Günter
Habe das Auto heute wieder abgeholt!
Gefunden hat die Werkstatt nichts, weil die Werkstatt eigentlich nix gemacht hat!
Man hat eine Co2 Messung im Kühlwasser gemacht, die ist merkwürdigerweise negativ gewesen!
Ja, da bin ich aber überrascht, ich hatte ja auch nicht behauptet das Abgase ins Kühlwasser gelangen!
Dann hat man das Kühlwasser gewechselt, sowie es aussieht OHNE den Motor zu spülen, der Ausgleichsbehälter ist innen immer noch "ölig", das ist beim letztenmal anders gewesen!
Es wurde eine knapp 60km LANGE Probefahrt gemacht u. danach konnte nicht festgestellt werden das erneut Öl ins Kühlwasser gelangt ist!
Hallo! Wenn soviel Öl ins Kühlwasser gedrückt würde, das man das nach 60km sieht dann würde nach 1000km der Ausgleichsbehälter überlaufen...!
Der Werkstatt ist ein öffnen des Motors schlichtweg zuteuer!
Es gelangt immer neues Öl ins Kühlwasser, dann muß man halt den Motor öffnen, vielleicht hat ja eine Dichtung einen Materialfehler oder Montagefehler oder riss im Kopf etc,. um die Ursache zu finden!
Als wir im März diesen Jahres bereit waren 950Euro auzugeben, für diesen Corsa einen "Opel Zertifizierte Gebraucht Wagen" mit Garantie, bei dem die tolle Garantie nur 1 eine Dichtung bezahlt u. damit eben das jetzt NICHT passiert u. ALLES gemacht wird: Steuergehäusedichtung/ Kopfdichtung/ Steuerkette (alles BEKANNNTE problemstellen bei diesem Opel Motor) u. wir letztendlich nur 720Euro bezahlt haben weil Opel 230Euro Kulanz auf die Steuerkette gewährt hat, da hat das auch keinen Interessiert!
Nur in dieser "Öl im Kühlwasser" Geschichte stecken von unserer seite insgesamt mittlerweile 1000km fahrten mit dem Auto (Corsa u. ggf. "bringen"/"abholen" mit zweitem FHz.) plus entsprechend Stunden (fast 20Std. reine Fahrzeit) zur Werkstatt!
Dieses mal gab es wenigstens einen kostenlosen Leihwagen vom FOH!
Lange kann u. will ich mir diesen "günstigen" Kleinwagen nicht mehr leisten!
Eine entsprechende Mail zur Adam Opel AG ist schon in arbeit!
Ein Rückkaufangebot in lächerlicherhöhe hat man uns auch unterbreitet!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 15. Dezember 2016 um 17:58:33 Uhr:
Eine entsprechende Mail zur Adam Opel AG ist schon in arbeit!
MfG Günter
Kurze Info zum letzten stand: Nach meiner E Mail an die Adam OPEL AG, sah sich der Händler dann doch genötigt, sich bei uns zu melden! Plötzlich ist alles kein problem mehr..!
Der Motor wurde jetzt geöffnet u. es wurde festgestellt das eine Dichtung des Steuergehäusedeckels defekt gewesen ist u. so Öl ins Kühlwasser gelangen konnte!
Der Schaden wird im Rahmen der Garantie bezahlt!
Mein Fazit: Die Werkstatt hat wie üblich im Rahmen ihrer möglichkeiten gehandelt!
Kühlwasserstand wie üblich unter min., Ausgleichsbehälter wie üblich nicht richtig sauber, der zuständige Meister informierte uns kurz über den Befund, Entschuldigte sich für unsere unannehmlichkeiten (geschenkt, machen wir doch gerne 1000km fahren, um ein FHz. regelmässig in die Werkstatt zu bringen, plus den lächerlichen Zeitaufwand, wegen Dauerstau auf den Autobahnen rund um die ehemalige Römerstadt am Rhein), teilte uns dann mit das wir die Papiere/ Schlüssel an der Kasse bekämmen (wir hatten noch die fällige Inspektion dort in Auftrag gegeben) u. Tschüss!
Wie oben schon erwähnt: Im Rahmen Ihrer möglichkeiten! Nicht mehr u. nicht weniger!!
Ich hoffe jetzt nur, dass das problem Öl im Kühlwasser damit entgültig behoben ist!
MfG Günter
Anbei einmal einpaar Bilder vom Ausgleichsbehälter!
So etwas bekommt man von einem Opel Fachbetrieb abgeliefert, nachdem dieser einen Motor teilweise geöffnet hat, weil Motoröl ins Kühlsystem gelangt! Angeblich wurde auch das Kühlsystem gereinigt, naja ist wohl eher beim versuch einer Reinigung geblieben!
Auf den ersten zwei Bildern sieht man auch, das der Kühlwasserstand deutlich unter minimum ist!
Im Rahmen der Reparatur haben wir auch noch eine Inspektion machen lassen, wird der Kühlwasserstand nicht wenigstens noch im Rahmen der Inspektion geprüft? Endkontrolle durch den Meister? Vorher haben wir schon zweimal das Auto mit zu niedrigem Kühlwasserstand von diesem Händler zurück bekommem, was wir auch beanstandet haben= völlig Beratungsresitent!!
