Leicher Leistungsverlust

Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.

Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.

Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.

Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)

168 Antworten

Wenn ein Gaszug auf einmal größeres spiel bekommt und dann wieder weg da nützt es nichts einfach mal die Stellschraube zu drehen.Wenn der Zug verkehrt gelegt wurde und er klemmt kann es zum unbeabsichtigten Gas geben kommen aber nicht umgekehrt.Den Drehgriff auf machen und schauen ob alles richtig verlegt und nichts gebrochen (ist heute meist aus Plastik) musste es beim Schwager auch mal tauschen. Dann unten schauen ob er richtig eingehangen ist ,die Ummantelung auch in dem Halter steckt und dann beim Gas geben voll öffnet.
Das wäre jetzt das erste,aber da du ja selber nichts machst,in der Werkstatt sie nicht weiter darauf eingehen wird es noch 10 weitere Seiten für diese 2 Kmh gehen.

Huch wir sind ja schon bei 11 😁

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. März 2019 um 08:21:31 Uhr:


PS: Schade, daß sich @Wauhoo zum “Abregelverhalten“ des Einspritzer Kisbee nicht äußert.

Da kann es auch keine Aussage dazu geben, denn der Ersatzroller ist keine Kisbee; ist nur 4T und Einspritzer, die Marke tut mal jetzt nix zur Sache.

Zitat:

ob dieses Modell auf der Ebene immer bis in den Begrenzer läuft

Kann in Bezug auf den von mir genutzten Ersatzroller verneint werden; der Begrenzer greift erst talwärts. Wobei dieser Ersatzroller aus eigener Kraft bis maximal 45 km/h Tacho Power hat und, wie schon damals die Vergaser-Kisbee, bergwärts nur selten mal 40 km/h fährt, meistens zwischen 30 km/h und 40 km/h bleibt.

Hatte mich auch nur deswegen in dieses Thema eingeklinkt, weil diese Schilderung hinsichtlich des Leistungsknickes bei der 500 km Wartung hier genauso war.

Der effektive Unterschied zur Vergaser-Kisbee ist der echte Leistungszuwachs in Sachen Beschleunigung und der um ca. 1l gesunkene Treibstoffverbrauch. Darüberhinausgehend wird es keine großartigen Aussagen zu diesem Ersatzroller geben; auch nicht im Zustellthema.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. März 2019 um 09:46:36 Uhr:


...
Hatte mich auch nur deswegen in dieses Thema eingeklinkt, weil diese Schilderung hinsichtlich des Leistungsknickes bei der 500 km Wartung hier genauso war.

@Wauhoo

Verstehe ich das jetzt richtig: Dein Ersatzroller mit 4T-Motor und Einspritzung hatte unmittelbar nach der Erstinspektion bei 500 km auch einen “Leistungsknick“. Das ist schon eine verblüffende Parallele zum Einspritzer Kisbee.

Gruß Wolfi

PS: Du bist aber durch die Leistungsminderung nicht großartig gehandicapt.

Zitat:

diese Schilderung hinsichtlich des Leistungsknickes bei der 500 km Wartung hier genauso war.

Na, das ist doch mal ne Aussage. Also irre sowohl ich mich nicht, dass es einen Leistungsverlust gibt und z. B. Wolfi nicht, dass es normal ist und kein Grund zur Sorge besteht.

Zitat:

Das wäre jetzt das erste,aber da du ja selber nichts machst,in der Werkstatt sie nicht weiter darauf eingehen wird es noch 10 weitere Seiten für diese 2 Kmh gehen.

Lies richtig und du wirst lesen, dass ich gestern selbst danach geschaut/geschraubt habe. Was bringt mir auch nen Mechaniker bei dem nur Antworten wie "normal" "kann ich nix machen" u. ä. kommt. OHNE dass der Roller da war.

Auch wenn ich zynische und sarkastische Kommentare mag, wenn sie zugleich blöde, unangebracht und/oder falsch sind, hab ich nen Problem damit.

Zitat:

für diese 2 Kmh gehen.

Wie beku_bus1 schon schrieb, ich frage mich, ob man meine Beiträge nur liest oder auch versteht. Es geht nicht darum, oder 2 kmh langsamer ist. Wäre es von vornherein so gewesen, gäbe es den Thread nicht.

Und wenn dein Auto 2 Monate auf der Autobahn locker bis 160 zieht und nach dem Werkstattbesuch nur noch bis 150 möchte ich dich mal schulterzuckend da stehen sehen mit den Worten "sind ja nur 10 kmh".

Zitat:

Wenn ein Gaszug auf einmal größeres spiel bekommt und dann wieder weg da nützt es nichts einfach mal die Stellschraube zu drehen.

Das erklär dem Mechaniker, dem ich es ebenso geschildert habe. ICH habe bislang überhaupt keine Erfahrungswerte mit Rollern. Also werde ich in den nächsten Tagen auch danach gucken müssen zusätzlich zum metallischen Rasseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. März 2019 um 14:16:21 Uhr:


Verstehe ich das jetzt richtig: Dein Ersatzroller mit 4T-Motor und Einspritzung hatte unmittelbar nach der Erstinspektion bei 500 km auch einen “Leistungsknick“

Ja, um ca. 3 bis 4 km/h in der Ebene; also von Tacho 45 runter auf Tacho 41 bis 42. Wobei der Begrenzer hier allerdings talwärts schon tlw. bei Tacho 44 einsetzte.

