Leicher Leistungsverlust
Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.
Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.
Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)
168 Antworten
Der Kisbee von @beku_bus1 ist höchstwahrscheinlich auch ein 4T, er schrieb nur von E2 (Euronorm 2).
Wieviele Kilometer hast du denn jetzt aktuell mit deinem Roller zurückgelegt, bin aus deiner Erläuterung im vorigen Post etwas verwirrt.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 12. März 2019 um 20:20:19 Uhr:
...
Nur 740 km und (anteilig) 2150 km für abgefahrene Rollen wäre auch ein nicht unerheblicher Unterschied. Aber auch dann spräche alles für nicht Originalteile zu verbauen.
Gruß Wolfi
Ich selbst hatte, bis zur Inspektion bzw. als mir ein Leistungsverlust auffiel 740 km runter.
Die 2150 km meine ich anteilig von Wauhoo. Er hat innerhalb von 6500 km 3 Mal die Rollen wechseln müssen. Also waren seine im Schnitt alle 2150 runtergefahren.
Aber zwischen 740km und runtergefahrene Rollen und 2150 km runtergefahrene Rollen ist ja doch ein größerer Unterschied.
Aber vllt hatte ich auch nur scheiss Rollen ab Werk. Also mir ist jedenfalls beim Ansehen der Rollen nichts großartig aufgefallen.
Wauhoo stellt mit dem Roller Zeitungen zu, das ist mit deinem Einsatzprofil nicht vergleichbar.
Du fährst doch auch mal einige Kilometer am Stück, hast sozusagen ein “normales“ Nutzungsprofil. Da halten Rollen und Riemen schon deutlich länger.
Gruß Wolfi
Zitat:
Du fährst doch auch mal einige Kilometer am Stück, hast sozusagen ein “normales“ Nutzungsprofil. Da halten Rollen und Riemen schon deutlich länger.
Eben darauf wollte ich ja hinweisen 🙂
Wenn er schon unter starken Bedingunen alle 2150 km die Rollen wechseln muss, wie sollten dann meine schon nach 740 km durch sein?
Soviel und so steile Berge sind hier auch nicht. 2 (Alte-Straße und Berensberg) und vllt noch die kleine Steigung am Berliner Ring. Aber das wars. Also 3 Mal am Tag bergauf. Das müssten Rollen aber mehr als 740 km aushalten 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. März 2019 um 19:41:57 Uhr:
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 12. März 2019 um 16:13:04 Uhr:
...
Jetzt war das Testfahrzeug zwar ein 2017er Euro2-Modell, aber bis auf die Gemischaufbereitung hat sich gegenüber dem Euro4-Modell nichts geändert.@beku_bus1
Die ECU des Einspritzer Kisbee steuert Kraftstoffeinspritzung und Zündung. Dazu kommt noch die Einhaltung der E4, welche keinesfalls zur Leistungssteigerung beiträgt.
Stimmt Wolfi. Die Leistung der beiden Modelle ist nicht gleich. Allerdings hat der alte Euro2 3,7 PS. Der neue Euro4 hingegen hat 4 PS. Noch Fragen? Übrigens hat auch der wassergekühlte 125er Motor von Peugeot durch die Euro4-Umstellung etwas an Leistung zugelegt.
Und von Zweitakt habe ich auch nirgends was geschrieben. Manchmal frage ich mich, ob das was ich hier schreibe überhaupt gelesen oder verstanden wird.
Bevor es hier Ärger gibt:
Zitat:
Der neue Euro4 hingegen hat 4 PS.
Ich hab jetzt in meinem schlauen Buch von Peugeot nachgeschaut.
Max. Leistung 2,7 KW bei 8000 U/Min (3,67 PS) Umrechnungswert 1,36
Max. Drehmoment 3,5 Nm bei 6000 U/Min.
Sind die Angaben aus dem Peugeoheftchen. Aber ich denke mal, sowohl mit 3,7 als auch mit 4 PS sollte es da kaum einen Unterschied geben.
Na gut. Ich habe das gerade gegoogelt. War dann offensichtlich falsch. Aber dann hat der Euro4 exakt soviel Leistung wie der Euro2.
Was mir gerade bei dem ganzen gerätsel einfällt:
Ich hatte ja vor über einem Monat das Problem, dass ich schlagartig sozusagen viel Spiel am Gaszug hatte. Das war dann ein paar Tage später weg, als ich bei dem Mechaniker war. Er meinte, da wäre normales Spiel. Aber es waren definitiv die Tage davor weit über 1cm.
Hier im Forum meinte man, evtl hätte sich der Bowdenzug verhakt.