Das letzte Bild zeigt den Ausgleichsbehälter, nachdem ich diesen gereinigt habe, das hätte eine Opel Werkstatt doch auch schaffen können!
Mir ist übrigens jetzt klar, warum man in dieser Werkstatt immer von Öl Restmengen spricht, die man nicht aus einem Kühlsystem entfernen könne...! Man versucht es ja GARNICHT!
MfG Günter
Kurze Info zum Ausgang der Geschichte!
Nach etlichem Mailverkehr, mit der Kundendienst der ADAM OPEL AG, sowie einigen Telefonaten, wurde ich gebeten mit dem problem bei einem anderen OPEL Händler vorstellig zu werden, was ich auch gemacht habe!
Der Meister dort erkannte zwar an, das sich noch Öl im Kühlsystem befinden würde aber das wäre ja nicht so viel u. deshalb sähe er eigentlich KEINEN Handlungsbedarf!
Die für uns zuständige Kundenbetreuerin hat nach meinem Besuch bei diesem Händler, den Meister kontaktiert und das "problem" besprochen!
Daraufhin rief Sie mich an, um mir mitzuteilen, das die Adam Opel AG diese "Sache" nicht weiter verfolgen/ beenden würde u. auch das Kühlsystem NICHT reinigen lassen würde!
Dann teilte mit diese Dame mit, das sich der OPEL Händler aber angeboten habe das Kühlsystem ZUREINIGEN, wenn ich das zu MEINEN kosten in Auftrag geben würde ..!!
Nee, is klar!!
Das nenne ich mal UNVERSCHÄMMT!
Der Opel Corsa D ist eigentlich ein schönes kleines kompaktes Auto, das sich fährt wie ein Gokart, ein Kleinwagen halt.
Die Langzeitqualität ist allerdings eher mittel mässig, wir haben noch kein Auto gehabt, das solche Kosten verursacht hat wie dieser Corsa!
"Opel Zertifizierter Gebrauchtwagen" mit "Garantie", Aussagen die wir leider vollkommen überzogen bewertet haben! Das auf uns nach einem Jahr Reparaturkosten in Höhe von 900Euro zukammen (1/5 des ehemaligen Kaufpreises) hat bei dem Händler niemanden "tangiert"! Die Summe reduzierte sich auf ca. 730Euro, weil OPEL im Rahmen von Kulanz einen Anteil zur GELÄNGTEN Steuerkette bezahlte und schon damals bekammen wir ein FHz. zurück, bei dem sich immer noch Öl im Kühlsystem befand!
Als es dann wieder zu einem Öl eintag ins Kühlsystem kam, bestand die größte SORGE der Werkstatt darin, WER die kosten für Ursachensuche/ Behebung tragen würde!!
Eine absolute FRECHHEIT, das wir damals bereit waren 900Euro zubezahlen hat dort KEINEN INTERSSIERT aber dann rum jammern! WER das bezahlt interresiert mich als Kunden nicht die Bohne!
Die Werkstatt hat das repariert, folglich ist das ersteinmal sache der Werkstatt die Ursache zufinden und dann redet man über die kosten (hätte ja auch ein riss im Zylinderkopf sein können .., das wäre dann zu unseren lasten gegangen ..!) aber dem Kunden gegenüber über die Kostenfrage jammern? Das geht garnicht!!
Min. 2 sinnlose Termine bei dennen unwillig und halbherzig versucht wurde die ursache zufinden, wir merkten schon deutlich: Bloß nix Investieren!
Erst nachdem einschalten der ADAM OPEL AG erklärte sich die Werkstatt bereit den Motor zuöffnen, welches eine beschädigte/ verformte Steuergehäusedichtung als Ursache ergab!
Das Auto wurde uns dann wie in dieser Werkstatt üblich mit zu niedrigem Kühlwasserstand, sowie NICHT gereinigtem Kühlsystem übergeben.
Daraus ergab sich dann, das im ersten Abschnitt beschriebene "Endergebnis"!
Wir sind über 1000km mit dem Corsa oder einem Begleifahrzeug zum abholen/ bringen, nur wegen des problem zu diesem Opel Händler gefahren, die Fahrzeit geht in Richtung 30Std., die Kosten für Sprit und der immense Zeitbedarf hat niemanden interessiert, weder beim Händler noch bei der Adam Opel AG, die eigenen kosten hatten beide aber immer feste im "Blick"!
Fazit: Der Corsa wurde vor einigen Tagen verkauft, der noch im Haushalt befindliche B Frontera wird demnächst folgen und dann ist unser Haushalt OPEL FREIE ZONE und wird es auch für IMMER BLEIBEN!!
Der OPEL Händler hat uns als OPEL Kunden vergrault und die ADAM OPEL AG konnte/ wollte sich nicht im unseren Sinne einbringen!
Das jetzt von uns gekauft Auto HÄTTE auch von OPEL sein können... hätte!!!
MfG Günter