Zitat:

Du bist aber durch die Leistungsminderung nicht großartig gehandicapt.

Im Stop&Go-Betrieb kommt das ob der hervoragenden Beschleunigung trotz niedrigem Geräuschlevel nicht zur Auswirkung, im Überlandbetrieb aber schon.

Die Vermutung ist, daß, abgesehen vom reinen Materialverschleiß an Rollen und Riemen, das Zusammenspiel zwischen Umgebungstemperatur, Motoröl und seitens der ECU berechneter Einspritzmenge nicht mehr, bzw. nicht immer optimal ist.

Zitat:

Ja, um ca. 3 bis 4 km/h in der Ebene; also von Tacho 45 runter auf Tacho 41 bis 42. Wobei der Begrenzer hier allerdings talwärts schon tlw. bei Tacho 44 einsetzte.

Super, damit können wir alle was anfangen 🙂

Meine Rollen werde ich aber dennoch tauschen (wollen).

Jetzt wissen wir also, dass bei den neuen 4T Einspritzern es normal ist, nach der ersten Inspektion Leistung zu verlieren. Was ich zwar nicht so toll finde, aber es eben auch nicht zu ändern ist und man damit eben leben muss. Bei Stadtfahren fällt es ja ohnehin nicht so ins Gewicht.
Meine Sorge war nur, dass irgendwas am Motor oder der Elektrik hätte sein können.

Allen hier auf jedenfall ein großes Danke für das Engagement und die Hilfestellung.
So bin ich auch mal dazu gekommen zum ersten Mal zumindest ein wenig am Roller zu schrauben 🙂

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. März 2019 um 18:54:09 Uhr:


...
Die Vermutung ist, daß, abgesehen vom reinen Materialverschleiß an Rollen und Riemen, das Zusammenspiel zwischen Umgebungstemperatur, Motoröl und seitens der ECU berechneter Einspritzmenge nicht mehr, bzw. nicht immer optimal ist.

Hallo Wauhoo,

deine Zusammenfassung ist stimmig, paßt dennoch nicht 100%-ig zur Beschreibung des TE beim Einspritzer Kisbee, welcher vor dem Leistungsverlust locker bis in den Begrenzer lief.

Der Tacho dürfte bei deinem Ersatzroller recht genau anzeigen, was auch einen Unterschied zum Kisbee darstellt. Und subjektiv ging der Topspeedverlust beim Kisbee mit einer merklichen Verschlechterung beim Beschleunigen einher, was bei deinem Fahrzeug wohl nicht der Fall ist.

Alles in allem liegt sicherlich bei beiden Fahrzeugen kein erheblicher Mangel vor und der geringe Kraftstoffverbrauch in Kombination mit einem guten Startverhalten stimmen den Fahrer wieder freundlich. 🙂

Gruß Wolfi

Zitat:

deine Zusammenfassung ist stimmig, paßt dennoch nicht 100%-ig zur Beschreibung des TE beim Einspritzer Kisbee, welcher vor dem Leistungsverlust locker bis in den Begrenzer lief.

Er hat ja auch keinen Kisbee. Wobei die Funktion und Aufbau gleich sein werden. Aber wie heisst es so schön? "Dasgleiche ist nicht dasselbe" 🙂 Die Motoren von VW und BMW sind funktionieren ja auch gleich und doch haben sie unterschiedliche Macken 🙂

Einer meinte relativ am Anfang des Threads auch, dass bei vielen Rollern nach der ersten Inspektion Leistungsverluste zu verbuchen sind. Jetzt haben wir jemanden hier, der es aus erster Hand bestätigen kann.
Ich werde damit leben müssen. Und sollte bei meiner freiwilligen 1000er Inspektion doch ein Motorschaden vorliegen, seid ihr die ersten, die das erfahren.

Und sobald ich auch weiß, was das metallische Rasseln ist, sag ich euch auch bescheid.

Zitat:

@RemingtonSteele schrieb am 13. März 2019 um 19:50:40 Uhr:


Einer meinte relativ am Anfang des Threads auch, dass bei vielen Rollern nach der ersten Inspektion Leistungsverluste zu verbuchen sind. Jetzt haben wir jemanden hier, der es aus erster Hand bestätigen kann.

Beide Personen könnten identisch sein.

@Alex1911

Zitat:

paßt dennoch nicht 100%-ig zur Beschreibung des TE beim Einspritzer Kisbee,

Man kann sich auch über alles aufregen und aus allem ein Problem schaffen.

Das Thema könnte aber auch Anregung sein, die EU-Bauartvorschriften zu überarbeiten, weil es nicht sein kann, daß dem Kunden Produkteigenschaften zu einem Produkt kraft Produktbeschreibung quasi versprochen sind, die in den alltäglichen, üblichen Belastungsanforderungen aber nicht eingehalten werden.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. März 2019 um 09:10:41 Uhr:


Man kann sich auch über alles aufregen und aus allem ein Problem schaffen.
...