Meine Vermutung ist jetzt, da der Mechaniker minimal das Spiel verstellt hat und sich der Bowdenzug nach der Inspektion wieder normalisiert hat, dass er durch das "kürzer stellen" das Gas nicht mehr ganz "aufdreht" sondern nur noch zu 95% oder so ähnlich.
Rein theoretisch möglich, dass da irgendwas nicht mehr stimmt. Allerdings ist es normal eher umgekehrt. Zuviel Spiel lässt kein Vollgas mehr zu. Aber dennoch würde ich das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen.
Ja, eigentlich schon. Aber der Gasgriff hat ja auch nur einen gewissen Radius in dem er sich drehen kann. Aus welchen Gründen auch immer war schlagartig das große Spiel da. Konnte aber übrigens immer noch voll beschleunigen und hatte keinerlei Probleme.
Jetzt nur als Beispiel: Tag später war das Spiel einfach so wieder weg, dann wieder da. Fuhr dann zum Mechaniker und da wars wieder weg. Nun hat er dennoch vllt um 2 oder 3mm das Spiel "gekürzt" an der Einstellschraube.
Jetzt hat sich der Zug wieder normalisiert und jetzt fehlen diese 2 - 3mm um den "Gashahn" komplett zu öffnen.
Kann ich "einfach so" wieder die Einstellschraube etwas öffnen? Oder ist das ähnlich wie bei den Kupplungsseilen, die sich selbst einstellen, also sich selbst verkürzen, dass man ihn nicht einfach so wieder verlängern kann?
Ups, das hört sich aber merkwürdig an. Das wäre ja ein Ding, wenn es an so etwas simplen liegen würde. Aber da kann ich leider nix sagen. Da müssen wieder die Techniker ran.
Es war auch merkwürdig. 🙂
Hatte dafür hier einen Thread.
Kurz zusammengerissen:
Von der Arbeit nach Hause mit kurzem Zwischenstop bei meiner Mutter. Alles normal. Dann dort weg auch noch alles normal. Ungefähr 5km später an einer Ampel viel mir ein extremes Spiel am Gashahn auf. Definitiv über 1 cm.
Ich zu meinem Vater kurz vorbei. Nach 30 Min wieder los und es war alles wieder normal.
Fuhr los und 200 Meter weiter an der Kreuzung wieder das riesen Spiel.
Am nächsten Tag zuhause vor der Tür ohne Motor einzuschalten auch riesen Spiel.
Ich zum Mechaniker gefahren, Roller abgestellt. Und? Alles normal. Sagte er auch. Aber stellte dennoch minimal was kürzer. Er sagte auch nochmal, das ein bisschen Spiel sein muss.
Seitdem aber auch nie wieder Probleme mit dem Spiel gehabt.
Zitat:
Das wäre ja ein Ding, wenn es an so etwas simplen liegen würde.
Wäre ein Ding und wäre aber auch toll. Wobei ich mich dann aber auch hier auf eine kleine Prügelstrafe einstellung muss 🙂
Ich werde das morgen früh mal überprüfen, wenn mir jemand sagt, dass ich das auch wieder an der Schraube länger stellen kann. Will da jetzt nix fummeln ohne zu wissen, ob ich das kann/darf/sollte (verschlimmebessern)
Ja ja, ich erinnere mich, hatte dem aber keine Bedeutung beigemessen. Aber jetzt erscheint mir das in einem anderen Licht. Das sollte unbedingt genauestens untersucht werden. Wenn der deswegen nicht voll aufmacht, wäre das eine absolut passende Erklärung.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 12. März 2019 um 22:15:47 Uhr:
...
Manchmal frage ich mich, ob das was ich hier schreibe überhaupt gelesen oder verstanden wird.
I.d.R. Beides - im Zweifelsfall frage ich halt nach. 😁
Gruß Wolfi
PS: Schade, daß sich @Wauhoo zum “Abregelverhalten“ des Einspritzer Kisbee nicht äußert. Dann gäbe es eine zweite Aussage, ob dieses Modell auf der Ebene immer bis in den Begrenzer läuft - das sollte m.E. nicht das normale Verhalten eines E4 Einspritz-Rollers sein.
Zitat:
Schade, daß sich Wauhoo zum “Abregelverhalten“ des Einspritzer Kisbee nicht äußert.
Warten wir mal bis heute Abend. Bei den Sturm kann ich eh nicht mit dem Ding rumschrauben/Probefahren.
Bin natürlich auch darauf gespannt wie sein Zwillingsbruder von meinem sich da verhält und ob es vor der Inspektion normal war oder es jetzt normal ist.