@Wauhoo

Mit obiger Aussage hast du mich direkt angesprochen, daher kurz ein Statement von mir: Lies meine Beiträge genau durch, keinesfalls schaffe ich “aus allem ein Problem“.

Mein technischer Background ist mehr als ausreichend und meine Beiträge unterstützen den User zielgerichtet. Das ist übrigens nicht nur in diesem Thread so.

Gruß Wolfi

Bei der Piaggio Liberty ist das alles anders rum,bis zur ersten Inspektion hat die kein Hering vom Tellerrand gezogen und danach wohl. Mein Schwager fährt die und aus seinem Freundeskreis ist einer der auch alles kauft was er besitzt und bei ihm war es das gleiche. Trotz allem,Sohnemann hat den Roller vom Schwager von der Werkstatt abgeholt (war da zur Inspektion) weil es auf dem Weg lag und war sichtlich enttäuscht, die Dinger fahren leblos durch die Gegend,egal wie das Gelände geht es einfach stur in der Geschwindigkeit. Mag sein das ab einer bestimmten Steigung sich etwas ändert,ist ja normal,aber hier eben nicht.

Bernd, du hast es ja auch schon öfter geschrieben. Solange ein Roller gut anspringt, einigermaßen zügig vom Fleck kommt und nicht übermäßig Benzin schluckt, dann ist alles in Ordnung.
Ein paar km/h mehr oder weniger auf dem Tacho sollten kein Grund zur Sorge sein und beim TE hat sich nach der Inspektion das Startverhalten laut seiner Aussage verbessert. 🙂

Gruß Wolfi

Wolfi, der Roller mag für mein Schwager ja gut sein,er kann nichts selber machen und braucht den Roller um nach der Arbeit zu kommen,also muss er zuverlässig sein,was er bis jetzt ist.
Für mich ist das aber nichts,genau wie ich kein Auto brauche die Buchstaben-Kürzel besitzen als wäre es ein Duden.
Autonomes fahren ist für mich Bahn Bus Taxi und Frau.
Warum ich mir sorgen machen würde beim TE ist das der Roller ein rasselndes Geräusch hört und das der Gaszug mal so und so reagiert hat mit dem Spiel. Auch wenn es mit dem Spiel nicht mehr auftritt bloß weil der Mechaniker mal 2 mm an der Stellschraube gedreht hat heißt das noch lange nicht das es jetzt in Ordnung.

Ps. was ist mit dem rasseln wenn es ein nageln ist und die Steuerzeiten nicht 100% stimmen,also auch Leistungsverlust.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 14. März 2019 um 10:41:18 Uhr:


...
Ps. was ist mit dem rasseln wenn es ein nageln ist und die Steuerzeiten nicht 100% stimmen,also auch Leistungsverlust.

Bernd, jag' dem TE keine Angst ein. 😁

Mit Geräuschen und deren Interpretation durch einen Laien - als solcher hat sich der TE im Rollerbereich geoutet - bin ich skeptisch, zumal der exakte Zusammenhang des “Mixer-Geräusches“ mit dem Leistungsverlust nicht explizit beschrieben wurde. Für mich hörte es sich eher nach einer Suche von Erklärungen an, denn andernfalls hätte der TE doch schon bei der Heimfahrt von der Werkstatt - unmittelbar bei Abholung von der Erstinspektion - umgedreht und dem Monteur das merkwürdige Geräusch vorgeführt.

Gruß Wolfi

PS: Ein ständig vorhandenes Rasseln kann der TE auch jetzt noch bei der Werkstatt ansprechen, welche die Inspektion durchgeführt hat.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 14. März 2019 um 12:56:35 Uhr:


Für mich hörte es sich eher nach einer Suche von Erklärungen an, denn andernfalls hätte der TE doch schon bei der Heimfahrt von der Werkstatt - unmittelbar bei Abholung von der Erstinspektion - umgedreht und dem Monteur das merkwürdige Geräusch vorgeführt.

Das kommt dann aber auf das Gehör des Monteurs an; da könnte sicherlich jede rollerfahrende Person Geschichten darüberzählen, was sie selber an Motorgeräuschen hört, insbesondere, wenn daheim Musikinstrumente gelegentlich durch Nutzung bewegt werden, und der Monteur eben nichts davon wahrnimmt.

Die Geräusche könnten, wie häufig hier im Forum beschrieben, auf den Gebrauch des Schlagschraubers zu De-/Montage der Vario zurückzuführen sein; hat es hier nämlich im Abstand des Intervalles des Rollentausches.

Original war am Anfang alles ok, mit zunehmender Nutzung fingen diese Geräusche an und dauerten bis zum ersten Rollentausch nach der 500km-Wartung; mit den neuen Rollen hörten die Geräusche dann auf und kamen mit dem nächsten Rollentausch zurück. Kurios dabei; ohne diese Geräusche war der Treibstoffverbrauch höher, als er es mit den Geräuschen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen